Reffen cf)tie 9cad)ih«il SWännern atwertrauet werben
können, welche ben Bergbau unb bie bamit jufammen
bängenben ©eroerbe f>5d)ficii0 aus einiger Routine ken«
imt, aber webet grunbltche prattifche nod) theorett*
fd)c Sinßchten banon beßfcen. Unbegreiflich iß es,
wie cb oormals ©taaten geben konnte > in benen man
bann ?)erfonen fähig hielt/ bie böchßen fBerg werkS*
aibminißrajionb * $oßen ju befleiben, wenn fic fedjsc^tt
Slhnen aufjuweifen hatten unb ju gewtfien,. befonberb
begünßigten gamilien gehörten; wo man überhaupt
Scannern Antritt in bie »ergwerkS* Karriere geßato
tete, welche nichtb weiter alb bab Corpus jü ris
kannten; ia wohl gar gerabe folche für biefe Kar*
riere beßimmte, welche im tarnen felbß in bem
ju s ihre Unfunbe an ben Sag gelegt hatten, ©aß in
Säubern, in welchen bie erßeren a5ergwerkbi©tel*
len mit 2h»rißen befefct unb bie, welche ßch burch
praktifche unb theoretifebe Kenntniffe ber Bergwerks*
Technik aubjeichneten, wohl gar gering gefc^a^t unb
nicht befbrbert würben, ber »ergbau felbß gegen ben
in anberen Sänbern, wo man non richtigeren Slnßchten
öubging, jurüef bleiben mußte, inbem »erbefierungen
btffelben nur einem glücklichen Ungefär ¿ujufchreiben
waren — barf nicht auffallen. —
©er Sergmeißer Naumann hat nicht allein oon
bem ^ a c fe b a le r Eifenwerke, bei welchem er wohnt
nnb welche« für ba« Slncfer’fche gibeikommiß »erwal*
tet wirb, bie technifche ©irekjion, fonbern auch bei
;%* bem
bem E b S ob l b e r Eifenwerke, weldieS bem Konferenj«
rathe Karßen :2lnder in Kopenhagen gehbrt unb bet
ber bemfelben ebenfalls gehbrenben Eifenbüttc ju gei#
rin g e n am «Wiöfen. E b S o o Ib iß fecßS Inorbifche
Steilen non bem J ja c fe b a le r SBerke entfernt Unb
g e irin g e n liegt noch oier «Weilen weiter, ob es
gleich bahin im ©ommer einen geraben, näheren
Sßeg über bie ©ebirgti giebt. ©iefe Entfernungen —
welche in ©eütfd)lanb für eine ^nfpekjion fehr
groß genannt werben würben, in Ocorwegen aber, wo
man ßcb in fo oieler £inßcbt an bebeutenbe Entferi
nungen gewöhnt *), ungleich weniger auffaßenb — »er*
hinbern
*) ©o gtebt ei unter anbern in Herwegen nicht feiten
9) h p fi f a t ö = ©iftrifte oon awanjig unb mehreren norbts.
fthen «Weilen Sänge! 2Bie unbequem für ben 3lrjt unb
wie fcfrewM für bie, welche erf raufen, inbem aufjet
bem SanbphpftfuS oft fein «nberer in einem folche«
Sißrifte lebt! r Slber bie Watnr hat bem Tormann
einen ßarfen, eifernen Körper unb eine unwanbelbare
©efunbhett verliehen; — er genießt einer folgen, weil
er noch ber Watur getreu lebt, einfach unb ohne 3lug:
fchwetfungen. Erfranft er einmal, fo benlt er feiten
an ärjtltche Hülfe, fonhern hilft ßcb lieber felbß mit
Hausmitteln, welche ihm bie Woth fennen nnb brauchen
lehrte. — SefonherS läßlg ßnb aber auch bie großen
Entfernungen für bte Sanbgeißltcben, beren glliale
oft nteh'rere SWetlen weit entlegen ßnb; unb für bie
Sanbleute felbß, welche gnweüen einen halben Sag auf
S 3 bem