Oiott) an, Me cinft ber ©toíi unb bte Sierpe beé flan*
¿en SRepteré war. .fpter, wo fon fl ein tegeé 2Birfen
Icfecnbiger flráfte fflfleé erfüllte, berrfcDt nun cine
fd)auerlid)e $obíenfttlIe, bie nur bann utib mann bureb
baé obnmad)tige Riefen einzelner, alter Bergleute un»
terbroeben wirb, w<ld?e ftd> mit bent Sluéflouben ein*
¿einer ©überputiFte, aué bent até taube 93erge über bie
JTjalbe geflürjten ©efiein befd)3ftigen. UeberaCI t(! bie
fchredflichjte SSerwüjlung. Sagegebiube unb $Diafd)ine*
tien liegen niebergeriffen über unb burd) eiuanber, ben
biebiídjen .Sjänben beé gefunfenen SSergoolfé tprcié ge*
geben. ©ie fchwarjen ©chlunbe ber ©d)5d)te ftnb ge*
bffnet unb itjre geilen ben nagenben jjabnen ber 23erwiti
terung bloß geflellt. — 8L£?eld>’ ein traurtgeé 93ilb non
ber SSanbelbarfeit beß ©lücfé! — @é erfüllte uñé
mit einem unbebaglidjen ©efübíe, weld)eé uñé nid)t
lange an biefer ©tütte weilen ließ.
2öir bitten nun bie große ©cbirgéebne erreicht unb
faben in etwa einßttnbiger gerne, 3 on ö* jtn u ben nor
uñé, até einjelne, naefte gelfenFuppe, umringt uon
mehreren Heineren. ©d)cn früher batte bie gid)te einen
niebrigen, früppli#en 2Bud)é angenommen. Sefct jog
fie fid) ganj jurücf, inbem niebrige SBirFen unb firnp*
pigeé äBacbolbergeflraud) an tbre ©teile traten. ©iefe
begleiteten uñé über bie 6be ©ebirgéebne, ber nur bann
unb wann ein ©ergwerFéteid) einige 2lbwed;felung gab,
ju einem flad) mulbenfbrmigen, bin unb wieber mit fiet
Ijenben ©ewüffe™ übrigen* mit einem fumpftgen
©oben
©oben erfüllten $bafe, welche* bie 23aft* ber Äuppe
be* 3 oné»^nuben Pon jener @bne trennt. Jpier ge*
beiben nur ©umpfmoofe, au* benen ftd) bin unb wieber
niebrige unb fricd)enbe ÖOeiben u. 21. Salix glauca unb
repens L in . unb mand?erlfi SSerrengeflráud) berpor*
brángen; namentlich Vaccinium yitis idaea ( Tytle•
baer)> Myrtillns ( Blaabaer), oxycoccos (Trane*
h a c r); Arbütus Uva ursi ( Mickelsbaer?) alpina;
Rubus Chamaemorus ( Mnlterbaer, Moltebaer
2lud) erfreuete mit) in jener fumpftgen Ücieberung ju*
erfl ber 2lnblitf ber bem 97orben efgcntl)iimltd)en, Flein#
blättrigen Betula nana, welche noch in Sliitbe flanb
unb in rin ’t>aar guß l)ot>en Süfchen ganje gláchen be#
beefte. ©urd) biefe jwergartige glora gelangten wir
junt guße Per Äuppc, beren beinahe fenFredjt ftd) er*
bebenbett gelfenroánbe, jebem pbanogamifchen ©ewadjfe
ben Zutritt perfagten unb fautn noct) ben mit ber Suft
ftd) bfgnügenben ©teinflecfctfn, einigen Sicheren unb
UmbiliFarien fíd) auéjubreiten gcfrattetcti.
©er Pier ©tunben lange äöeg pon Korgébcrg bi*
juttt Sonéf^nubet t batte uñé beftánbig über ©lim#
ttter* unb Jpornblenbfdnefer geführt. Ulm Soné*
Änuben betraten wir nun aber ein bichteé, überau*
fefleé, unbeutlicl) gefd)id:tcteé, bunfel gritnlid); fd^war*
¿eé ©eßein, weld)té ein innigeö ©etnenge pon piflcr
Jjornblenbe — bie juweilcn in fleinen ©cbnppen fid)t*
bar wirb — wenigerem Öuarj unb noch wenigerem
©Jimmer ju fepn feheintj weldjeé bann unb wann
2 gelb*