f''
ifs;
i f f -
Si-'
la
13(1
Mcr Pl i jMikolLs ehe AUns
"l"- .lo„ Nulurf,,,,,!,«,,, G„sra,,l„„ ,„„1 a,„, gcr"
».i™. I,,r. ,, („,ii ,1,„„„,,„„ ,,„, I.i„i,„i.,,,„„
m«l JiT r,i,tó) i„ „||„ I,r„„i^. !:„„,,,.•. ,„„| ,,„„i
/iiiionkrt, .Ijreot vmi GoiJw hus, vc-rLreilut «oijpi, ls[ wiih-
,|i, Thdln.r.mo r,i,. d,.n.e]l„„ ftrt,,«!,»,,,! .icig,' U„.
lra.„l,„t ,!„. Ge.dl„l„,li ,„ r.o„d„„ !(,-
//=.../«.„, l,„„„i„, i„ ,1,. ,II„jai,ri.„ G„,er.l-V.,•„„„„,„,.„
.W „Ui„„ „ , „ . ,, ^^^^ ^^
.,.c,.,c. G ,.„.r,e„. „,,„ „„h... mu- .ei,,,- ,!„,-
,|„r, „i„ ,,icl„l,cl,Sbb.„„ Hvrl J„.-,l,
.. In, J„],„,,„„ ,„ icii,,,,,,,,„, i„ ,.„„,„
«llsi-'i««i™r »cIc,- u,„l Ciloncl Ja,l,„„,
ie «ber.et^,:„g .an Bergl.an.
ingend genag , .„•pfeblea ; de
befriedigen ui i,a wcseatlieb
1er Gcngr,ip|,i, ) papniiir in ,
•h.lea latere,.. •. ia diesem L
aa« veranehbu •igl »ordea .ei
ptij«ikHlisrli<-iii Aila-s
t crile ciii i^rolses Hii-
' «1.« Am.„l,e dl.« |.),,.ik.ii,ri,„, Ali™, ,„ii der i„, .1.
. Art,,„5 .„„ad,! „onlcn. erfolgi ,„ii „„„irärklid,,-, Z„-
»»raimiiig „nd U,ii.TStn(z,int- «tcs Ut-niusgdjcrs sunohl iiU
de. U.,lcs„. d„ ,|d,>,d,„ 0,isi„ui.„.s.l„. Uidi i., „b„
k,„K.,wcse. dl-,' Fall „,i, cinl;m \ad,„l,™„„,c„ die de,
l,l,J.il„li.el,e A,la. I„ ll,.,„.,.|,i„„d „|i„, I,., „,„,;,,„
se,i. *am,-nllid. i.i i,„ lVdmc„,l,„gi.d,„„ d„ 1,1a, enel.le
..ea, der d,,. lle™iut der r.r.d„,„se„. „del.c videa Ul,illera
de. |.l.j.Jial,„l,e„ Alla, diene,, »bre-
.elmebe,, hat, »h„o die El.rliehkeK :.„ I.ab'ca, die Oadlc
....Sebea A„t ,lie,ea «„,u„„b,.rsl.d,ea ,a„ll Alle.
»,l.l dueebcaaader, and die Idee, weld.e dea pbv.ikali.d.ea
•rvor^'erafea bat {.. Vorbcmerkk. S. 113 /„ Anfaa-
„ Spalte) i,l ganz verfeblt.
•liSe X.. Lief. vcr„,ll,täadiRt die ftlaf Ab-
--|..Sie (13111.), n,d, „ I „gi , (16 „ij,
D,o„ aar aael, \„. 14 „. 15 räek.ländir
tlleilaagca, .lie ..
