einzelne berabfaflenbe Stopfen in o&fligen gluß gefoni*
menen ©ifenfteinS gebilbet raub, (ehrt man nad) bern
SfuSfarrett bet Ütofiofen jufatnmen unb wenbet es in
mafttben gälleti als eine Slrjnei für ben Jjobofenergang
an. ©ieß gefd)iebt nicht bloß ju Jpadfebal, fonbetn
aud) bei mannen anberen norwegifd;en unb febwebifeben
©ifenbötten. §üi)rcn bie ©rje, weld)e geroßet werben,
©cbwefelfteS, fo öerbinbet jtcb ein Sljeil beS ©d)we*
felS mit bem fcbmeljenben ©ifen unb macht biefeS ba»
bureb febr bunns unb leicht *ßöfßg — fre ffe n b , wie
bie ipöttenlcute fagen. ©ineS folchen 9toßfleinS bebient
man fücb baber, um bas üöegfd)meljen non §rifd)flum*
pen ju beroirfen, welche ftcb Aber bet gorrn ober oiel*
leiebt an einet anberen (Stelle im Ofen angefeijt haben.
(SS giebt (ein ftcberereS unb fcbnellet wirfenbeS Mittel
gegen bieß — befonberS bei bem S)erfcbmeljen »on ref«
cbem Slflagneteifenßein leid)t eintretenbe Uebel. SOian
giebt baS SIbfubrungSmittel in angemejfenen ©ofen an
bet ©eite auf, an welcher ftd) bie Snbigeßion offen*
hart» ©o wie bet ©ab niebet fommt, fcbmeljt baS
Srifcbeifen ab. Stoßflein non gutartigen ©ifenßeinen
pflegt man mit aufjugeben, wenn baS ©eßeße irgenb*
wo angegriffen iß. —
©inen jpobofen fanb ich ju J^acfebal niebt im 93e*
triebe. ©er SJergmeißer Naumann ging mit bem
SBaue eines neuen #obofertS um, beffen Staubfcbacbt
feinet SSoüenbung fd;on febr nabe war unb biefe nod)
oor bem hinter erreichen foßte» ©S war mir febr
willfom*
wiflfommen, baß mein Slufentbalt ju ^acfebal mit
©elegenbeit gab/ bei bem SBaue eine ^eit lang täglich
jugegen ju fepn unb bie in bem (Barnej’fchen Qßerfe
auSfßrlicb befebriebene, in ©cbweben fo wie in 9?or*
wegen ¿bliche SJietbobe beS JpobofenbaueS, wobei man
mit einet febr empfeblungSwertben ©orgfalt, befow
berS in Slnfebung ber 33orrid)tung ber ©oble unb bet
S3eran(erung beS Staul)fd)acbteS oerfäbrt — praftifch
(ennen ju lernen, ©er Staubfehacht würbe übrigen#
ganj mafßo unb nicht, wie in ©d)weben febr bauftg
gefebiebt/ jurn Sbeil mit ©rbjimmernng »orgeriebtet.
SWan bebiente ftcb baju eines herrlichen Materials,
b e S ^ irto n fp e n itS y welchen man in großen SSIöcfeit
haben fanu. ©in Jjobofen auS einem ^irfon»halten*
ben ©eßein; gewiß eine feltne ©rfebeinuhg! SDian fparte
(eine SJiube, unb Äoßen, um bem #obofen nicht aßein
grbßtc ©auerbaftigfeit, fonbern auch jugleidj ©leganj
ju geben, ©ie ©teinblocfe würben an ber nach außen
gelehrten ©eite fammtlicb bebauen unb fo gelegt baß,
wenn gleich ber Staubfcbacbt febr locfer aufgemauert
würbe, er bennoeb auSwenbig baS Slnfeben erhielt, als
fep er aus Ouabern aufgcfubrt.
©er ^»obofen befam oou bet ©oble bis ju r ©iebt
eine $5be oon 32 §uß. ©ie inneren ©imenßonen beS
Äernfd;acbteS waren auf folgenbe SBeife proieftirt: