iß ©(immer in fo großer Wim* betgemengt, baß
er auf bie ©cbmelaung einen nadnbetltgen ©influß
üußert, inbem er einen ßrengen, mußgcn §luß t be*
wirlt. ©?an fucht baber Por bem Sibßen ben ©lim*
mer burch ©erwafchen pon bem ©ifenßeine fo ptel wie
m&glid) ¿u trennen. — Unter ben oerfcbiebenen, im
©origen bereit« erwähnten @tfehßein«i©attungen, iß
ber Sftagneteifenßein pon ber ©rube SÖfbrefierb bei
SBeitem ber Poraüglicbße; nicht , allein wegen feine«
hoben ©ebalte«, fonbern aud) wegen ber ©eimcngung
pon ©ranat, 2Iugit unb anberen ben gluß bef&rbern*
ben unb ba« ©ifen nicht oerberbenben gofßlien. Sffiirb
Siobeifen für bie Jpammerbfitten geblafen, fo pßegt eine
©efehtefung ¿ufammengefefct ¿u werben au«
|§ Sonnen ©tbrefierbsQfifenßctn
5% — 2I«lag»Sifenßein
5ö ~ Sorbi5tn«boes@ifenßem
5 ö — $ebn«s@ifenßein.
SBirb Siobeifen ¿um ©ußwerE erzeugt, fo lügt
man ben ©ifenßein Pon ben §ebn«gruben weg unb m
fe§t ba« geblettbe burch SJibrefterbs ©ifenßein. ©ieß
©ifenßein«* Quantum wirb ¿u einer ©id)f genommen
unb auf i Saß Noblen gefefct.^ ©terjebn bi« fünftel)»
fold&er ©id)ten geben in Pier unb ¿wanjig ©tunbeti
burch ben Qfen unb nach fünf ©id)ten finbet ein Sau*
fenlaffen ©tatt. ©on i Sonne ©efcbtcfrmg erfolgt im
©urd)fd)nitt i ©ebiffpfunb Siobeifen. SBirb mehr wie
gew&bnlich »om ©iorefterb» unb 2l«lag * (¿ifenßein ge*
fe^t, fo giebt i Sonne wohl i ©chtffpfunb 2 St«*
pfunb. ©a« w6d)entlid?e 2Iu«bringen betragt ioo
bi« 105 ©djiffpfunb Siobeifen, wooon 14 ©d)tjf*
pfunb auf Qfenguß unb ba« Uebrige auf Siobei*
fen für bie grifd)fcucr gered)net wirb, ©a« le^tere
lüßt man in 3 bi« 4 Si«pfunb fd;were ©offenßfirte
laufen.
©a« Siobeifen, welche« ¿ur ©tabeifenfabrifajio«
beßimmt iß, unb in #inßd)t be« ©erbültnißc« pom
©rapbit ¿um ©ifen etwa mit unferem balbirten Siob*
eifen ¿u Pergleid)en fepn bürfte, bat boch ein pon bie*
fein febr abweicbenbe« Slnfeben. Sluf ben erßen 2lnb(ic?
follte man e« für Siobeifen pon ©rounßetn 1 baltigett
(Jtfenßetnen halten unb boch iß fei» ©erhalten im
grifchfeuer fo gan¿ abweichenb pon bem be« weißen,
ßablartigen Siobeifen«. Sn bem balbirten unb gabre»
Siobeifen, weld;e« auf ben norbbeutfehen (Jifenbüttett
pon ©tfenßeinen ¿u fallen pßegt, welche ba« ©ifett
im oypbirten $ußanbe enthalten, iß ber ©rapbit gleich*
müßig mit bem ©ifen in tleinen, frgßaüinifdjen Sbei*
len iuntgß gemengt, woburch ba« festere ein fd;uppig*
i&rnige«, mehr unb weniger fd)würalid)sgraue« 2(ttfe»
hen erbült, je nadbbem mehr ober weniger ©rapbit
barinn enthalten iß. ©ei bem ©orwegifehen unb, wit
wir in ber golge feben werben, aud) bei bem ©d)we*
btfdKtt au« nicht ©raunßeinbaltigen ©ifenminertt, pflegt
bagegen, wenn {« nicht übermäßig gabr geblafen würbe,
£> 9 ba«