tranélojirt. ©egenmártig ijl ftc an ^rinatperfonen n«r»
pachtet.
2Bir batten uñé ju # u u r b a I etmaé nerfpatet
unb traten ben uberaué befd) wer lidien/ (teilen/ @e<
birgémeg nad) g e i r in g e n , erft am 9ia dimitía ge, ju
3>ferbC/ in bctn árgjien @d?neegeíi&ber an. 2Bir ma*
ren nod) nidbt lange bergan geritten/ alé bte ©am«
tnerung fd)on heran fam unb bte ganj nerfdiueiete
©pur nod) mehr nerbunfeltc. Crtwa uuf bem halben
2Bege, fchon hoch im ©ebirgc/ lehrten mir auf einem
^ofe ein/ um bie Werbe ju mecbfeln unb unfere ganj
burdmagte Reibung etmaé ju trocfnen. ©er befdime«
liebfit SBeg fíanb uñé nun noch benor. ©t führte einen
(teilen 33ergabbang binan unb mürbe/ an einem jähen
Slbjiurje fort laufenb/ fo fditnal, baß man auf bem»
felben mahrlid) nur non bem fieberen ®(Dritte eineé
Sftorbacfe oljne ©efaljr geleitet merben iann. <?nbltch
leuchtete uñé/ fpát am Slbfttb/ nach nielen/ ftberffam
Denen SSefcbmcrben/ hinter bunflen/ non ©dwee be*
brueften g ifte n / bie glammenfáule beé g e i r ing er
#ofjofené entgegen, ©er 2lnblicf! eineé flammenben
^obofené/ ober eineé g unten fprfibenben grifchfeueré am
ülbenb, ift immer febr angenehm unb erbeiternb; aber noeb
nie (lammte mir ein #ohofen fo freubig entgegen/ alé
Der geiringer an ienem Qlbenb! — 2ßir mürben mit
recht normánnifeber ©afifreunbfchaft non bem S3ertngl<
beé I
beé SBerfé aufgenommen/ unb auf eine ffieife bemir«
tbet, mie man fie an einem fo etnfamen Orte niebt
ermatten follte.
©er geiringer jjobefen, nebfl einigen ba$u gebS*
renben (Bebauben, liegt ganj ifolirt, in biebter Ücabel»
boljmalbung/ hoch am Slbljange beé ©ebirgeê/ meldieé
fteb, unter einer ^)olbôbe non 6oô 53' 3" 0) bart an
bem wejilichen ©efîabe beé langen 15 fe tt, tinter
bem Ûfobmen © f r e i bjerget/ (ober ©f reebjer»
g e t )A bié ju einer Jç>6be non etma 2000 gug über bem
SRi&fen **) fleil mit tonifchcr ©efialt erbebt, ©er
Ort, mo bie #fitte (lebt# fûbrt ben 9£abmen: £ 0»
tené get r ing (ober auch g e i r in g / geigt ing. ) /
unb liegt in SJal fe*2lnne£, .ftirdifpiclé itotett/ itt
OeorcîSîommer ige’ é Zeigtet/ im 2Jmte SJggeré*
h«ué.
*) Beskrivelsö ö v e f EdsVold Jernverk. a, ü. £>, pag. 33»
93iellei<bt nach einer SkfUmmung beé ipr&ft ,p»bl ju
§3ang tn ^»ebetttarfen 1 £>ie Sage# welche gelr ing
auf ber pofttoppiörtn’fcben $àrte hat# (Hfflmt nitbt ge*
nau mit biefer Slngabe.
**> Aegattget glebt bie #ôbe JU 3000 fn f an. (Beskr.
o v e f E d sv o ld Jernv» a. a. D* pag. 55») $ e t t »Olt
JBueb fc&afct bie $ 6be> tom oflHcben 6 eeufer gefeben/
nur ju 1500 gaf. SDiit febeint fïe boeb wett betraehts
lieber iu feptt. 9lucf} ift bàé geiringer ©ebirge attffal*
Jenb hebet wie ber 5Wtf be t g unweit dbêeolb/ befen
^öhe ^err »oh 25uch auf xöoo gn| fch^t* Ca. a. Ô»
©. 15?-) -
.Cfaniitirtv. Keif« II. W