ir grbßten
©d)ad)tg,
ljum oberen Snbe
Obergcfielleg,
jum oberen <£nbc.
©efielleg,
\in ben 2Binb
rber ©icbt
beg RobUnfacfeg
bcg oberen (£nbeg öom
QbergefMe 5
t>on ber gorm uad)
bei ber Sffiinbfeite, 1
@e< t>on ber Slöcffeite
lieb| nach ber perlan«
leg I gertcn Sinic beg
Stimpelg 2
©em <£nbofen lagen jwei ppramibale JSalge mit
Söippen P o r, welche ben SBfnb unmittelbar in bag
©ejiell fanbten. _ SÄan blieg burcb ben ©tein unb fe^te
bie ein wenig gegen ben S3oben|iein geneigte gönn mit
Sebm aug.
£>ie 23efcbicfung mürbe ju 45 big 50 pro Cent
eingerichtet. S0?an nabm §u einer ©icbtt/
<£ifen|iein eon 211p e * ©rube . . 1 8 Sigpfunb
w — ©olbcrgg*©rube . . 14 —
— — S9ngerbb*@rnbe . . 8 —
Sifenjfeitt
©tfenjictn ööu 9iaegs©rube . : 8 Sigpfunb
— — g i e l l * ©rube . . 8 —
©ogenannteg SUafcfeerj . . . . . . 2 *—
worunter man ben {(einen (Sifenjlcin per|icl>t, wcldjer
nug bem Rebrig beg jjöttenplafjeg, Jber SH&fif?átten únb
ber ^áttengebáube burd) Sfiafcb.en gefdnefeen wirb.
58 Sigpfunb war bag SDiajimum ffir eine ©icbt;
54 Sigpfunb, bag SRinimum. 25ie perfcbiebenen (£ifen*
fieingforten würben au jeber ©id>t abgewogen , in einem
großen Rafien mit «inanber forgfáítig pmner.gt unb
bann aufgefe^t. ¡Die Noblen würben hingegen nad>
bem ©etnaß aufgegeben unb jwar auf jebe ©iebt bag
beiiiratnte Quantum non 4 SRaaß *). S£)ie Roblen jinb
gemifd)te, ibetlg Pon weid)em, tbeilg pon hartem $ol*
je; b Sa|i fommt ber Xputte auf 2 £b«ler ju fieben,
3 n Pter unb jwanjig ©tunben gingen 11 big «
©id)ten bureb ben JDfen unb 5 ©iebten reámete man
auf ein Saufenlajfen. Q>ei 16 Saufenlaffen, bie in einer
33od;e ju erfolgen pflegten, betrug bag 2lugbringcn
loo ©ebiffpfunb *:#) üftobeifen, wobei im 3Durd;fcb«Ute
80 Saflen Roblen aufgingen.
SSon bem Siobeifen würben wbcbentltd) 3 5 big 3 6
©djtffpfunb ju ©ußroerf perbraud;i unb ¿war 30 ©d)i|f»
pfunb
*) i Söiaajj == 3 Sonnen
12 Sonnen r s 1 Saft; <S. unten 114.
**) i @<btffpfunb ~ 20 Siopfunb
1 Siepfunb ac 16 <pfnub*