jaubcrnb f(^>5ne# lebenbige ©egenb, in welcher bii 2In#
mütb unb bie gülle beS SübenS mit bcm ©rbabenen
big üftorbenS nereinigt ijt. 3*beS genfier beinahe bt«
iet neue SluSjtcbten bar, tvclobe noch mehr an Steij ge»
»innen »erben, »enn bie Slnbbb*/ auf welcher baS
©ebäube thront, mit einem 9)arF gejiert fepn »irb,
3u befen Slnlage ber gebilbete ©efchmadf beS /¡>errn
2 ia l bereits ben 9>lan unterworfen batte. —
Sie bebeutenben S a g em ü h le n , welche baffelbe
SBaffer treibt, non welchem auch bas (iifenwcrF reichen
Sluffchlag erhalt, ftnb ebenfalls ein ©tgentbum beS
Jperrn H ü ö 2 la l, ber bisher zu qOorSgrunb wohnte.
Sie haben eine jweefmügige ©inriebtnng. Sie ftnb —
»enn mein ©ebachtniß mich nicht tüufcht — mit zwei
Slattern nerfeben; unb burch SJJafcbinerie »erben bie
SSlbcbe ben Sagen jugefßrbert. —
2Iuf ber Stüdfreife nach 9>orSgrunb befuchte ich
bie Sehn#» (ober gdebnS* auch 5 fle eng») ©ru»
ben. Sie liegen | Steile nom Csifen werte, an einem
Sergrücfen, welcher ungefar § fÜJieile in bie Sänge,
»on Sftorboft nach Sübwefi ftch fortjiebt; eine ©reite
non etwa f Steile bat unb ber Sange nach burch ein
tiefes, nach bem See abfaHenbeS £bal getbeilt wirb.
Reicht allein ber Q’ifenjfein an ftch, fonbern auch baS
SöorFomtnen befifelben itt gänzlich abweichenb non ber
©efchaffenbeit beS GifenfleinS ber Slrenb a le r ©egenb.
Sie ©ebirgSntaffe befle()t aus einem §elbfpati>#reichen
©neufe, weicher burch nnb burch t>on Sifenojtpb
imprag»
tmprägnirt ifl. Sn biefem eisenhaltigen ©effeine liegt
nun ber reichere, fchmeljwürbige Grifenflein, in grbße#
ren unb fleineren, unregelmäßig geformten Olieren
unb Dießem, welche mit einanber bin unb wteber in
pufcen fbrm ig e r ©erbt'nbung zu fleben febeinen; et#
»a fo, wie ber ©raun»Sifenfiein in bem tlebergangS*
FalFjiein beS SbergeS bei ©runb am Jparz»
So reich bie Dtorwegifchen ©ebirge non ber 9?a*
tur mit ©ifenojcpbul befchenlt würbet», fo fpärlich
maß fte ihnen baS reine S ife n o ^ p b zu. S ic gebnS*
g rub en ftnb meineé SBiffenS in ganj Norwegen bie
«injigen, welche auf © lu tß e in ( Siotbeifeußein unb
©ifenglanj auctor.) betrieben werben. gafriger, eebri#
ger, gemeiner, juweilen auch Schuppiger SSIutßein
brechen auf ihnen gemeinfcbofiltch. fralffpqtb, áuweiíett
burch @ifeno?pb gefärbt, iß ber gewbbnltche ©egleiter
b*S ©ifenßcinS. Sn Srufenb5blcn weld/e ber .frali*
fpatb bilbet, ßnbet ßch auch juweiien. Gtifenojp b*
bP'brat an, in einer ausgezeichneten ©eßalt: in ¿ar*
ien baar». ober nabelfbrmigen, bttfchel# ober FugelfSr»
migen frrpßallen. Sie Fleincn, feibenartig flimmern*
ben ©üfchel unb frugeln erfebeinen an ber ^eripbe*
rie oeberbraun, an ber ©aßs ober im SOZittelpunFte
aber faßaniettbraun. ©c&umacbet? jàblt biefeS fd&öne
Sofftl zum Sogenannten ©ifenram * j, non welchem
es ftch aber burch mehrere frennzeicben wesentlich un*
terfcheibet;. baber ich «S einßweilen als befonbrre ©aa
rietát
#) 51. ä, D. ©. 134.