wo ich biefe ©ebirgiart in bei Slrenbater ,©<genb um
terfucbter fanb ich ihr #auptßreicben oon borgen
«ach fHbenb unb ihr Saßen 50• - 7o° gegen » t a g .
Slur feltne unb unbebeutenbe 2lbänberungen «on biefem
©efefce traf id) an. ©te ©neuimajfe iß im ©angen
einfach. Zuweilen wechfelt fle mit ©limmerfdjiefer, ber
(ich befonberi häufig in ber 9läh* ber etfenfleinSeSa*
gerßätten anflnbet. ©iefe geigen (ich aber beßo gufam*
tnengefeljter. 2Bo flubet man beren wohl in einem
Umf reife oon wenigen SOieiten fo oiele, fo reiche unb
mit fo mannigfaltigen goffllien gefchmßtfte, wie in ber
©egenb oon Olrenbal? ©h« wir bte oerfchiebenen ©ru*
Jbcn befueben, welche auf biefen / Sagerßätten bauen,
wirb es nicht ungweefmaßig fepn, einen oßgerotinen
SBlicf Aber bie ©efd)affent)eiten gu werfen, welche ihnen
mehr unb weniger gemein ftnb; fo wie auf ben 93etrieb
heö Söergbaueö, welcher für eine bebentenbe Slttgabl
bpn J^obofen ben ©ifenßein gewinnt.
2in 9corwcgen fo wie in (Schweben iß man febr
freigebig mit bem Otahmen ©ang (Sd)web. © S n g ;
©an. © a n g ). 9?ocb i«^t belegt man bie mebrßen
©rglagerßätten, fle mbgen wirflicbe ©dnge ober Säger
fepn, mit biefem Nahmen. 2lud) bie Slrenbaler ©ifen*
ßeinS«Sagerßätten werben ©ange genannt, iperr 2laJ
gu 9U**2Ber! hat meinet 2ßifien6 guerß ba* Srrigt
biefer Benennung, burch einen lefenöwertben Sluffafc
in ben ©dmften ber ©tanbinaoifchen ©efeßfehaft auf*
gebetft unb gegeigt, baß ber ©ifenßein in her-Slren*
baler
baler ©egenb auf Sägern im ©neufe breche. ©ie
SSahrheit bitroon liegt wirflich überall fo flar not
Slugen, baß ei unmbglich iß, fte im ©eringfhn in
Zweifel gu gieben. ©ie mebrßen biefer Säger fbnnen
ftoeffbrmige genannt werben; benn fte pflegen nur
feiten eine bebeutenbe Sdngenerßredfung, bafär aber
oft eine große Süßächtigfeit gu haben unb fleh nach ben
©oben auigufeilen. ©ie SOiachtigteit ber Säger iß fehr
abwetchenb. ©ie gering (ie Sßidd)tigieit welche tch beobe
achtete, beträgt | Sachter; bagegen fanb ich fte wobt
b ii gu 10 Sachter unb barüber erweitert. 2h« häufig*
ßen faßt aber bie Sföächtigieit gwtfchen 1 unb 3 Sad;*
her. Stuf ein unb bemfelben Säger iß bie SRächtigfett
nur feiten gleichbleibenb. 21 uf ähnliche 28eife, wie bie
©d)id)ten bei ©neufei gemeiniglich nicht non Ooßfom*
tnenen, fonbern am bäußgflen oon wellenförmigen ©b*
«en begrängt werben, fo pflegen ernd; bie ©ifeußeinöfa*
ger fleh weßenformig gu ©erfchraälern unb gu erweitern.
;©oßte , biefe ©rfctoetnuttg nicht eine äfnbentung fepti
non bem Äampfe gwtfchen bem SSeßreben, fleh in fpha*
»oibifche SJiaflen gu formen unb ber gegenfettigen 2ln«
gtehung biefer emgelnen, in ber gormirung begriffenen
SD?aßen, welche fle beßimmte einen grbßern, aber, ge*
«au betrachtet, wieber fphdroibifchen Siaura, gu ceful*
len? — -Suweilen nimmt bie SSerfcbmälcmng ber Sa*
ger fo gu, baß eine gdngltche ^ufammenbröefung bar*
aui wirb, woburch ber unerfahrene Bergmann fd)on
oft gu bem ©lauben oerleitet worben iß, bai Säger
habe