3 » M l t.
Sic Stabt «Mb ibte Sewobner. — 9Rmer«IienbattbeI. —
Allgemeine SBeutetfuitgeu übet bog iBorfomme« bei
eifewjteini unb b^n SBergbau. — gausge* unb Ulte*
Stuben. fcotbiotugboe. Solbetg» , SSraaftab. Älobe»
fterg. 9tobebroe. Äjenlie. -Jiegfiel. —- 9l 4g*2BetF.
€ifen(tein0gruben. ^obofenbetrieb. Stlf^feuetbettieb.
§03arc Me ©ucht ton $renbaf nicht fo augerorbent*
lieh gängig für einen Jjafen unb ben ©eehanbel g e l e *
gen> fchwerlich wärbe geh an biefer ©teile eine ©tabt
»on etwa 1700 Einwohnern niebergelafen haben. 9?ut
ein Sbeil bet ©tabt — bet nbrbliche, in welchem auch
bie Äirche geh beftnbet — bat fRaurn an ben Seifen,
reelle geh an ben mehrgen ©teilen Iotbrecbt in bag
SReer fenfen. ©er übrige Stbeil bat feine #aufer auf
spfablwerf grünben mögen. #ierburch befbmmt ge bag
fonberbare 3lnfehen, alg fchwimme ge auf bem 9Reere.
© ie
n $
©ie ©trafen ftnb bMjerne »röcfen, an welche bie
©dbiffe unmittelbar anlegen; unb oft ftnb bie Raufet*
reiben burch Äanale getrennt, bamit fleinere gabtieuge
big in bag 3nnere ber ©tabt bringen unb unmittelbar
bot ben ©peicbern auglaben t&nnen. ©aß bie ©tragen
h&cbg fchmal unb grbgtentbeilg nur für gugganger ein»
gerichtet ftnb, ig begreiflich. 3 * m t t ly bei «einer
SInfunft in eine bet fchmaleren unb fubr mit ber Äärra
fo feg,' bag id) ge nur mit nietet SRühe wiebet log*
arbeiten unb suräcF bewegen fonnte.
SSor bem Eingänge bet Sflucht liegt Sltombe,
eine jum Streit bewalbete unb bewohnte 3nfeU ©ie ig
ihr ein herrlicher ©c&ufc gegen ©türme unb felbg be»
bölflich jut SSertheibiguug beg #afen$. ©ie Seifen*
toänbe bet 85ucht b i l b e n mit bet 3ttfel awei fchraale
Sahrgragen, bie emsigen Spange jum #afen« 3 ene
hat man 5U ©atterien'benu&t, welche bie Eingänge
begreifen.
©ie Einwohner ber ©tobt gnh grbgtentheilg Äauf«
leute unb ©chiffer. Sßohin inan geht ig 9tUhtg alg
©ee* unb #anbelgoerlel)r. 9Ran gnbet geh fo gan|
abgefchieben »om fianbe, in jebet ¿pingebt. ©ie Set*
fenwänbe oerf^liegen alle »uggeht auf bag ?anb; man
ig mitten swifchen 9Ragen unb ©eegeln unb fein ©e*
genganb erinnert on bie benachbarten ©egenben beg
Sanbeg, 2Iuch bie ganje Sebengweife ig öerfchieben bon
bet auf bem gonbe. tffian h&*t «Richtg alg bom #an»
bei, bon ©pefulaiionen, bom Ein* unb «»glftufen unb
3 3 üett