3 4 4
»erfcbiebeußen 9lid)tungen. ©er Eifenjlein hübet ein
großeg'OI c ( I; unb bie ©ebirggart wertnn eg liegt, i|i
ein g e ^ b fp a tb p o rp b » r , ebne gweifel ein Ueber«
gangg*^orphpr. ©ie Sagerfiätten, worauf bie fibri*
gen benachbarten ©ruben bauen/, (feinen »on ganj ahne
lieber iBefcbaffcnbeit ju fepn.
©er ^Jorpbbr ijl »on einer liebt fleifcbrotben mit
grau gemilchten garbe. ©ie ©mtbmaffe bilbet ein
feinf&rnigeg ©etnengc »on gelbfpatb unb Quar^, in
welchem grbßere §elbfpatb*^rigmen in SDienge jerftreuet
liegen, ©(immer ftnbet ftd> barinn bin unb wieber,
in febr Keinen, febwarjen ©ebuppen an. ©er Eifen*
fiein iji »on bem Dcebengejiein nicht febarf abgelbjt, fon*
bern fcjt bamit öerroaebfen. E r iji eifenfebwarj, fleint
mufcbltcb im »ruebe unb gemengt mit pifiajiengrßnem,
bid)tem t tb a l l i t unb gemeinem, biebtem ©ra»
n a t — * ©ebumadjer’g 2llIocbro'it — weicher ftd)
bureb fetjr anfebnlicbcn Eifengebalt unb baber rfib*
renbeg, bebcutenbeg, eigeutbiunticbeg ©ewiebt, aug*
geiebnet. ©ic ö&Uig reinen, berben SWajfen * welche
»on biefem goffile juweilen in bem Eifenfleine einge«
febioffen ftnb, haben im ©roßen, flacbmufcblicben>
im ¿Keinen, ausgezeichnet fplittrigen SSrud) unb außer*
bem gerabfebaalige Slbfonberungen, welche bauptfäcbltch
nach brei SRicbtungen, f4)iefi»iuKtd) einanber burebfeijen.
©ag gofjtf iji an ben kanten febwaeb burcbfd&einenb;
auf bem S3rudbe wacbSartig febimmernb; auf ben 2lb*
lofungen matt. 58on Sarbe iji eg leberbraun, mit
einem
einem halb gr&ßertn halb geringeren ©lieh in bag Jta*
ftanienbraun. ©ag fpejiftfcbe ©ewiebt iji nach einer,
»on bem ^errn 9)rofeflor 'Rnod> ju ®raunfcbweig unb
mir gemeinfcbaftlicb unternommenen SBiegung, bet einer
Temperatur »on + 14° R- — ■ 5,655-
85et ber »orbin erwähnten Slrt btg SSorfommeng
heg Eifenfleing, fann ber ©rubenbau niebt wohl reget«
mäßig fepn. ©ie ©ewinnung gefebiebt grbßtentbeilS
burd) geuerfeljen.
©cbon bem ?Porpbpre ber ißaulggrube jtebt
man eine Hinneigung jum Hornf ietnporpbbre an.
©iefer iji bargefrellt, fobalb gelbfpatb unb Quarg »oll«
fommen innig fid> mengen, ©inen folcben 9>orpb»t
trifft man wirfücb tn einiger Entfernung »on jener
©rube, in bem langen ©tollen »on Öipebjerget an,
welchen man in ber Hoffnung, Eifenjlein bamit ju
treffen, aber ohne Erfolg getrieben bat. Sn ber grauen,
fplittrigen ©runbmoflje, beg nach ben »erfcbiebenßcn
Siichtungen jerflüfteten $orpb»rg, liegen einzelne,
liebt fleifcbrotbe gelbfpa’tbprigmen.
n
Sltn 34. Oftober »erließen wir get r ingen, um
tmS nach Ebguolb juräcf ju begeben. 2Bir nabmetr
nicht wieber ben ©ebirggweg, fonbern fliegen jum
SÄibfen hinab, um auf biefem einen Tbeil beg 3Be*
geg juräcf ju legen, ©ie . ©ebifffabrt war aber, f»
f«br angenehm fi« im ©ommer fepn mag, wegen ber
$ 5 Slugftcb*