® ít jw íi angelegt:
ein SWeißer, welcher bie Seuerßellung bcforgt unb
übrigen! wie bie ©efeUen arbeitet;-
brei ©efeflén;
hier Súngen unb
ein Äoblenwigt jum Slnfabren ber Äoblen aus
bctlt ©djoppen unb jurn £uwiegen be0 Stobeifen0.
©a0 SBerf bejablt für baé ©dßffpfunb gemeine!
©tabeifen, einen SE&aler ©cbmiebelobn, wosen bem
SReífler i ? ©cbilUnge, i«b<m ©efeUen 13 ©cfeiílinge
unb jebetn 3 ungen 10 ©djilUnge su ©ute fonunen.
Slugerbem erl>< bcr «Oteißer iábélid) eine ©ratißFajion
ÜOn jebn Sbaletn, jeber ©cfeUe oon fünf Sbalcrnuní>
jeber ©urfdje non brei Sbalern.
©a« Jjactebaler ©tabeifen würbe im 3ab** X8pé'fen
íjanbel su 23 S&aler pr. ©dßffpfunb au0gebracbt. —
©be wir urté non bem £acFebaler 2BerFe entfernen,
tttbge bter beilánftg nocb non einer ÄonßruFston ber
58 la é s unb J am m e rwel ten bie Siebe fetjn,, wild)e
id) bort juerfi Fennen lernte, nad)ber ober auf mtl)»
reren onberen, norbifeben ©ífenwcrFen ontrof. SElan iß
in nielen ©egenben non Norwegen unb ©daneben in
5Berlegenbeit, ßarFe ©icbenßämme für ©lo!» unb befon»
ber! für $ammerweílen ju erholten. Srur feiten ßn*
bet man fo ßarFe Siebten unb gurenßamme, bag man
#ammerwellen au! einem ©tücfe borau0 unfertigen
tbnnte; unb wenn tnon fie auch einjeln bter uüb bort
einmal antreffen follte, fo b«t boeb eine folcfce iM e
bei
bei SBeitem nicht bie ©auerbaftigfeit einer eicbetten.
jjierburcb iß man auf ben ©ebanFen gefommen, nid)t-
allein SSla!» fonbern auch #ammerrab0S2Belien au!
mehreren ©tücfen non Siebten*, ober.beffer gurenbols
jufammen su f{t?cn u*ib bierbureb fowobl bie erforber*
liebe ©tärFe b«rau! su bringen, al0 aud) eine grbßerc
©anerbaftigFeit 51» bewtrFeni 23ia!wellen pßegt man
one> nier ©tücfen fo sufammen S“ feb.en» »»« ** Tab*
U I. f ig .u . im ©urd)fd)nitte »orgeßellt iß. ©ie #am*
merwellen bilbet man au0 einem aebtjeitigen Äernßucfe
unb aebt gleich großen abgeßumpft Feilf&rmigen ©tücfen,
bie mit ben fdjmolercn ©eiten genau auf bie ©eiten be0
Äernßüd'e! unb aud) genau an cinanber fdßiegen (T ab .!
IH .-fig . 12.). ©iefe neun Sbcile einer j^ammerweHe
werben, fo wie ine nter £b«U* «wer 93la0wefle bureb
aufgetriebene, eiferne föünber jufammen gebalten uub
bauern auf biefe Söeife ungleich langer, a!0 wenn ßt
»en berfclben ©tarfe au0 einem ©tücfe gearbeitet wer«
ben; oorau! gefegt, baü su jenen j©l>etlen ba! feßeße
$ols au0gefncbt würbe unb ft« febr genau mit tbren
glasen an einanber paffen, ©ollte aud) einmal wab*
renb bt! @ebraud)0, ber eine ober anbere £beil breeben,
fo iß bamit nid)t fogleich ber ©tillßanb be0 SEerf!
perfnüpft, wie folcbe! bei SEeüen au! einem ©tücfe
ber S&ll iß; fonbern man Fonn eine fdffcfHebe ?eit jur
2lu0befferung abwarten; worinn aud) ein bebtutenber
S3ortb«U biefer^onßruFjion liegt.