
 
		1 - 2 2  X.  tief.  II.  Abi h.  Hydiogniphio.  
 ^'Jl!'  
 r -  '  
 Hj  
 i f  
 I  
 f !  
 € "  
 ein«  T i e f e  toii  12  Fiifs.  Die  Ti e f e  winl  J u r d i  Ba g - 
 geriing  mi t  «1er  T i e l e  des  Seegat ts  gleicli  gcl ial lci i .  
 Der  Pe g e l  zu  Swinemi inde,  an  we l chem  die  hier  
 211  ilibkutircuden  WaBserstände  abgelesen  wo rden  sind,  
 sieht  am  We s tnf e r  de r  Swi n e ,  am  sogenannten  Bo l l - 
 werk,  42J  Ruthen  Ton  d em  Eingänge  d e r  Konlgsstrafse,  
 oder  d em  Hause  de s  Komraer z ienralhs  Kr aus e ,  dem  
 festesten  Gebai ide  in  Swinemünde ,  das  anf  einem  starken  
 Ro s t  Tou  eingerammten  l ' fdl i leu  s ehr  sol id  a i i f g c - 
 n-dai  ist,  ,md  einige  Fnf s  üb e r  dem  Boden  eine  Granl 
 t -Pl int e  hui.  Der  Nullpunkt  des  Pege l s  nacli  
 Baeyer's  Nive l l ement ,  11'  2 " , 7 7  nntcr  dieser  PUnte.  
 Der  Pe g e l  liegt  etwas  über  0 0 »  Ruthen  innerJialb  de s  
 Hafens,  d.  Ii.  so  g r o f s  ist  sehi c  Ent fernung  von  d e m  
 Leüchlthurme,  de r  auf  dem  Ko p f e  de r  östUcJicn  Mo o l e  
 des  Swinemi inder  Hafens  steht.  Di «  Brei te  de r  Swine  
 zwisclien  dem  Pegel  und  dem  Fiilirliausc  beträgt  gege n  
 180  R u t h e » ,  und  die  g r o f s t e  Ti e f e  de r  Fahrbahn  auf  
 dieser  Linie  beträgt  35  Fuf s .  
 ; \ IiUlcro  VVasEcralündc  L u  I l nr c i i  
 1811  
 1812  
 1813  
 1814  
 I b l ö  
 1817  
 IS 1 8  
 181!)  
 1820  
 2.  11,87  
 2.  0,22  
 2.  2,48  
 2.  4,66  
 7.   7,19  
 7.   10,03  
 0,33  
 0,22  
 1-3  
 r>,37  
 fi.î7  
 7 .   y , 53  
 7.   11,94  
 7,   8 , 6 f  
 7 , 8 1  
 7.   6,89  
 1821  
 1822  
 1823  
 1826  
 1827  
 1828  
 1829  
 18-30  
 5,13  
 7,0  
 5 , 31  
 .  Ö,i9  
 'M:  
 ß,26  
 1-  10,93  
 2.  0,oi  
 l .  C.fi  
 l .  5,33  
 1.   4 , 16  
 1.  7.44  
 1.  10,48  
 1  11,37  
 l.  «,01  
 7 .   10.<Si  I  3 .   6 . fO  
 3.   », 73  
 S.   4 . 81  
 7,83  
 3 .   11,00  
 7 .   11 , J9  
 7-   ß - 3  
 7.   8.40  
 7.   11,67  
 7.   5,79  
 7.   ß,96  
 7.   !) , 4I  
 7.   5.01  
 Î .  r,,z9  
 1 8 3 1  
 1832  
 1833  
 1834  
 1835  
 183»  
 1837  
 1838  
 183fl  
 1840  
 7.   6,19  
 7.   (; ,4r  
 7.   7,29  
 7.  11.12  
 7.  8.70  
 3.J9  
 5,84  
 6,97  
 5 .   
 «,13  
 i.  C,oo  
 4,87  
 . r».  
 .  10,  
 .  5.  