(l.)itl.,
sind), i:, •
,- ----a,a. (5HI.) aad |.l,i„ (S Hl.). Pflnnzeennfefocoagffiia-a -
Mit ,1,.,. M,« Li(.f,, weldte die zac Geola-ie rdekst.la
disea BbUtee.No. U a. 1.", „ad die Ii, die .e.l,.,: Abtla.ilaag:
»»„las,.ehe Ceosraphie „„d A n 1 liio p o gr a,, b i e
1.e.Uiaan™ Ka.len eatballe,, .all, „ Ird d,-a,aad, die.ee All«'
«aa Seblaf, sdab« ,eia. Iii,, „„,b d,-,, f,i.I Ab,beil„a,;o,
geor,laete,Ve„e,„l,air, der ia ,lea ^ „ |, „ lirfaraagen ealliab
tcaea Blätter falgt bier:
1. Abtbdlaap, .11 etcora | og i e •
i™ n'iSane" ' Jlerk«.
2. Di.. M,,„,,.Ii„cn der a,-,rdliebea ll,.n,i.pl,iire,
«teilt ,a der I'abir-Pi.ajertiaa.
3. Karte vaa r;,7ropn /ar l'ber.iebt der It'ürniC'fcrb
i„ a lirdll
4. Uic llaupt-mmeniB ,/er 'itm^ic-otur aaf deia -aazen
badea, gegraadet aaf ilie Ikabaehtaagea aa 307 Ort,
5. Grapbi.rbe Dar.tdiaag de. Cung,, ',,„ Tc,„a,„
nerl.alb der laglicbea uad jiilalirbca Peri,„li ia
Erd
li, i'l,er.ie!ll der m/lltoe. n.rom„„„S,.lo a„ .«eer, a„,l
der 0.,...llat„>aea de. Lartd,a,eks.
?. J) /aJlarl, .Jrr f„Ie, aeb.t b,re„„ri,d,er aad Ibcriai-
Htber l\,adr„SL.. \ erbreitaa,^Mbe/irke tiae. M iar!,!...
Orkan. 15« „ad de. . e.li.direbea Orkaa. i,„ iag S?;
Die /-«/(strómaagcn aaf dera Sardatlaati.eben Oeeaa im
«e.tlidiea Gebiet der Altea, „ad i,u „.ili.b. n Tbeila
II. Il,a,g,-upi,i„l„ (lieg,.,,.) Kan. der Me .
"'• i'r,'Li"i\,SEl°e' ""' ' "'SmaMUmue
M. i:ber.icbl der «ele.,-elagi,r/..n .Vl„l/,nra in PM.Ma.d,
der Schwell, dea Malcrianth» ct,..
12. Saa„„ari.elie Cber.irbl der .aaf der ganz,,, Erde aageatelltea
hyclametnsdiu, lleuhad<l,iugu,. ^ fri'ÏSw •>
11. Abtliciliing. Hydrologie:
I. Krdkarlu zur ÜJieraiclit der riutlnvdk-n.
'i Karn- Tom Daitsckcn MCCTC i.nd von Tlieilcn des Atlan-
Oreans. Zur Cl.ersidU iJcr FlLthwellai nnd der
Hesrh.iflcnlicit dts Secbadcm.
3. K,irt. vom MMcha Occan, »ir iil.crai.^la dcv Striimuui^
fn, UmMsstraßen, .Icr Tem,,cr.,ti.r, desÄ'ectorfi-Hset.-.
•*• Kiirlu vom Orofscn (kenn, zur Cbcrsiclit «I.t
Handels.,raßj, der Tc^or«,,,, "ic-! ^ ' -Vrcm-rnffc«,
5. Kcirlt; \«n> Imlisckcn Mccrc, cmlmll...ul Tcmpcrntvr- J\r-
/»tllnissc, l.,sjt- „. Mccrcs-Stiamunifa,, IlandcUstraßen cU-..
'• V ' - ' ' : d e , .llUm(h,I,ai i.nd der Lalle dos („oysi-n Oceaii^.
7. Mm-Küroim i., Bezicln.nff auf dan Fliel«t;nd., m.d seine
^ erU.ciIuug i,i Sti-um-.-l.iet.e.
