©runbmaße* lag, bat ft? perbrüngt unb bafür frifdje
Üjornblenbe umarmt. Ein fd)ötte$ Äinb iß bte grud)t
biefer Berbtnbung. 3 ° feiner 3 ugetib nannte man eS
p i r f o n t t ; je^t aber wirb eS mit feinem red)tett
9iabmen ^iefou belegt, ©iefcr fcböne liörprr beglei»
tet ben ©pentt non Saurpig, ber fo auSgejetdhiet
tß, wie td) ihn btS babin nirgenbS fat), überall,
wenn er gleich oft perßecft iß unb gemeimglid) nur
ganj einzeln porfonimt. ©patere Beobachtungen ba»
ben gejeigt, baU biefe Bergefeflfd)aftung auch bei bem,
unter ähnlichen BcrhüitiußVn in anberen ©egenben Pon
üRorwegen porfommenben ©pmite ßd) ßnbet, baber eS
gewiß nid)t unpaffenb tß, ben Borwegifcben ©penifc
3ur einßweiligen, näheren Bezeichnung,
n it a« nennen.
gelbfpath iß gemeiniglich Porwaltenber ©emeng*
tbetl beS ©pinitS; fo aud) in bem ber ©egenb pon
Saurpig unb griebrtchSPaern* Er aeigt ßch Pon per»
fchiebenen garben unb ertbeilt baburd) bem ganaen ©e»
ßein ein abweichenhiS 2lnfeben. ES laßen ßd> awet
jjauptabünberungen uuterfchciben. 3 h ber einen iß bet
bem gelbfpath bie weiße garbe berrßbenb; bie aber
feiten pollfotnmen rein, fonbern baußger graulich iß
ttnb ß# fogar juwcüett bis in baS blaß Siaucbgrauc
»erlauft, ©iefer gelbfpath gehört balb aunt gemeinen,
halb mabert er ßch bem Slbular* gelbfpath unb fpielt
bann nicht feiten mit einer febonen, mehr unb weniger
hob«« unb lebhaften himmelblauen garbe. 3 « öer an*
bereit
beren Bartetat iß bte ßeifdprotbe garbe beS gelbfpatbS
berrfd)enb, bie ßch einer ©eitS in baS £tegelroibe,
anberer ©eitS aud) wohl in baS ©elblid)rotbe unb
©elblid)wetßi 'perlauft. ©iefer gelbfpath iß bann au»
weilen labraborißrenb mit perfd)iebenen blauen, grünen,
gelben unb rotben garben, bte, fo febön ße ßnb, bod)
nie bie Jjöhe, baS geuer unb bie BZannigfaltigfeit ber
garben beS gelbfpatbS oon Sabrabor erreichen. ^u*
weilen nähert ftd) aud) biefe, 2lbünberung bem 2lbu»
lar« gelbfpath unb aeigt bann auweilen febr auSgeaetch#
nete, gerabfehaalige abfonberungen. ©te Jjornblenbe,
weld)e, ob fte gleich eine etwas untergeorbrwtere Siolle
fpielt, bod) auweilen in großen Partbteen auftritt unb
pon nicht weniger ftjfcheiti, rein frpßailinifchem anfe»
ben wie ber gelbfpath iß, jeigt ßd) in größerer Ein»
fad)beit, inbem ße faß ohne auSnabme Pon raben»
fchwaracr garbe erfcheint, welche bie helleren garbett
beS gelbfpatl)S ungemein bebt, ©ft aeigt bie jjorn*
blenbe auf ben ©paltungSßüchen einen fo ßarfen ©laS»
glana, baß man leicht in Berfud)ung fomrnen fönnte,
ße für b a fa 11 i fd> e anaufpred)ett. ©ie iß an pielett
©teilen wirklich mit beinahe gleid;em 3ied;te au biefer,
wie ju ber gemeinen au aahlen. Beibe Barietüten
beS ©penit|ft ßnb in ber Siegel grob* frpßallmtfd)»
förntg; nur feiten ßnbet man ße feinkörnig; auweilen
behüt ßd) aber ber gelbfpath ber rotben Bartetat au
großen Bkaffen auS, welche bte jjornblenbe faß gana
perbrangen.