im
s ¡
■
|| ;g|
ü i f
immt
i
:¡S 1||1|
| u l
iiW ¡ji
l¡i«l1f ‘
9 11 1 1
p n n f mUsOifíi ü
1
¡§¡¡¡¡¡11^
■ i I1I1 i l i f l :
K M ■11
ihi ii
2 2
ftalh 2luöbilbung unb feer 23oflfohmienb<tt be$ Sß?afferd
nicht nachganben; unb gerabe mit ihnen in 2liuehung
bcö ganjen JTpgbitu#/ ber gegenfeitigen äjerhdltnige
bet begrdnjenben glasen, u. f. w. 8lebnlid)feit jeigs
tcn. ©ehr piel feltner unb nur einzeln gnben fiel) auf >
ben Äongöberger ©fingen: 2ibular , jjar raotom,
© i i l b i t , Sipinit , er big er <§l>lorit, fd;witn*
menbec SU'beß, g lu g fp a t l ) / äHt te r fpatb, I
Slpbrtt. 21 b u la r ftnbet ftd) bin unb tvieber in fleh {
uen, feijr netten Ärpfiaflcn ben weiger §arbe, mit ®
IBergFrgflaß/ Söittcrfpati) uttb ©chwefelfieö pergefett*
fdiaftet; fo u. 21. auf ber ©rube # e r jö g Ulrich,
©ie itepßallifajion ijt entmeber bag primitipe Sibom*
bceber# ober bap gefchofcen merfettige, an ben Gnben
buref’ , auf bie gampfe i ©ettenfanten gefegte Sldd)en
gutupf ¿ugefd)drfte ‘^riema. ^ a rmo tom, bieg auf
fo wenige ©eburtesorte befdjrdnfte goffii, gebbrt $n
ben interegantefren Grfcheinungcn auf ben Sionggberger
©dngen. pflegen feine Ärptfaße gleich nicht bie ©rbge
ber 2tobreaeberg’fd;en ober ©d}ottifd)en ju erreidjen, fo
geigen fte bod> nicht minbere Sittannigfaltigfeit in ber
©egalt unb in anberen Gigcnfcfcoften. ©ap einfach*/ ;
pierfeitige/ an ben Guben pierfldd;ig gugefpitjte 93riPma y
ij! ¿u .fiongPberg weniger fetreu alp am j>arg; aber
aud) bost Ebrnrnt biefe Ärpßaßtfajion in burdjfreujten
©ßppeifrpgaUen unter 2lßen am hduggßen por. 2luch
bie feitue Ürpßaßifaiion, bei weldjer jwet rcd)it»inflid)*
»terfetttge, an ben Gnbcu jugefdjdrfte grienten einan»
ber
23
ber burchFreujen, ftnbet geh hin unb wieber auf be:t
ÄongPberger ©ruben; u. 81. auf SBarliebabl en
©rube. Sie gewöhnliche weige ober graue garbe bep
#armotomP iff auch bei betn ÄongPberger bie bdugg*
ge; juweilen ftnbet er geh aber auch »en fleifd)rotbet
unb blutretber garbe,. mit meldet pbßige Unbnrdjgd)*
tigíeit perbunben iff. Unter ben ©angarten ber JtongP»
berger ©dnge fd)eint #ormetom mit gule^t gebilbet
gu fepn. — © t i lb i t gnbet geh auf ben Äottgober*
ger ©ángen mit an, theilé frpgaßigrt, theilP «tnor»
Phifch. GP ift mir non ber ©rube Frrdericus qmntu»
eine SErpgaßifjjion PorgcFommen, bie id) »orher noch
itid;t gefeljn hatte: bap rcd)troinflich Pierfeitige *)JriPma>
an ben Gnben burch eine, auf eine ©eitenfante ges
fegte g!ád;e fdjrdg abgeßumpft; bie 2lbßumpfungPfld?
che juweiíen etwaP fenoep, 2!raorphifch gnbet geh ber
© t i lb i t hi fepuppig »fbrniger ©egalt, bie, genau
genommen/ oon einer ^ufammenháufnng unuoQfommen
auögebtlbeter Ärpgalle hftrúhrt. — £>a¿ 2SorFommen
heé 2Ipinitg beutet mieberum auf eine 2lna(ogre hin/
welche jwifchen ben Äongöberger unb íDouphinécr ©anr
gen ©tatt gnben búrfte. ©ie 5trpgaUe gub gemeinig»
lieh nur Flein unb nnanfehnlid): halb mit Salffpath
»ergefeßf^aftet/ halb mit ©d;»efelfieé; fo u» 2(. auf
Siofengangení©rube. — ©aé SSorFommen beö
glugfpathé auf ben Üengéberger ©dngen giebt ei*
«en neuen Beitrag ju ber nterfivdrbigen Grfefjrung/
Wie gewige ÄrpgölUfajionen für gewige ©eburteorte
© 4 cljaraF*