*
Vletät beS S ra u n e ife n ß e in S , mit bem ©einabntitt
beS b a a r f 6 r m t g e n aufgefüb'rt habe '*)• ©ine noc^>
feblenbe cbemifd)e Untcrfuc&ung wirb erß ben SluSfhlaÜ
geben fbnnen, ob bieg gofßl wegen eines ©raunßein«
gebalteS mit 9ted)t bitfe ©teile einnimmt; ober ob eS
nicht pieUeidjt fcbicflieber bei bem © elbe ifenßcin
oufjufübren iß. — 9Iuf bem baarfbrmigen ©rauneifetw
ßein liegen juweilen oollfommen ausgebitbete Quarjirp»
ßalie, welche burch ©ifenojpbbpbrat oeberbraun tingirt
ßnb.
SluS ber öorbin angebeuteten 9Irt beS ©orFommetfS
beS ©ifenßeinS ber fann man leidjt ab*
nehmen, baß eS nicht wöbt mbglid) iß , einen regele
mäßigen ©ergbau auf biefer Sagerßätte ju treiben.
Ü > i fucht bie Dießer auf, wo fie zu Säge auSgeben;
bauet fte fo gut wie mbglieb äuS unb oerläßt bann bie
gemachte ä?6ble, wenn SluSffiUungSmctfa erfch&pft
iß. Ser ©ruben, ober »ielmebr Sod)er giebt eS ba*
ber auch eine große 2Inzal)l. ©ie haben aber fämmtlich
•nur eine unbebeutenbe Siefe, hon b&tbßcnS 16 MS 18
£ad)tern. Sen beßen ©ifenßein liefern 21 b I ers unb
2lafcs@rube. ©r wirb buich ©prengarbeit gewon*
nen. Sie Sonne, welche im Surd)fchnitte i ©d)iff»
fjfnnb ©ifen giebt, fommt zu ttlefoß auf 2 Sbaler z«
ßeben. 14 ©ergleute ßnb bei ben ©ruben angelegt
Sßebrert berfelben ßnb ßetS mit SBafierzieben befchäfftigt;
SaS
*) ©ntwurf etneS ©pfteuiS b. unorg. UicttF. ©• 107.
2 2 5
| 1 | m |
SaS SoFal würbe bem 2Jnfd)eine nad), bie j*>erantrei*
bung eines tiefen ©toüenS, zuf SBafiferlofung für
fämmtlicbe ©ruben, febr begünßtgen. —
©be wir bie ©egenb non U lefoß ganz öerlaf#
fen, nerbient noch bie 31 ufei©rube eine ©rwäb*
nung, weld)e öon mir nid;t befud)t werben Fonnte,
beren 9>robuFte mir aber jperr (Tollet in cbaraF»
terißifchen ©tufifen mittbeilte. ©je führt »erßecFt
blättrigen SOiagneteifenßein, ber zuweilen in üben
aus netten, oFtaebrifchen, mannigfaltig zufammen gtup*
ptrten Ärpßallen oorF6mmt. Sie Oberfläche berfelben
iß oft bunt angelaufen, ober mit einer miFroSFopifch
feinen ©d)roefelFieS»#aut überzogen. »Swijcben. ben
9J?agnetetfenflein»ÄrpßalIen liegen bin unb wieber Flare
©ergFrpfalle. SJierFwürbiger aber wie biefe ©eglei*
tung, iß baS ©orFommen beS © chwerfpatbS , wel#
d)er frpßaüißrt, berb ober in Fleinen Äugeln ben
f9?agncteifenßein nergefellfd)aftet. ©S iß merFwürbig,
baß bei ber großen SEJiannigfaltigFeit »ott goffllicn, wel*
d)e bie ©ifenßeinSlagerßätten beS DiorbenS begleiten,
f f ia rp t nur fo feiten ßch zfa*; baß © a rp t überall,
ber in anberen ©egenben gar nicht zu ben ©eltenbeiten
gebbrt, in Norwegen unb ©cbweben nur an fo wen»
gen Orten unb auch an biefen gemeiniglich nur fparfam
gefunben wirb. Ser ©chwerfpath hon ber Stufe*
©rube bat ein ausgezeichnetes Sleußere. ©r iß tbeilS
öon rauchgrauer’, tbeilS oon graulich weißer garbei
©eibe garben ßnb zuweilen an einem ©tücfe fcharf »on
®f«n®ina». üteife ti. 9^ (inanbet