Ö. d.r V-,V.-,t ll\U. a) \..rd-Amorik^; b^ S.id-
A nrnka. Mit tabellariM-iuT .\ad.veisu»K der Lwiffc der
Wiclu.8-.le.. Slninu- in hcidn, IUu,is,,l.Mrcn. ^
d.'irwl« •J^l'ii'i'itcrcii OaMlhdluLgat des «.triiiueii-
1». r,rmischtcs zur fhidro/frapliie-. S.-lnviiiifcui.-en des Ost-
I .U., LIbf, KIk-i.i, Hl»-,,,,.. _ KurU' und Frofil vom i\iedmlK.
», _ Kbbe und Fl..th in, \icderrl.ci.i. - Ab.oh.lc
ilclie .'iniger Laud-eeu.
ll.jHjclro- l.ist»ri.scl.o f brrM. he vom Zustande der Elbe iu
i-l dem Jabvliiindcvt von Uai bi« IHSO
voa
14. lergleirbeade U . M , va,a Za.taadc de. Ittc/«,, der
/»••r JMc mal 0,1,-r van 1831 bi. W40. Ncb.t Karven
der jal„l„.b,.a l'er,„de de. Ma-Sca aad der Baaaa.
IJ. l),e Drat., l,ea Stribaa H/i,-!„, mc aad Orfrr aaell il,re,„
iÄSs'S:""'™''''""-"" "»j
ni. Abthoihui-, Geologie.
1. zur Cber«icl.t de. Slwrc, und Fl.h.igcn, so wie
dt-rAerschicd.-nlieit der ObcrJl,lclicn.Gestalt,
•i. llcrgketun iu Ami u.ul Kiiropa. \ ull<unreilic von Üjuvii.
lU'bung der W l Hegui.in. Vulkanrcilie von L.r^ou.
3. Füropa's Jlai<pt-Gcbirgs-Syslcmc.
4. Eüropa in !;ccloghchcr Ueziehung nnrh den »aui-lmussen
der Gebirgs-rouuntionen. ^
5. Karte von Smlytmnika zur l'bcrsi.Iu der Ui.ebeubeitcn
des Bodens. Hochland von Quito. HoUvia.
ii. nv,jkcttcn in So,•d-.lmcrilca. l„scl Trinulnd. Plan des
»nlliiuis Jorullo.
H. Specislia vom rulkan-Gürlel dos Altanlischcn Occans. _
-0 versci.iedcnc Käricl.eu lind Ausiclil.-a ontliaitcnd.
y. Karle von dem I utkan-Giirlcl und den CaUralffruppei,
des Großen Oceans. Naeli L von üuch. ^ "
10. Die I iitkamcihc von Guatcm<du, die Lundengen von Tchuantepec,
Mcanigua n. Pananw, nud die Central-I nlkanc
der isndsee.
11. Idealer Dm-rhsehnilt eines Tl.eU« der Erd,-i„de. Von
II etWcr unil ISuddand.
Oeülsthland i.ad den unliegendeii
13. Sj.emlkarie vom Uiescn^ebirgv. In doppellcv Ausgabe:
tin Ma al« orographischcs Üiid, daa andere Mal ffcognostisck
colorirt. ^
IV. .Vbtlieilung, Magnetismus:
1. Waeliscnde Karte der magnelisclien Meridiane u. Parallelen.
.. I)ic magnetischen Meridiane luid Parallelen, iu «tercoffral
hrsrher I'olarproje. tion. ^
J. «'arliscnde Karte der i^odynamischen Linien.
4. Die isudynamisehcn Linien in der Horizontul-Projcction
5. Karle für die ia den Jahren IÖ27 bis IH31 beobaehtetcn
ll'erlhe der Dcclinalion.
S. Ablbnlung. 1'fl an z e ngc ogra,, hi c :
1. I n.ri^sc der l%,n-.engeograpl.ic. Zur fl.ersieht der Verbreitung
der I'/Iauzen lu vvagerediier sowohl, uU scnkreehlcr
liielilunj;.
2. Verlireilungs-Hezirkc der «iehligslen Kultur-Gewächse.
ili^Sofir''"^ l>,ir«telJung .ler .•italistik des Gcwäehsrcicici
4. lhtanisc/,.gcogrnphi^ch-slalisli,vhc Karle von Kuropa.
