tflefoß. ©on tarn güten Slrenbater (Sifenflein wiegt
Ne Sonne (8 Äubiffuß) 3 ©cbiffpfunb; von bem beflen,
•4 ©cbiffpfuntv SDer teifenfiein wirb butd)gebenbg ge«
r&jtet/ entweber bloß-mit Noblen, über mit jjo lj unb
Jteblen iugleicb. ©on ©ergmeiffer (tollet ftn&
fcagn «teurere St&jibfen au* ©cblacfenßetnen erbauet,
welche bie ©eflalt einer gebrüdften <£llipie erhalten ba*
ben, Weil ftcb bet biefer gorrn bag SR&flebolj bequemer
guriebten* lüßt, alg wenn ber SÄaurn voßfommen eflip*
itfcb ifl. £>ie Süngr ber £>efen betragt 16 Gflen, bif
größte Breite 8 €ßen unb bie # 6i>c ber (entrechten
©eitenmauern 4 €ßen. Uln ben beiben fcbmaleren ©u»
ben ifl eine Oeffnung jurn (Jinttagen beg ©teitig. Um
ber auf biefe ©Seife burebbroebenen ©lauer bie nbtbige
Haltung gn geben, (mb ibre beiben Sberle an ben
£)effnungen bet f ber £&be bureb Sräger aug ©ußet»
fen öerbunben unb über biefen i|t bie Oeffnung bureb
mit ben beiben ©eitentbeilen in ©erbanb gefefcteg ©laue«
werf gefcbiojfen. £5ie ©eitenmaueru ber SRbjibfen haben
feine ^ugloiber. SDiefe bringt man einanber gegenüber
an, wenn, man bie Eingangs * Deffnungen nach bem
eintragen beg ©teing, vermauert. SR&fiet man mit
S)0I5, bann legt man aug ©rettern einen Äanal,
(Tab. 3. Fig. 1. a b> welch« bie beiben guglfcber »er«
binbet unb errichtet außerbem, vier (entrechte £ugr&b«n
c. c. c. c. aug ©rettern an ber ©eitenmauer. 3 n jeben
IR&jfofen gegen ungefar 500 Sonnen @ifenffein. SßJirb
mit £ofe tmb SobU» geriet, fö fommt auf bie ©ol>le
beg
—------- k o i
beg Dfeng eine |,<£ß*n bobe #o!$lage; barfiber eine
eben fo bob« ©ebifbt ©ifenfìein unb bann wecbfeln iz
goß ßarfe ©ebiebten ^o&fen mit Sagen non eifenfietn
viermal. iDag #oIg wirb in ber :»3ngr$bre angegünbet.
SBirb nur mit Noblen ger&fiet; fo fieeft man biefe bureb
eine fenfrec^te Sftòbrean, wef^e in ber SKitte beg
^aufwerfg, bureb frengweig über einanber gelegte #&l*
ger gebilbet Wirb. Sine SUfiung, bie man hier, wtf
auf dnberen Slorwegifchen (StfenWerfen febarf treiben
muß, bauert feebg big fteben Sage.
©er #obofen gu © o lv ig iff m<bt neu. ©r ifl
48 guß boeb tmb ber Äernfcbacbt- bat naebfiebenbe ©t»
menftonen:
twm* i^ ur Ö^ten ©Seite beg ©ebaebtg l 4$ußSRb.-sSoß.
SBobentfjum oberen ©nbe beg £berge»
! ßefleg . V ♦ 6 - —
big '
I
ber ©iebt . . . 4 — *— - — s.
beg ^oblenfaefg . . 7 — — jo —
beg oberen ©nbeg beg £>berge»
Helleg . > . : 6 — — 4 «-»’
SDie 50?aaßen beg ©efleßeg ffnb folgenbet
©anje j^bbe über bem ©obenßein . » 2 §uß - goß.
SSotn ©obenßein btg in ben SBinb . . 1 — 3 '
^)&be beg SBaßßeing , . * - — 9 —
Sànge bon ber SRüctfeite big babin> wo
bie verlängerte Sinie beg Stmpelg eint
faßt m * • • • • z 5 '*m
©on