unb SBien bejablt man $arjer Jtalffpatbi oft woblfei*
Ier, tote am Xjarge felbft.
23ei j^crrn tniiUer faí> id) juerfi ein in fed)dfei»
iige, an ben Qtnbfanten abgeflutnpfte Sofeln frpftallU
ftrtcö gofftl oon ©nbütton in álormoallid, weld)ed oon
tl)ra für Dad oon jja td je t t analpftrte ©pteßglanjs
SHeterj *) gebalten'würbe, mit weldjem ed bocb aber/
ber bon 23out*non erti>etlten S5efci)retbung 31t golge,
ttid)t ganj überein ju jfimmen fdmnt. £>ie ÄroßalU*
fajton jened gofftld, fümmt aud) bei bem u p f e ri,
g l an je 00t , oon toelcbem ed fiel? aber bmcb mehrere
äußere jtennjeidjen unterfd)eibet. £>iefe ßimtnen Ooö*
fommen überein mit ben oott fllobd bei ber 23e»,
febreibung eined nod) unbefannten Äupferergcd 1 oon
Stincroftin Aiornwaüid angegebenen •**), beffen nähere
cbemifd)e Unterfudjuiig feljr wünfd;endwertb fepn
würbe. —
Slucb bei bern SIpotbeFer SITafcbmatm, einem
gebilbeten, oiel gereiften <5i?emiFer, fanb id> eine über»
and freunbfd)aftltdje Slufnaljme. ? Q3ei ihm niad)te tdj,
bie 83eFanntjd)aft oon mehreren anberen, wiftenfebaft*
lidjen Bannern, u. 21. bie bed .fterrn ©ebanbotf,
welcher ftcb oiel tnit praftifeber (§bemU,. befonberd in
SBegtes
*) P h ilo sop liica l tranjactions. 18.04. Sflírtfid itt <Btl)s
leit’e tt. a. 3ownt. b. (übemie V I. 3 . 3 1 2 .
• **) S8efd),retbuttg bed oon ber ttuU’fchen ®itneralten=Äa?
v binetd. m . ©. 2 59 . 26Q»
iBejtebung auf garberei befcbáfftigt. £>iefer erjahtte
mir oon SSerfudien mit Denen er umgebe, inlán*
bifefce Sicbenen in ber garberei mehr, aid bidh«
gefebeben, ju bemt^en; unb baß er fcfjctt ieftt, fyaupt*
fad;ltcb bureb SÜFitanwenbung ber ©ábrung, noeb bef#
fere Siefultate ald UBeftiing in ©cbweben erhalten
habe.
23ei $errn n?afcbtnatm fab ich ein bureb bie
¿ugeren Äenngeicben audgejeid)neted Sminerai, bejfen
2Jnalufe berfelbe angefangen batte. Offenbar gebbrt
cd jutn SSlutftein ((Jifenglang auctor.) wofür ;aud)
bie ooríáuftge chcmifcbe Unterfud)ung fpracb, welche
nur ©tfenc^b ergeben batte; ober eben fo gewiß ift
cd ald eine eigne, neue ©arietat baoon gu betrachten,
drd ift berb, oolIFommen groß* unb flad)mufd;lid) im
!5rucb, weber mit ftcijtbav blüttrigem ©efüge, noch mit
Slblofungen ; inwenbig ftarF glünjenb, oon einem ©latt*
$t, ber jwifeben detall * unb Uöad;dglang bad «Kittet,
bált; oon buntei eitenfebwarjer garbc, aber ein rotbed.
^ttloer gebenb. ©ieß gofßi, weicbed td).mufcba»
«ben S5lutßetn nennen mügte, bat ftcb an einem,
mir niebt befannt geworbenen Orte in 9?orwegen ges
funbetv
tym 5 io r, welcher Sebrer ber 9caturgefd;ichtc an
ber Äatbebralfcbule unb ber SDítlitáraFabemie ift, batte,
bie ©üte, mir bie bei jebera biefer trefßicben Snßt*
tnte befmblidKn SPiineralienfammlungen ju jeigen, bte
friiiid) ned; ganj im <gnt(i«ben fuib, «bei bod; febon
eine