 .   7 .Î2  
 7.   10.8 -   I  3 .   
 7  7,43  
 7.   5 , 8?  
 7.  4,29  
 7.   8, ^4  
 Mi t t l e r e  Wa s s cMl ä ii c l e  i  
 P c r i o i l i n .   
 f ä nfj . Thrig e n  
 1 8 1 1 - 1 8 1 5  
 181«  1820  
 1 8 2 1  182,>  
 1 8 2 ß -   1830  
 1 8 3 1—1 8 3 5  
 1 8 3fi—1 8 4 0  
 •  6,07  
 0,04  
 9,99  
 7.89  
 5,28  
 •  «, - 4  
 .  8,96  
 9,20  
 ß .49  
 7,92  
 7.40  
 •  5,70  
 ß,02  
 7.97  
 In  den  hier  
 stehenden  Taf e l n  
 shid  die  I lanptri  
 3 .  
 1811  -   1840  I  1.  IQ,o,  1  7,  I  3.  « ,6- 
 rend  einer  drei fsigjöh  
 gen  Pe r i o d e  zusamme  
 gedrängt.  Di e  T a f e l ,  
 giebt  den  mittleren  \Vs  
 «erstand  f i i r  j e d e s  d  
 Jahre,  die  in  de r  Pe r i o d  
 von  I S l l  bis  1840  vei  
 flössen  sind.  
 Vergieiclit  man  de  
 Anfang  dieser  Pe r i o d  
 mit  ihr em  En d e ,  so  zeig  
 s i c h ,  dafß  di e  Wa s s e r  
 höhe  am  Pe g e l  zu  Me  
 mel  um  1'  3 " , 4 2  niedriger  
 g ewo r d e n ,  dage  
 gen  be i  Pülan  mid  Swi  
 nemünde  gc s t i egeu  ist;  
 und  zwar  dor t  um  r ' , 3 j .  
 hier  um  1 " ,  10.  Da  mm  
 Iber  d e r  Was s e r spi e g e l  
 des  iVIecres  in  einem  konstanten, 
   unveränderl ichen  
 INIveau  stellt,  so  müs s e n  
 j e n e  Resul tate  de s  s che inbaren  
 Fal l ens  und  St e i - 
 gens  de r  Wa s s e r f l ä c h e ,  
 » l a n f l g  abge s ehen  von  
 idern  Phänomenen,  di e  
 darauf  von  Einllnfs  sein  
 können,  g e r a d e  umg e - 
 kehrt  gedacht  we r d e n ;  
 md  man  kann  sagen,  
 jene  Di f ferenzen  im  Wa s - 
 serstande  am  Anfang  und  
 Emie  de r  drei fsigjähr igen  
 Periode  rühren  bei  Me - 
 icl  \ou  
 bei  Piilai  
 münde  v<  
 kung  de s  
 die  Pe g e i -Ab l e sn. . g en  nach  fünf j ähr i g e «  P c . . . . . . .  
 pirt  sind.  Es  läfst  s i ch  annehme » ,  dafs  in  d e »  Mi t tel - 
 werthen  dieser  Ta f e l  alle  unregeJmäfeigen  Schwankungen  
 des  Was ser s tandes ,  und  alle  Zufäl l igkei ten,  di e  
 hner  He bung ,  
 und  Swine - 
 1  einer  Sen- 
 Küstenbodens  
 her.  Diefa  bestät igt  sich  
 auch  dur ch  die  Resul tat e  
 der  Ta f e l  Ä,  in  we l che r  
 •  A bw e i c Lim  
 Ii'  
 g  v o m  i n i l l l e r n  S Oj f llirig e n  St and e .   