J. Schouw-s I'bersirhl der \erbreitnug der wichtigsten Kul-
- , iiaum- uad Atraucligewäclisu ia Kurupa.
ß. llolanische Kurte von Dait^rbland, entl.allc.id die Statistik
rier vornehmHen l'Jlanzen-Familien.
VORBE»ffiRKUNGEN
zu
BERGHAUS' PHYSIKALISCHEM ATLAS.
Besondere Erlaüterungen.
X V ^ L I E F E R U N G .
D r i t t e A b L h ei 1 u ng: Ge o l o g i e .
No. 14. ~ Geolofrisclic Prof i le von DeiUsch
land im A i lg e m e i ii e a ii n »1 vo lu IU es cii
gebirgc im Hesoiiclerii; sammt einer
Karte vom Tertiär-üccken von Paris.
Von diesem Blatte ist, so weit die Durchsr.hnitts-Zeich
nungen in Betraclit kommen, bereits oben (S. 12!)) die Ued.
gewesen; liier kommt es darauf an, ein Paar VVorle zu sa
geu über die Karte von den Tertiär-Bildungen, als detei
geographischen Mittelpnnkl man PiU'is anzusehen gewohnt
ist, daher mau auch schlechtweg vom Pariser Bectca zu
sprechen pflegt.
Die leitende Idee hei dieser Karle war, den Freiiudeu
des riijsik. Atlas ein Gegeastiiek zu geben zur Karte vom
Uicsengcbirge (Xo. 13), oder einen Gegensatz der jüngsten
«ebirgs-Formationen im Paris. r, und den angränzenden Bekl.
en zu den älleaten trdbildnngen im Ries eng ebirge.
Die Karte Ut eiue Kopie derjenigen, welche der Vieomte
d'Arehiar seinem Versuche über die Coordüiati.m der Tertiür-
Gchirge von iNord-Frankreich, Bdgicn nnd England beigefügt
lial (liulleiin de la Socieie geohgiquc de France, 103!),
},. 1«8 i?.; Le.ouliard's und Broan-s i\eües Jahrbuch, 1831), p.
ß31 n-.). Idi entlehne aus dieser gehaltvollen Abhuadluag die
nauhstclu-mlcn kiirzeu Andeütuagea zur Erläuterung der Karte.
Das Pariser Tertlär-Beclicn ist von den analogen Bildungen
in Belgien getrennt durch einen Streifen der Kreide-
Forniation, vickhcr in der Gegend von Avesnes und Ilirson
beginnend, von OSO. nach W.WV. an den Pas de Calais
streicht, nad jenseits desselben, in Englaad, unter derselben
Normalriehtung fortsetzt bis zum Clay-llill hd Warmiuster
in WiKshive (aul'serhulb der Karte). Dieser Kreidestreifen
bildet die Wasserseheide t.w ischen den Maas - und Scheldelliissea
dncr Scits, uad dea Seine- und Kanal-Zuflussen anderer
Scits, und trennt somit das Pariser- oder Seiuc-Becken
von dem Tertiiir-Berk.n. iu Belgien.
