bSiv
' 4
h ~ .
noch immer mehrere 5 allein es herrschen noch
viele Irrlhürnerj Unbestimmtheiten ^ unnöthige
Trennungen und Vereinigungen in ihrer Geschichte,
welche nur die Zeit und aufmerksame
Beobachtung berichtigen werden. In der von
mir bereis'ten Gegend sind mir 21 Arten von ^
ihnen bekannt geworden 5 wovon indessen meh.
rere für mich unbestimmt bleiben, weil ich den
alten männlichen Vogel nicht erhielt^ Sie befinden
sich sämmtlich in meiner zoologischen i
Sammlung, viele in beiden Geschlechtern und
von verschiedenem Alter,
Nachfolgend werde ich versuchen, die von,
mir beobachteten B'liegenvögel unter folgende
Abtheilungen zu bringen,
A. Fl. mit einfach glattem Gefieder an Kopf
und Hals, und einem gleichen Schwänze.
B. Fl. mit einem Halskragen und gleichem
Schwänze.
C. Fl. mit mehr oder weniger tief gabelför-,
migem Schwänze.
D. FL mit zwei verlängerten Schwanzfedernj
deren Schäfte bartlos, an der Spitze aber mit
einer kleinen runden Fahne versehen sind.
E. Fl. mit lang keilförmig zugespitztem, übri«
gens abgestuftem Schwänze, und theilweise
verlängerten Federn an Kopf und Hals.
47
F. FL mit glattem Gefieder und abgestuftem
Schwänze^
G. FL mit gekrümmtem Schnabel, glattem
Gefieder und keilförmig zugespitztem
Schw^anze.
H. FL mit gekrümmtem Schnabel, glattem
Gefieder und gleichem Schwänze.
A. Fliegenvogel mit einfach glattem Gefieder an
Kopf und Hals^ und einem gleichen Schwänze.
1. T. M a n g 0, Linn.
Der schwarzbrüstige FliegenvogeL
FL Obertheile goldgrün ; Kinn^ Kehle und Mitte aller
Untertheile sammtschwarz ^ Seiten aller dieser
Theile prächtig blaugrün schillernd; Mittelfedern
des Schwanzes kupfergrün ^ die übrigen violetroth^
mit dunkelblauem. Seiten- und Spitzenrande.
Guainumhi quinta species ^ Marcgr, pag.
Le plastron noir ^ ^ ^ f f '
Le bec fleurs à bande noire le long du corps, 4zara
Vol. IF. pag. 89? und le bec fleurs bleu en dessous^
pag, 91^
Vieillot pL 7.
Beschr. meiner Reise nach Bras. B. pag. 341.
Lesson hist. nat. des Colibris Tab, 13. 13 Lis 14,
Beschreibung des männlichen Fogels :
Schnabel etwa ein Dritttheil länger als der
1. Ii