einanber gefonbert. ©er rauchgraue i(T halbburcbftch»
tig; in bünnen tafeln fogar burcbjtcbtig; 5er weife
nur burchfcheinenb. ©erbe Mafien unb grofe «fDnpfial*
(e ¿eigen einen mufcblid)en, glaSglanjenben (Bruch,
welcher fonjt feiten bei bem tarnte ¿um ©orfchein
fommt. ©ie hauftgfie ÄrnfiaUifajipn i f bie gefdboben«
bierfeitige, an 5en (Men abgeflumpfte Stafel. ©iefe
Än)jiaHe, fo wie bie berben Waffen, finb ¿uweilen
bou aSergfrnliaÜcn burd)wachfen. ©ie 3>arbtFugeIn,
welche Heine ©rufenraume beS ©ifenfleinS auöflei»
ben, finb weif/ gemeintglid) »on einem gelben ©eher
fiberjogen. 3hrc £)berflacl)e ijl fnjflallintfch unb im
Innern ¿eigen fte, etwas berfeefte, bom äftiitelpunitc
auSlaufenbe ©trahlen unb ¿ugleicfj fonaentrifd) fd)a&a
lige Abfonberungen.
3lm erfien ©ftober mufte ich bon bem anmutbigen
9)orSgrunb fd>eiben. @he id) SH Ie g a a r b e n er/
reichte, befanb id) mid) fd)on wieber, bergan fahrenb, auf
ber ©träfe, weld)e mid) brei SBocben oorher bon
Saurbig nach Srebiig führte unb ¿ugleid) auf bem £ ir ;
I onfpen it. ©ie Auflagerung beffelben auf bie ©ebirgs*
arten beS &halS bon (ßorsgrunb fonnte aber hier nicht
fo beutlid) beobad)tet werben/ weil ©ammerbe unb
fßegetasion, ba, wo jie ©tatt ftnben mufte, eine ffarfe
©eefe bilbeten. £u S a u rb ig brachte id) uur noch
einen halben Sag ¿u, um meine eingefammeltcn fDiinei
. ralien#
■ ‘ ■;
ralten«©ebafee ¿u berpaefen unb wettere ©orberettungen
¿ur Stücfreife nad) ßbrifiania ¿u treffen. Steine Ab#
reife würbe nod) mehr befd)Ieunigt/ burd) bie unange#
nehme ößahrnehmung I baf man mir in bem SSirtbS*
häufe ¿u Saurt>ig SDtebrereS bon meinen ÄleibungSftücfen
entwanbt hatte; — bie erfie unb e in jig e wibrige
Erfahrung, bie id) bon biefer Art auf meiner Oiorbi#
fd)en Steife machte unb bie id) auch ¿u Saurbig nid)t
gemacht haben würbe, wenn baS unbebingte gutrauen,
wcld)eS id) in bie @br!id)Fiit ber Dcormanner feilte,
mich nicht etwas forgloS in ber (Bewahrung meiner
@ad)en gemacht ijfafie, ©ie (Bewohner ber ©eejUbte
unb bie Anwohner ber groffn Sanbflrafen, barf man
in $inftd)t ber ©ioralitat ben übrigen 9?ormannem
nid)t gleid) fiellen, auf weld)e weber bie (Rohheit unb
gügelloftgieit beS ©eebotfs, nod) bie nid)t immer lo*
benSwerthen ©itten ber fremben (Reifenben, berberblichen
©influf auferten. ©iefen unbermifchten unb unber«
falfcbten ©ewobnern beS herrlichen SanbeS, barf man
getrofi in aller Jjinftcht bertrauen unb braucht nie eine
SDlaafregel ¿u ergreifen, weld)e bie ©orficht auf ‘9teU
fen in ben mebrflen, fübiieheren Sanbern nur ¿u allgc»
mein unb bringenb gebietet, ©er einfach lebenbe 9?or«
mann lennt biele bon ben Safiern, welche ber ©üben
erjeugt, faunt bem Nahmen nad). ©r bermeibet alfo
haS Safer nid)t fowohl weil er eS berabfeheuet, als
weil es ihm unbefannt i f unb übt baS ©ute mebr,
weil er . noch her Statur getreu lebt, bie ihm ben
3 Srieb