(Sie ftnb au$ Dielen bönnen ©täben von Ätenbolj —»
einem baweidben giften 4 ober Stcfernbolje — bie
Durch einen eifernen ober raefftngencn SMng jufarn«
men gefaßt werben, gebilbet, unb fo flarf, baß fte
eben in ber #anb gebalten werben fbnnen. gut
ben nid)t an ihre gubrung ©ewobnten, ftnb fte wr«
gen beb 9iaucbö, welcher bie Slugen angreift unb
wegen ber fiarfcn glämme b&«hd unbequem, befonberb,
wenn bamit ein ©cbacbt |u befahren ifl. Ueberbaupk
aber läßt ftd) viel gegen ibren ©ebraucb erinnern; ben»
nicht allein wirb bab ©tf!ein burd) ben 9iuß, welchen
tbre glamme abfe^t, überall fo flarf befchfagen, baß
niemalb ein frifcher SInbrud) ftchtbar bleibt unb man
baber bab E r j non bem tauben nicht anberb ju an*
terfcheiben im ©tanbe tß, alb wenn man baju juoor
bab ©efletn frifch angefd)lagen bat; fonbcrn bie ©rtr«
benwetter tnftfifen offenbar burd> bie niel flärfere glatt?»
me ungleich mehr oerberbt werben, wie burch ben ©e»
braud) beb oorbin erwähnten ©elend)tcb. ©agegen
läßt (ich freilich fä* bie Slnwcnbung ber gacfeln an«
fäbten, baß fte febr ötel wohlfeiler ju (leben fommen,
wie iebeb anbere ©cleucht, inbem ber Bergmann ftd)
biefelben felbfl verfertigen fann. 93et ben norbifcben
SBergwerfen tfl öbrigenb ber ©ebrauch ber gadfeln ganj
allgemein; habet fleh henn aud) meine £änbe unb
Slugen febr ball an ihre Unbcquemlicbfeiten gewöhnen
mußten.
Stufe*
Slußer ben ©ruben waren vor bem in ihrer cb»
harfchaft febr t>tele ©cbfirfe (S k ie rp e r) im betriebe,
welche am Slubgebenben ber ©änge baueten unb biffen
9?abmen fo lange behielten, alb fte ohne ©cbacbt ober
©tollen biteben. Siicht weit von ©amfe 3 uf l i§
fanb ich noch einen folcben mit jwet üttann im ©an«
ge, in weldjem, bet einer mittleren ©efleinbfeßigfeif,
hob ÄubifiQJiertellachter ¿u 3 Sbaler, cjmuffve beb
^ulöerb unb ©egäbeb, verbungen war,
&ie gewonnenen Erje würben bei ben ©ruben in
folgenbe ad)t.Klaffen forttrt: 1. jpanbffuffen (Haand-
«tene); 2. ©ebiegen © ü b e r (auch SRotbgilttg«
tmb © l a n j e r j ) ; 3. $ ? i t t e l c r j ; 4. ©cbeiber j ;
5. 3Jiulm; 6. Sßafcberj; 7, getfen; 8. ©emeineb
©r5 (Malm), ©ie fünf crflen ©orten würben un«
mittelbar nach ber Jjüite jum föerfchmeljen gebracht; bie
bret lebten hingegen juvor anf ben 3)ochwerfen burch
$o<b • unb SBafcharbeiten fonjentrirt.
3>ie ^ochwerfe lagen grbßtentbeilb in nicht febr groi
ßtn Entfernungen von ben ©ruben am guße beb ©ebir«
geb, in vcrfd)iebcnen Sbälern. Einige, namentlich
bie jwtfchen bem Unterberge unb ber ©tabt gelegenen,
fanb ich no<b im betriebe, ©ie bereiteten tbeib alte
Sorrätbe, tbeilb bie großen Slfterbalben auf, von
benen bab allgemeine ©erficht ging, baß fte, wo nicht
reicher, bod) wentgffenb eben fo reich alb bie ©eblie«
ehe fepen, oon benen ffe einff fielen. 8Rag biefeb auch
etwab fibertrieben fepn, fo glaube ich hoch gern an
einen