Borwegeng, nicht gefehen unb ber trefflid)e Caramera
herr ££belFran$, Beft'her voti #afglunb, war fo gñ*
tig gewefen, mich babin etnjulabeti. ©er ©lommcn
wirb paffirt unb bann wenbet man ftch an feinem lina
fin Ufer nhrblid) ju bem nun nur noch etwa eine
Viertel ©tunbe entfernten J£>afglunb. ©ag ©etbfe
beg unbänbtgen UBaffevg, welcheg fchon bei ber gabre
hörbar war, unb welcheg ber SBinb oft mehrere Bieilen
forttragen foü, t&mmt immer näher. ©nblich erblicft
man ben breimal wieberbolten ©turj beg äwtfcbew
Seifen eingeengten/ aber bennoch breiten ©tromg. ©r*
mubet von einem befdJwerltcben, vterjig te ile n (an*
gen Saufe, mußte er feine Bereinigung mit bem Ojean
burd) einen barten Äampf erfaufen. ©r würbe ©ieger
über ben fefien Granit, welcher ft'd) ibm mit uner«
fchutterlidjer Straft entgegen (teilte, inbem er ihn an
feiner fchwächjfen ©eite, parallel mit feinen mächtigen
©chid>ten angrijf unb biefe fpaltete. £riumpbtrenb
ffärjt er ftch nun äber ilm hinab unb (feilt jwifd)en
feinem ©chaume al§ ©iegeöjeichen einzelne SKibben beet
fiberwunbenen, gigantifchen geinbeg ju r ©chau. m 2ßie
t(i hoch SJUeg in ber Batur ein großer, verwicfelter
Äarnpf. ©elb(f bag Unorganijtrte jeigt ein beftänbigeg
©treben nach gegenfeitiger Bernicbtung, 3m barben,
wo bie organiftrte Ba tur frtebltcber iff, weil ber ©ea
rungépunfte unter ben ©injelnen wenigere unb nid)t fo
mannigfaltige (mb, tljut eg bie unorgantffrte im ©treite
ber B aiur im ©äben guvor. ©ort iff noch 3Weg bem
U?¿u*
Urjulfanbe genäherter, in welchem nur ©lemente lämpf#
ten. ©ort gleicht noch bie ganje Oberfläche ben
©ipfeln hoher ©ebirge, wie (te einjl auch bie je#«
gen, f&blicberen Sllpen öiig bem Ojean empor hoben«
•Die hohen gjelbe, welche (ich oft fegelförmig, plöfc»
lieh unb ohne ^ufammenhang auf ben Ä&len, ben wei»
ten ©ebirggebnen jwifchen ©chweben unb Norwegen,
erheben, (tnb einzelne Sllpen »ijörner; ©te gahllofen
©een ©fanbfnaoienb (tnb Sllpen* ©een unb btef gluffe
nur Slugläufe berfelben. ©iefe (ir&men nicht in tiefen
Shälern;. benn bie ganje 3!halbilbung tff noch im ©nt*
fieben. #öber werben bte gelfenwänbe an ben ©eiten
ber gläfie unb ©een aufffeigen, wenn bie Salle beg
©lommfen,. beg Sauven, beg ©emoen nicht mehr (tnb.
©ann werben (ich aud> bie ©een verminbern; viele
werben ganj in gläfie aufget&jf werben, ©en ginge»
geig baju fehen wir fchon ie^t in ber gegenfeittgen Sa»
ge ber ©een unb ben Berbältnififen ihrer ©tmenftonen.
Oft (tnb de fchon jefet nur ©Weiterungen beffelben
©tromg. ©tefe fBetaraorpbofen werben gleichen
©d)ritt halten mit bem ^urßefjuge beg fOfeerö von
fcen norbtfehen Äujfen. Bie aber wirb bag norbifche
©ebtrge bie tiefen Stbäler ber ©cbmei^er * Sllpen erhal*
ten, nie wirb ber ©lornmen feine £balwänbe mit bc•
«en einig Slheing, : einer SRbone unb Slrve meflFen bürfen,
weil bie Kräfte, welche in fäbltcheren ©ebirgen bie hohen
©pi^en aufrichteten unb babureb bie fcbrecflicben Urthä*
ler cinfenften, im Borben ungleid; fchwächer wiitten. —
3 5 ©arpen