unb bort im ©eft^e « « « $ GifenwerfS fff. ©e r 3Beg
Jtöuft über trcífltcfe" angebauete Slnbbben, bou mellen niatt
ben fanft gefcblüngelten ©trom betfanbig »er 2lugett
tyat, befíen Ufer lieblid)e Sanbft^e ber reichen 9>orS»
grunber ¿eren, ©ann fenft ftd) ber 5Beg in bie ficé*
len ©tragen son © f e e n , einer etwa 4 0 0 0 ©ewobner
pbtenben, non einer großen 93?enge Pon ©agemübíen
belebten © ta b t , bte an eine. Slnb&be gelcbnt, fid) bis
au ben ©trom auSbebot. © ie brannte betriebene
SKate, p le ljt im Sabré 1777 gr6ßtentbeilS ab. Sflan
fíebt in ber © tab t birle anfebnltdje ©ebáube, bie nacb
bem lebten ©ranbe errichtet ftnb. SBefonberS jeicbnei»
fic& baé mafftbe SRatbbauS unb eine in neuerem ©e*
fcbmadPe gehäufte Äircbe auS. 25er ^oljbanbel i|t
ein febr einträgliches ©ewerbe für © f e e n , ©ie fübrt
bie 95alfen unb bie auf ibren ©agemilblen gefcbnitte*
nen ©retter auf fleinen gabrjeugen bis < p o r S g r u n b ,
too jte in gr&ßere ®d)iff</ «>«ld?c baS Sßafler nid)t
weiter t r a g t , betlaben werben.
©ie ©ejtlpng beS J?ertn ÄammerjunferS ro n ÍL&»
»cnfFiolb i|t überaus fcbbn. ©er eben fo gefd)niacf*
pott alS bequem eingerichtete Sßobnjth liegt in ber
Söiitte jwifcfeen ber larmenben 'Sbatigfeit einer metallur»
gifdjen 9Berf|iatt unb bem (iilleren SBirfen einer auSge*
, bebnten ganbwirtbfcbaft. ,
© aS gifenwerf beliebt aus einem febr alten, bem
(Sinflurje naben £obofen; einem anberen, bau bem
»ergmeißer CoUet p ©olbig neu gebaueten, ber aber
baraalS
bamafS noch ni^t ganj boßenbet war unb &«m £am*
a nierbutten, bon bene» bie eine in ber (Rübe ber #pb*
gfett, bie jweite in einiger (Sntfetnung babon liegt.
©aS Sßaffer pm «Betriebe 6eS nmgebenben jSeugeS *m*
pfangt baS Sßerf auS bem fleinen #üttenelb, ber fcft
t f uid)t weit bon ba mit bem ©feenSelb, bem nürblicbert
©nbe beS ©feenS»giorbS bereinigt, ©cn €ifenfieit»
nimmt baS 2ßerf tbeilS bon ©rttben, welche nur §
¿fette entfernt 4tn5 r tbeilS bon ben ein $aar SÄeilet»
II bon ba unweit Ulefo-ß gelegenen g e bnS grube n,
tbeilS enblieb bon 21 re n b a l. ©iefer fo wie ber bon
II ben benachbarte.» ©ruben, iß üf tagnetei fenj i ein;
\ ber ©tein bon ben gebnSg rub en hingegen, ©lut*
I fic in , bidjter, oebriger mib febuppiger. «Bon Sirene
1 bal unb Ulefoß fann ber €ifen|iein p SBaffer bis pm
r SBerfe transportirt werben. 0ft«n benuf^t bauptfachlich
[■ ben ©ifenfieu» bon ben benachbarten ©ruben unb ben
[ SBrenböler.
Unter ben nabe gelegenen ©ruben iß ©rebgan#
\ gen bte bebeutenbße. -fperr tfammeriunfer von £ö*
| retifFtolb, ber felbji mit bielem 1£ifer ftcb beS 23e*
I trifbeS feines SBerfS annimmt, botte bie ©üte mii^
bortbin p begleiten, ©er SBeg fübrt eine mit niebri»
gern 9ftabelgeb5(s beffanbene Slnbbbe binan, über su
Äage auSgebenben ©neuS. ©ie. ©rube bauet auf
einem ?ager in biefern ©neufe, welches aus, mit Pie»
lern Äuarj tnnig gemengtem, biebtem SJiagnetei*
fen jte in beliebt/ mit weldbem aueb btebter Ä l> a l*
2 l it,