pfunb- ju offenem #eerbguß unb 5 6 ©cbiffpfunft
$u ©anblabengußi Sebmguß würbe gar nicht verfer»
tigt. SERan gießt ba* SWebrße, waS auf anberen 2Ber«
Jen wohl in Sebm geformt wirb, in ©anb, fogar
Sbpfe bis ju einem Inhalte von |wei Sonnen unb Rat
nonen&fen. ©er ©fenguß iß febe fauber. SJtacbbero
baS SÄobeö eingeforrat iß, wirb eS berauSgeboben,
bie §orm mit SRebl.. unb äüoblenßubbe beßäubt unb bann
baS 9EJ?ebell junt jweiten 5D?ale eingelegt unb ange*
brucft, um' ber §orm eine mbglicbß ebne ©berßäcbe
ju geben. — ©ie ©ojfenßficfe, welche iur ©tabeifen»
fabrifajion beßimmt jtnb, werben fo groß gemacht
baß fecbS bavon auf ein ©cbiffpfunb geben. 2luc&
©cblacfenßeine würben bei bem #obofen verfertigt;
wbcbentlid) im ©urcbßhnttte 300 ©tue?. SSiele ©ebäat
be auf bem UBerfe unb in ber üftabe waren bamit ge*
mauert unb jum SSewunbern haftete bie SEalfberappung
barauf. SDfan follte nicht glauben, baß ßcb biefe
auf'ber glatten, gloßgen Oberfläche befeßigen fönne.
©ie Urfacbe beS äjaftenS liegt audb gewiß nicht in
ber Oberfläche felbß, fonbern in ben vielen fleinen $0*
reu unb 93lafen ber ©cblacfe, in welche Sbeile beö
ÄalfS bringen unb ben ganjen SSewurf mit ben ©tei*
nen fefl verbinben.
©aS ^erfonal bei bem J^obofen beßebt aus
1 #obof enmeißer;
4 Jpfittenfnechten, welche je jwei in jeher
2Bocl;c arbeiten;
2 Slufgebern, welche alle jwblf ©tunben wech*
fein;
2 ©cblacf enläufern;
8 § Srmern;
2 9>öehern; unb in febe troefner £eit bei eintre*
tenbem SBajfermangel;
24 äjanbpuchern.
©ie Arbeiter werben nach bem SluSbringen belohnt,
©ie Ihnnen in einem SOionate 10 bis 12 Sbaler vetbie»
tien. ©ie ©cblacfenßeine werben ben .ijiittenfnecbten
noch befonberS befahlt; för 12 ©tuef erhalten ße &
©chiUinge.
©aS jährliche SluSbringen an Siobeifen bat im
©urchfchnitte 5000 ©cbiffpfunb betragen; unb eine
Campagne pßegte wolff anbertbalb Sabre 3U bauern.
5Bom offenen Jpeerbguß wirb ber Rentner ju 4 Sba»
Ier verlauft; vom ©anblabenguß baS iJJfunb ju 5 bis
7 ©chtUing. —
9tael = 2BerE beflfct $wei Xpammerbfitten,
in beren jeher ¿wet Reiter unb ein, beiben gemeinfcljafts
lieber äjammer ßcl) beßnben. ©er §ti{cbpro$eß jjert
Slebnlichfeit mit bem auf anberen Oeorwegifchen Gifens
werfen gebräuchlichen, ©ort bot ßch mir bie angeneb*
me ©elegcnbeit bar, ihn ganj anfeben ju f&nnen. ©ie
©imenßonen beS äjeerbeS fonnte ich leiber nicht etfab*
ren. ©ie geuerßellung fcheint mir aber im 2Befent<
Rehen von ber ber beutfeben ÜSarmfrifchfeuer nicht febr
atyuweicben. 3u einer Suppe fcbmeljt man 18 Siepfunb
SÄ 3 h a rte s