tiocb einrnat «?ieber„ jum SSoffd&ctr« ©eine 9lid)tun&
gegen bie benad)barteti gelfenweinbe jeigt auf baê beut*
ïi#fle, er biefe untevteufr. . ©ie 90îoffc ber gelfen*
wânbe bejlebt onfangê auè einem 3ftanbelflein, weld)cr
Sem in ber 9?ab* bon ©rammen öoUfommrn M*
jtelt *)♦ <£r gebt unoermerît in Âugelfelè Jber.
©rößere unb fleinere tOîafifen ber eifentbonarîigen S5afiß
fonbern ft# fugelf&rmig auê unb ertbeiten bem ©ejlein
ein fonglomeratâbnlid;e$ 2lnfeben. 93alb jieljen a^er
au# biefe Äugeln ft# jurucf. ©aê ©eftein wirb fefler,
bunflcr. ©ie größtenteils bon Äalffpatl) gefüllten
SHanbeln werben feltner. ©te^effenmaffe nimmt ganj
bas 2lnfei>en beê SSafaltê an. ■ 9to# jeigen ft# in
ibrn b# unb wieber tleine Jtalffpatb* Äugeln unb l&unt»
te; bann t>erfd)winben biefe aber ganjli# unb ©tatt
¿rer tritt grunlid) fd>warjer Slugit auf, ber in ben
beutlid)f!en Ärpjlallen porpbprartig jtd) ber bunfel
fd)warjen «oft« einmengt nnb allen Zweifel aerfireut,
ber über i&re bafaltifd;e JJcatur erhoben werben Sbnnte.
SSergebenS ftebt man ft# aber nad) regelmäßigen, prié*
matif#en Slbfonberungen um. Älüfte teilen a wa r bie
jPafle in große, fenfre#te Pfeiler; aber biefe aeigea
weber irgenb eine Siegelmaßigfeit in Slnfebung ber ^aljl
5er ©eitenflad)en, nod) beflimmtc, bur#gefubrte ©uer»
«btljeilungen. ©aS SSorfommen beé 23afaltS in einer
©egenb, wo man weit unb breit nid>tS al,S Heber«
gangêgebtrge ftel)t,, unb wo atte 23«rbättnifFe bafür au
reben
*) Srfter «bell <©. 329.
feben f#etnen, baß au# berJBafalt ein SSiirger biefeS
UebergangSgebirgeS ifl; bie Erfahrung alfo, baß biefeS
©eflein nid;t oljne 2luinabme nur bem gli#trappge»
birge angebbrt, ftberrafd>t unb gehört au ben geogno*
flifd?en ^araboyen, an benen bas fiibli#e Oiorwegen
fo rei# ifl." •
SSietm ft# unS ®eoba#tutige« bar, weldbe mit
5en bisherigen Srfabrungen im 5Biberfprud;e (leben,
ober bo# wentgflenS in bie Sifle ber auoetlSfftgen (*ra
faljrungen no# nid>t eingetragen jtnb, fo werben wir
billig mißtrauif# gegen baöienige fepn muffen, waS
unfere eignen Slugen oollfommen beutlid) ¿u fefyeti glau*
ben, <0 o ging eS au# mir $u #olmef l ranb, ©leid)
na# meiner Slnluoft eilte td; no# einmal bem Reifen«
wege au* unö ^er‘> <*‘*3 &<cr binan>
bort binab; fanb aber ni#tS, waS baS 3$itb oon ber
erßen Sßabrnebmung in ein anbereS Si#t batte flellea
f&nnen. 3(1 nun wtrfli# jener SBafalt ein UebergongS*
©ebirgSlager, fo oerfdjwinbet bei tbrn jeber ©ebanfe
an eine oulfanif#e erjeugung; unb ber bortnaefigfi*
SJulfanifl wirb babur# geawungen, a»SUßibfn > bag
wentgjleng man#er SSafalt neptnnif#en Urfprungö feptt
fbnne. SnbeflTen würbe mein SBunf# Uo# ni#t be*
friebtgt, baß Sserbalten beö &afaltg au «iuer anberet»
jungem ©ebirgSart fennen au lernen. S# blieb baber
no# in Ungewißbeit über bie ©teile, weUbe jenem ©«
(leine in ber Sllterlfolge ber ©ebirgilagen geböbtt.
®ianïin«v. Steife fl- & SHerN