jifct lebenben Öberbergbauptmanng ^rönnich 6bec
jenem einen gweitcn $auntßoflen für tue Dberbergg»
gruben, unter Dem Ocabmen beg ä t ro n p r in j SrieN
tich’ö ©tollen angefegt ,, obgleich ber -erßere nod) fetjr
weit t>on feiner 2}oflenbung entfernt war. ©ie >3we<f.
magigfeit biefer Anlage Ieudjtet um fo weniger ein,
ba ße in einer £eit unternommen würbe, als man
fcbon auf äße SBeife butte bebadjt fepn mäßen, bi«
Sluggaben bei bem SÖergwerfe m&glid)ß 3U befchränfen.
2Üte wenig man biefe ndtljwenbige $Raaßregel ergrif*
fen bat, beweiß bie übermäßige, ganj ¿Wecflofe Fracht,
womit ber Stoßen oitgefangen iß, inbem er eine fo
bebeütenbe SBeite unb Sp6I?e erhalten bot,' bag man
ihn füglich mit Äutfche unb ^ferben — alfo im eigent*
Iicbßen SSerßanbe befal>r«n fbnnte.
SSoit * aßen ©ruben beg £>ber< unb Unterbergeg
traf ich nür noch ©arnle 5 u ß i j tot ^Betriebe. ©ine
aug jwei S&erfonen, Sftitgliebern ber öormaligen 95erg»
werfgabmtnißrajipn, beßebenbe ©ewerffd)aft, batte ßch
ber barinn noch öorbanbenen ©Über angenommen. 9?ur
iene ©rube founte td) baber befahren unb mir baburd)
einen ungefären begriff non bem b|rmaligen 93aue
unb bem »«triebe ber Äonggbcrger ©ruben im Slßge.
meinen oerfchaffen. £ierburd) habe td) benn freilid)
nichtg -SSorjöglicbeg unb ber STufjeicbnung befonberg
SBettbeg fennen gelernt, ©er 63 Sadtter tiefe @chacht
war auf bem ©ange abgeteuft. ©i«ß pßegt« man ¿u
beobachten, wenn ber ©ang anbaltenb «bei war,
wenn
wenn er j. 95. burch ein febr mächtige# gaßbanb
fegte. QBar folcheg nicht ber gaß, fo, legte man
ßd) mit ben 8chäd)ten auf bag gaßbanb felbß
unb gab biefen eine fpld)e 0tid;tung unb ein fol.
d;«g gaßen, wie bag burd) bag gaßbanb unb
ben ©ang gebilbete Mviuy uorfcbrieb. SSon bem
©cbahte aug, batte man oerfd)iebentlich augge.
längt, befonberg um ein bßlid) oorliegenbeg, «b»
ler madtenbeg gaßbanb aufeufuchen. ©ie ©rjbaue
ßanben großtentbeilg nicht unter einanber, fonbern nur
mit bem ©d)achte in tfommuntfajion. Sin ben mehr*
ßen ©teßen wurb« ber Sibbau orfgmäßig geführt; nur
an wenigen fünften traf ich ©troßenbau an. ' g5r.
ßenbau foß in neueren feiten gar nicht im ©ebraucb
gewefen fegn. #in unb wteber fab ich bebeütenbe,
auggebauene SBeitungen. ©einabe ber ganje ©au, ben
edjacbt mit .eingeredmet, ßanb im geßen. ©ie Sir*
beit auf bem ©cßeine gefcbab ba,' wo bie ©eßeingfe*
ßtgfeit bebeutenb war, burch geuerfegen, fonß burch
©obren unb ©d)ießen, wobei man ßch ber äReifleU
bobrer unb ber gewöhnlichen Settenbefegung bebiente.
SWan bohrte, ein. ¿wei. ober auch wobi breimännifch.
iOte ganje ©rnbenmafchiuerie geigte burebang nichtg ©orr
gugltCheg. eie glich nod) gan$ berjenigen, welche in
bem Zeitalter uon Ualvdv am ^ar*e gebräuchlich war.
^uffaßenb war eg mwanfangg *u feben, wie man ßch
etatt ber ^arjer ©rubenlid;ter unb Sampen, ober ber
©ad;ßfchen SBlenbeu, ber gacfcln aßgemem bibient.