 Me i u c l  F i l l a i i  
 Swin e - 
 mün d e  
 11-  l ö i i  +  1 . 2 , 2 ;  - 0 , 7  -   0'6  
 1  1812  +  0 . 7 , 4  - 4 , 4  -   1,6  
 1813  +  0 . 8 , î  +  ' A I  +  0.3  
 1814  +  0 . 4 , 8  -   3,6  -   1,4  
 +  0 . 7 , 0  +  «,8  -   1,8  
 18 I i i  +  0 . 2 , 6  +  1,6  - O . î  
 1817  +  0 . 2 . y  +  4 . 0  +  2,8  
 1818  - 0 . 2 . O  +  »,7  +  11,9  
 1819  - 0 - 3 , 3  —  0 , 1  
 ®  1820  
 ;t  
 - 0 . 3 , 1  —  1,1  
 !  - « , 4  
 1821  +  0 . 1 . 2  +  2.7  -   0 , j  
 1822  +  0 . 2 , 3  +  3,7  +  3 , 0  
 1823  - 0 . 3 , 2  —  1,2  -   1,9  
 1824  - 0 . 4 , 4   «.!  + 1 , 1  
 1825  +  3.8  +  4,3  
 182«  - 0 . 5 , y  -   2 , 1  1  - 3 , 1  
 1827  - 0 . 2 , 3  - 0 , 5  -   0 , 9  
 1828  +  0 - 0 , 8  +  0,3  
 ^  1829  +  0 . 1 , 7  -   2,9  -   1 , 0  
 1830  —  0 . 3 , 7  -   2,6  -   0 , 6  
 1 8 3 1  1  -   0.  «,5  —  1,7  -   0,7  
 1832  - 0 . C , 4  - —  1,8  
 1833  -   0.   7 0  —  0,6  
 1834  - 0 . 1 , y  +  3,5  +  3,7  
 1835  - 0 . 0 , 7  -  +  » , 8  -   1.0  
 1836  +  0 . 4 , 6  +  3 , 0  (  +  0 , 4  
 1837  -   0.   2,2  -   o , î  —  0 , 4  
 1838  - 0 . 4 , 6  -   2 , 1  +  0 , 8  
 18311  - 0 , 5 , 2  —  3 . 6  +  0,3  
 1840  - « • 1 , 2  1  +  0,7  +  0.Î  
 4 .   
 A b w e i c h u n g  \oni  mitU e r n  SEniiJe  i n 
   ffjüf - 
 j ä  i bri g p i i  l'erio cici . .   
 1811—1815  +  0. 8,0  - —  1,0  
 1 8 l ( ; - t 8 2 0  -   0.   1,0  +  1,0  -   0,6  
 1 8 2 1 - 1 8 2 5  0 . 0 , 0  +  1,3  +  1,3  
 182(> - 1830  . - 
 0 . 2 , 1  —  1,4  —  ' , 0  
 1831—1835  . - 
   0-  4,7  »,0  —  0.2  
 1 8 3 G - 1 8 4 0  --  0. 2,0  -   0 , !  +  0.8  
 Milil.  simitl 1  
 7.9  1  3 .   0,7  
 I  ret  wo rden  s ind,  dafs  mi thin  di(  
 jährigen  Pe r i ode  den  wahrs  
 Höhe  de s  Os t seespiegc i a  
 können,  el imini- 
 Resultate  de r  IVinfheiniichsten  
 We r th  für  di e  
 den  be t r e f f ende »  Pe g e l »  
 No.  10.  Vermischtes  zur  Hydrographie  etc.  etc.  123  
 ausdrücken.  Da  diese  nun,  wie  oben  erwähnt  wo rden,  
 in  Beziehung  auf  andere  f e s t e  Punkte  de s  Lande s ,  
 während  de r  ganzen  Pe r i o d e  in  einer  unveränderl ichen  
 Lage  gebl ieben  s ind,  so  s cheint  si ch  no thwendige r  
 Weise  de r  Schlufs  herauszustellen,  dafs  di e  Di f ferenzen  
 der  Pegc l s tände  an  den  beiden  Endpunkten  de r  P e - 
 riode,  von  einer  Bewegimg  de s  Lande s  in  s enkr e cht em  
 Sinne  he rnihr en,  und  diese  Bewe gung  geht  bei  Meme l  
 aufwärts,  im  Be t rag e  von  1 0 " , o 9 ,  bei  Pillau  und  Swi - 
 nemünde  aber  abwärts,  und  zwar  dor t  mit  0 " , 6 6 ,  hi e r  
 oit  r ' , 7 4 .  Am  Fuf s  de r  zwei ten  Taf e l  sind  die  Mi t  
 lel  de>  i  drei fsigjährigen  Re ihe  angegebei  Aus  
 der  Ve rgl e i chimg  de r  einzelnen  Jahresmi t tel  mi t  di e - 
 sem  riai iptmi t tel  sind  d i -  l a f ehi  3  und  4  entstand 
 e n ,  we l ch e  di e  Abwe i chung en  enthal ten,  mid  von  
 denen  di e  Er g ebni s s e  de r  dritten  T->fel  unter  de r  
 Aufschrift  J a h r e s - Ü b e r s i c h t  d e r  d r e i f s i g  
 j ä h r i g e n  P e r i o d e  auf  unserm  Blatte  auch  grupliisch  
 dargestellt  sind.  
