aber off gerabe ba ftd) n i d) t jeigt, wo ber ©ifettgem
eine flädhtige ©ubganj, j. ©. © a l m ei enthält —<
fcbeint mir räthfelbaft, aber bod) ber Slufmerlfamfeit
würbig ju fepn. «ömtte man ben weißen ©efchlag
fammeln unb cbemifd) unterfucben, fo würbe baS 9iatl)<
fei balb ju löfen fepn. Diefeö ig mit aber bis je^'t
nicht gelungen, ba mir ber ©efchlag immer nur als
ein l)5d)g feiner jjaud) vorgefomnien ig.. —
©ei Dem geiringet Jßohofen fanb id) eine feh»
jwecfmdßige, von ©djwebifcben ©ifenbütten entlehnte
©inrtchtung, ben gepochten ©ifengcin burd) baS QJoch*
rab auf bie @id;t treiben au lagen, ©ine turje, bet
weglid)e SBclle, (a Tab. I II. fig. 13.) wirb mit ber
9>od)wefle (b) auf eine feijr einfad)e SLßcife in S3erbin<
bung gefegt# inbem man Den verlängerten, mit einem
gegähnten «opfe verfehenen 3 3Pfin einen S&etle (c)#
in einen ähnlichen Der anberen (d) greifen laßt# fo baß,
wenn ftd) Die *J>od)welle Drehet, Die lurje s2ßelle mit umge*
brefeet wirb. SJlan rneft, um biefeS ju bewirten, bie
larje Stelle, oermittelg einesjjwbelS, (e iig. 15.) an
bie dPochweUe. SÖian würbe baffelbe auch burch eine
4?ülfe bewirten lönnen, weld)e bie ->QPf®n btiber SÖel»
len perbinbet; bei welcher ©inrichtung bie für je SBelle
gat nicht perrüeft ju werben brauchte." SBermittelg
eines utn bie fur^e SLßelle gefd;lagenen unb über eine
©d)tibe an ber ©icht gelegten ©eilS (f)# wirb ber
gefüllte «ubcl hinauf gejogen. ©eleert gnft er^ bann
permöge feiner eignen ©chwere wieber hinab. —
{Obgleich
{Obgleich ¿ine mächtige ©chheebecFe baS ©ebirge
bebeefte, fo war boch hm unb wieber unweit ber
#iYtte, baS ©egeiu entblößt. J^ter begeht baS ©ebirge
aus einem ©rat t i t , ben id) unbebenflid) für Heber?
gangS»©rani t anfpredjen j« bürfen glaube, ©r
hat im «leinen größte 2lehnlid)fett niit bem gelbfpath*
reichen ©ranite ber ©egenben Pen ©hrigiania nnb
Drammen unb fcbeint auch unter gaüj ähnlichen 83er»
hälftigen jum UebergangS*9>orphpre porjnfommen. Sn
jenem ©ranite ßnben ßcb hm unb wieber Sieger Pott
Sftagneteifenflein. ©efbg tn ber Stabe ber J^ütte ftnb
©d)ürfe eröffnet, in benetr STOagncteifengein gewonnen
Wirb. 51 ber Die \f?auptttteberlage beffetben ig |5fyèr
tm ©ebirge, etwa eine ©tunbe von bem SBerfe ent*
femt.iv- ' y ^ :' ~ ,ä' ■ — :v. ' ■
Obgleich baS SBetter fo rauh unb tmgungig als
möglich war; fo würbe boch eine 95efahrung ber ©ru*
ben unternommen. 2Bir legten ben b&chg befd)wer*
liehen HBrg im biefgen ©chneegegöber ju ?)ferbe jurücf.
^uerg würbe bie $PpuIS»; (ß^aulS*) ©rube befud)t,
welche bie wid)tiggc tg, obgleich man fürchten muß,
baß ihre guten 2lnbrüd)e fltfc jum ©nbe neigen. Das
SSorlommen beS ©ifengehrè ig Iger gànjltd) Perfchtet
ben von bem, welche^ man in anberen ©egenben Petf
Siorwegen ju fehen gewohnt ig. #ier ßnbet man leine
lange gortfehung ber ¡fagergatte nach einer Jjaüpt*
©treichungS * SRid)tung, fonbern eine mehr gleid)müßige,
im ©anjm aler unregelmäßige QluSbefenung nach ben
$ 4 »erfchie*