ben muffen, tvelcbeê bet ben metoflenen einige ©cbwie«
rigîeiten bût; bet ben b$l¿erncn aber niebt verfallt, in*
beni
©ai
cum. p in o . Ort 0ev Beobachtung
îicfe
unter
Sem
Sffiêreà
©pie; gel.
©pejif
©es
mid)t
in 1000,
ïfjeiî
len.
îljew
róeme#
têts ftans.
©tau ¿Ciaf:.
97 ©afelhft 7 5 \ 19°
Sroifcben ©cfer6 unb 6 igi
n ilö ö ftd c O 4 i 2 2 °
©afeli) ft 8 S i 2 2 °
Swffcben © <f e r ô unb
©rißlehamn 0 4§ 2 2 °
- ©afelhft IO 5 i 2 2 °
— « ©afelhft 35 H 2 2 °
i SOîeffe von ® riglehamn 0 3 | 2 2 °
©afelhft 12 4? 2 2 °
© riß leb amu O 31 2 2 °
©afelhft 5 4 i 2 2 °
$ur SSergletdnrng mit bem Vorigen, niégen hier
<rad> noch bte Eingaben einiger anberer Sftaturforfcbet
iiher beit ©aljgehalt bei £ftfee=2B<tfferi folgen.
pfaff erhielt bei ber Wnterfuchung bei Dflfee»2Bafs
feri von ©ravetnänbe von 16 Unjen 93 ©ran, ±1
von ioooo ©heilen 0,0121 feften Oiiicfftanb, tvorinn
0,0073 Äochfalj enthalten waren.
ß.inf fanb in 10 Unjen bei bei ©oberan gefcbéyf*
ten fififeeivafferi 77f,4i 6 ©ran fefte ©heile “ itt
10000 0,0160, unb in biefen, 0,0106 Äochfalj.
Hidjtenberg in ©atijtg hat neuerlich bai DftfeesSßaf*
fer aui bortiger ©egenb unterfucht unb in 50 lfnaen
beffelbeit 179 ©ran fefte ©heile gefunben — in 10000
©heilen 0,0075, weiche 0,0056 ©heile itochfalj ent=
hielten.
dem biefe ju ber $ett> welcher bag SDIeer (td) mit
<£tg becft, ganj auggeweebfelt werben.
©ie S^hi)t ju welcher baé ©eewoffer in bem Äunf!»
thurme gehoben wirb, betragt 47 gug. ©ie ©aug«
röhren haben 26 gug íánge. -Die Äolbenr&bren fammt
ben ^umpenflöcfen begehen aui Sjolj unb haben oer*
fcbiebene ©urdjmeffer von 11 big 14 gott. ©ie Kolben
ffnb mit (ehernen, mit ßifenblcd) befchlagencu klappen«
SSentiíen verfehn. ©ie haben 36 í>«b; fötbern bei
einem jjube, 2 Äubtffuß SBaffer unb gießen in einer
SWinute i j big 2 SD?al aui. ©ag SBaffer fallt in h&l»
jernen Si&hren unb gelangt burd) eine iioogug'lan*
ge, háljerne fJtohrenfahrt jum ©rabirhaufe, wo eg
big ju ber erforberlid;en Jpßh,? wie her ffeigt. ©a biefe
nur 22 gug betragt, fo wirb bei jener 2lufförberung
beg ©eewafferg viele Äraft unnfilj vcrfchwenbet; baber
man in ber golge bie jwecfmnßigere ©inridjiung ja
machen benft, bag bag SBaffer unmittelbar auf bie
©rabirbáufer gehoben wirb. iBorbem hatte man jwei
2Binbmúhlen, welche jur Bewegung ber jumpen bien«
ten unb bie fo eingerichtet waren, bag bei SBinbman*
gel, bie Bewegung burcb (ine Stogfunff gefdjah. ©ie
eine biefcr SBinbrnöblen ifi aber xm einigen Sabren
abgebrannt unb wegen ber projeftirten Slugffihrung je#
ncg QJlang, nicht wieber aufgebauet. 3 e§t iff baber
nur
hielte», (echwetgget’ö Sournal für @bemte «, $hvf.
11. 2. 256.)