bähet nicht an ben ©chreihtifch gebiinben — wie fot«
cbeg ’ letber nur ju oft unb ju j> |r bei ben 2Berfett
mancher Sdnber ber gall iß — fonbern fann fctne ganje
geit bem ©etriebe wibmen, weldjeg oon bem günfitg«
ßen Gtnflujfe auf ben ^ujianb unb bie ©eroollfomm»
nung beffelben fepn muß. —
©ie betben ju bem Hadfebaler SBerfe gehörenbeti
Hammerbütten haben einen befonbern »erwalter. ©et
jebem Hammer ftnb jwet grifchfeuer; eine Einrichtung,
welche man bei ben mehrffen Hammerwerfen in Kor»
wegen, fo wie aud) in ©chwebcn antrijft, unb bie
mattcheg iföf ff#, manche« aber auch gegen ffd) ju
haben fcheint. Eg laßt ffch wohl nid)t laugnen, baß
wenn swei geuer bet einem Hammer arbeiten, bie,81h
beit ungleich rafd)er gehet unb mithin im Gänsen in
einer gewiffen £eit mehr befdjicft wirb, alg wenn
jebeg geuer feint« eignen Hammer hat. ©ie Arbeiter
beg einen geuerg muffen baljin trad)ten, mit ihrer
Suppe fertig su werben, fobalb bie Suppe beg anberen
Serfd)roten iß. ©ag Augrecfen ber ©tangen muß
fchnell gefchehen, weil bie Arbeiter beg einen geuerg
fogleich ben Hammer gebrauchen, wenn ein ©tab oon
ben Arbeitern beg anberen gerecft iß. ©ann ffnbet
auch unter ben Arbeitern ber beiben geuer , hefonberg
wenn ftd) ih* Sohn nach bem Aughringen mit richtet,
«in größerer SBetteifer ©tatt, alg wenn bie geuer oon
einanber getrennt ftnb. ©osu fommt nod), baß bag
Anlagefapitalunb bie Unterhaltunggfoßen hei jener Ein«
richtung
richtung ungleich geringer, ftnb, alg wenn jebeg geuer
feinen eignen Hammer hat; wenn eg gleich etnleudjtet,
baß ein Hammer ber für swei geuer arbeitet, öfterer
h e r g e ß e ö t werben muß, alg ein anberer, welcher nur
einem geuer bient. — Gegen btefe ©ort heile laßt ffch
nun aber freilich einwenben: baß eg felbß für geübte
Arbeiter fchwterig fepn muß, bie ©ollenbung ber einet»
Suppe genau fo absupaffen, baß ße gerabe eintrifft,
wenn bie anbere Suppe jcrfchroten iß; baljer eg wol)i
manntgmal nicht su '»ermeiben fepn bürfte, baß bie
Suppe etwag früher ober fpáter alg eg gut iß, aug
bem geuer fommt, woburd) im erßern galle Die Güte
beg Etfeng leiben, im sweiten ber Abbranb oergrößert
werben muß. Etwag ühnlicheg wirb gewiß oft bei bem
Augrecfen beg Etfeng eintreten. Eg Wirb hierauf nicht
immer bte größte ©orgfalt gewanbt werben fönnen,
wenn bie Arbeiter beg einen geuerg bie b?g anberen
oom Hammer oertretbeii. Aud) fann bag ganse Aug»
bringen fehr leiben, wenn ein Hammer auggebefert
werben muß unb nun beóhalb swei geuer weiften obetf
falt ßeijen müfjen.
Jffitrb nun btefeg Aßeg gegen einanber abgewogen,
unb mit ber Erfahrung oerglichen, fo fcheint hoch bie
Einrichtung oon einem Hammer mit S»ri geuern in
ber »oraugfefjmng eintgeg Üebergewicht s« behalten,
baß gefehlte Arbeiter oorhanbeti ftnb $ baß beibe geueif
in allen Eigenfcháften, nicht allein in ber ©teßung,
fonbern 93* Anfehung beg Gebíáfeg, ber
U 9 falten