mit ber S a fe lg r a b iru n g atigcftgtlt, bereu SDortich*
tuttg ich ubch antraf. @te ^ab«n fein befiereS Siefultat
gegebett
»erwanbeiten SaferS genau fo viel ©alj entbleit, als
baö eine Siebtel beS ungefrornen SgferS.
Sin weiter getriebenes ©¿frieren (unterließ wobl et»
nodj fa ¡¡reicheres Safer; aber eS fanb ftd> ebenfalls
bet bem.SMuftbanen beS GrtfeS, baß grotfeben betn lefett
unb blättrigen ©efüge befelben fo viel non ber bef®,
feren ©oole etngefcblofen war, baß baS itt (£iS »er*
wanbeife Safer breilctbig ober fo reicb, wie baS ©ee®
wafer fel&fl blieb.
$err peWbcimer bält eS jeboeb für mbglidb, baß
in tieferen SeUberi, unter ber langfamer ¿unebntenben,
öfters mit ©ebttee bebetften Crielage, baS fälligere unb
febwerere Safer-mehr 3eit, gewinnen fomte, um niebet
$u jtnfeti unb um |tc& befer von ber ßtiSbecfe ju fdjeU
ben. ¿erfelbe glaubt, baß bei bem '©cbw-ebtfdjen Sltma
eine Äomblntrung ber ©iSgrabintng im Sinter, mit
ber ©ennengrabirung im ©otnmer, mit Vorteil jur $a®
brifajion von ©alj aus bem ©eewafet anjuwenben fep»
bürfe; welcher ©ebanfe gewiß größte Stfmerffatnfeit
unb weitere Verfolgung »erbient. €r (teilte im ©om=
tner 1795 in © «honen bei £elfingborg einen flei*
neu SlbbnnßungS® Vevfucb an, mit 12 lotbiget burefc
^rof grabirter ©oole. Verbunfang würbe in einet»
fupfernen haften von jwei 35ejimal:gell Stiefe beobacb*
Jet, ©iebt banebeit befanb ftcb ein ¿weiter haften 00»
gleichen Stitnctffionen, ¿ur JDiefjüng beS Saferauwadj®
feS a«S ber Smofpbate. — einem Verlaufe
von
gegeben, wte bie ©orngrabirurtg. 9tach jjjerrtt fi,cr»
tfee’ö eigner Meinung i(f aber ben £afe(n ein ¿u ftar»
fer Satt gegeben .worben. ©erfelbe balt baffiri bog
bte ftafelgrabirung »ielleicht aus bem ©runbe int Ütor*
ben mit einigem SÖortTbejie anjuwenben fei), weil bort
bte ©ornen feljr fotfbar unb fchwer |it haben ftnbi
jja ben Kofeln hingegen fcblecfcte »retter angewonbt
»erben f&nnen. hierbei Durfte jeboch bie große
©chwicrigfeit, bie Safein böüfommen gerobe unb bidjt
¿11 lefett, »eldbe ffth überall jener angfprtefcnen Wie»
tbobe entgegengeßt, noch um Vieles fehwerer ju über»
winben fepn* £
©as Vergeben bet ©oole gefthieht in rö Pfanne»
öon uerfebiebener ©roge. tfiean berfelben $ur orbinü*
ren ©oole, ' ftnb in ¿tuet große Äot&e uertbcilt; bie
jehnte, welche 31» ^ugntemachüng ber Vfutterlauge
bient, ig tn einem befonberen ©ebaube. ©ie grüßtet!
unter
von feebs S o oben, Im $?<g unb ju Sinfange beS «junh
wäbrenb Welcher Seit ber SaferjuwacbS ans ber 3ltmo®
fpbäre einen ®egimal®0 oll betragen batte/ war bös
©äli völlig angefebofen. ©cbtteller würbe bie Ver&tin*
flung in einer noeb Warmem SabrSjett, namentlicb itt
ber lebten ^(ilfte beS Snni, Im unb stuguf m
©tatten geben, tnbem an Sagen, an welken ©onnen*
febetu mtb Sinb weebfeiten, bie VerbttttfUng oft an
jwei ©eitntaf-- goß betrug. C pöblbefttiet «» g, iö»
sa—aö.)
ö %