Auf beiden Seiten des Kreide-Streifens scheinen sieb die
versdiiedeaen Stockwerke oder Abthdluiigen iu umgekehrter
Uicbtuag zu neige«, und na Mächtigkeit ia dem ^laof-e zuzunehmen,
als man sidi von ihm entfernt, um denjenigen Gegenden
zuzuschreiten, welrhc als Mittdpuakte aller Becken
uagcschea werden. In Belgien verschwinden diese Lagen
unter den Allnvionen in dea Aiederlanden; in Frunkreieh aber
sieht man die verschiedenen lertiar-Ahtheilungen in vorspringenden
Absätzen über der Kreide liegen, gleich Ziegeln eines
Daches, so dals die nördlichen l.agen sich nicht mehr in der
Mitte, und die der Mitte nicht mehr im Süden finden. Daraus
folgt, dal» dieses Berken wol einen geographischen .Mittelpunkt
hat, für den man Paris annimmt, aber es fehlt ihm
das geologische Ceutrum, von dem aus die korrespondirendcn
Lagen stets wieder anf/.nfiiiden wären. In der Epoche der
KieselkalU-Bildung befand sich die Stelle, wo Paris stel
ungefähr in der Mitte des Siilswasscrbeekens; in den folgci
den Perioden wurde aber das Centrum mehr nach Süden gi
nickt. Die Tertiär-Bildungen bestehen aus folgenden Gi-U)
iste Gruppe. — Unterer Sand und Sai
pen lud dei 1 Ahlheiluageii
n (Pariser Bekken);
quarzig-sandige Gebilde (Bclgien)j plaslischer Thon
(EnglaÜd), — zerfallend in fi Stockwerke:
1) Linter« Glauconic, pisoUthiscber Grobkulk, unterer Süfg-
^vasserkalk.
2) 'Hion, Braunkohle, Süfswassctkalk, verschiedene Musclidftihrende
Bänke und sandige Thooe.
3) Unterer Sand ; Triiitimer - Gesteiuc (jioudingues), Hollstücke.
4) Unterer Sand ; (wo Sandstdn und der Thon mit Braunkohle
fehlen, findet Verbindung und Übergang zwischen
Glauconie und dem untern Saude Statt).
5) Muschdn-Bünko, die zum untern Sand gehören, dessen
letzte Periode sie bezeichnen.
llce Gruppe. — Kalkiges System (Paris); kalkig-sandiges
System (Belgien); thoniges System oder'London-Thon (England),
in 4 Stockwerken: —
1) Grobe Glauconie.
'i) Eigentlicher Grobkalk.
3) Oberer Grob- oder Cerithien - Kalk.
4) Mergel.
Illie Gruppe. ~ Mittler Sandstein mid Sand (Paris); verschiedene
Sand - Ablagerungen (Belgien und England) , iu 3
Stockwerken.
Hier endigt das grofse, zusammenhangende Ganze von
marinen Tertiär-Schichten, vveldie ohne allgemeine Unterbrechung
von der untern Glauconie an, abgesetzt wurden.
Dieser ersten Periode folgten iu einem oder in mehreren Seen
ungemein w ichtige Süfswaoser-Absütze ; zunächst : —
Ute Gruppe. — Kieseliger oder mittlerer Süfswasserkalk
(Paris); untere Süfswasserformation (England, aufserhalb der
Karte), in 5 Abtheihmgcn:
1) Verschiedene Mergel, Thonc und Süfswasserkalke.
2) Gyps.
3) Grnne Mergel,
4) Mergel, mergelige Kalke, welche Kieselerde durchs
Gaa/x der Masse oder ia Nieren enthalten.
5) Thon und por.iscs Quarz-Gestein (Meulicre).
\te Gruppe des obernSand«. - Sie ist marinen Ursprungs
und bestdit aus 3 Abthdlungen ;
1) Jlergd mit Austern und anderen Me er es-Müsch ein.
2) Oberer Sand.
3) Meeres- Sandsteine.
Vite Gruppe, — Oberer Süfswasscrkalk, in2 Stockwerken :
1) Thon, Meulière und Süfswasscrkalk,
2) Kalk mit lldix.
Vll<c Grnppe, — Fahrns. In einer allgemeinen Klassification
des Tertiärgebirges gehören die Fahrns der mittleren
Periode na. Sie finden sich nur zerstreut zu beiden Seiten
der Loire von Blois an, und sind vielleicht parallel der
Mil«" Gruppe, — die den Crag enthalt, der aber möglicher
Weise dem obern Tertiärgcbilde beigezählt «erden
kann. Er ist ein mariner Absatz, der unter Mecreswasscrn
geringer Tiefe entstaadea ist.
Das geologische Kolorit dieser Karte ist dem auf Xo,
11 — 13 analog gehalten worden.
ICctcftn'efteu den 15. A'oi-cmbcr 1»43,]