 Die  Pe g e l  zu  iMemel ,  Pillau  und  Swinemünde  st e  
 hen  au  de r  Mündung  von  Haf fen,  in  die  si ch  g r o f s e  
 Strome  ergiefsen.  Man  kann  die  Fr a g e  aufwe r f en,  
 o b  die  Was s e rmas s e ,  we l che  v om  Meme l s t r om  ins  Kü - 
 nsche  Haf f ,  vom  Pr ege l  und  e inem  The i l e  de r  We i c h - 
 sel  ins  Fr i s che  Ha f f ,  und  von  de r  Od e r  ins  Pomme r - 
 sehe  Haf f  ges chüt tet  wi rd,  auf  das  Niveau  dieser  Haf f e  
 einen  Einl lufs  üb e ,  oder  n i c h t ,  ob  sie  die  I laf fspiegel  
 hebe  o d e r  senke,  je  na chdem  sie  grofs  ode r  klein  ist.  
 Zur  genauen  Beantwor tung  dieser  Fr a g e  wären  v o l l - 
 ständige  hj dromet r i s che  Me s sungen  in  e inem  j e d e n  d e r  
 genannten  Flüs s e  e r f o rde r l i ch.  Diese  fel i len  a b e r ;  da - 
 gegen  bes i tzen  wir  Pege lbe obachtungen  Tiber  den  Wa s - 
 serstand  de r  St r öme  in  de r en  Mündungsgebi e t en,  wo - 
 von  di e  Be obachtung en,  we l che  si ch  auf  den  Meme l - 
 strom,  und  zwar  auf  den  Pe g e l  zu  Ti l s e  be z i ehen,  in  
 Rechimng  g enommen  und  graphi s ch  dargestellt  wo rde n  
 sind  (s.  No .  16  de r  h j d r o g r .  Abth.  und  Vo r b eme r k .  
 p.  109,  118) .  Hat  d e r  höhe r e  Was s e r s tand  des  Me - 
 melstroms  am  Ti l s e r  Pe g e l ,  dahe r  auch  das  gröf ser e  
 Wasservolumen,  we l che s  mi t  j e n em  verbunden  isl ,  e i - 
 nen  namhaf ten  Einf lufs  auf  den  Spiegel  des  Kur ischen  
 Haffs,  so  muf s  sich  dieser  Ein 1111 fs  auch  am  Pe g e l  im  
 Lothsenhafen  de r  Stadt  Meme l  zu  erkennen  geben.  Ob  
 die  Was s e rhöhen  an  b e i d e »  Pege ln  parallel  gehen  ode r  
 nicht,  ergiebt  sich  am  schnel lsten  aus  einer  Ve r g l e i - 
 chung  de r  Tilijer  Kurve  (No .  1 6 )  mit  de r  Meme l e r  
 (No.  10) .  Di e s e r  Ve r g l e i ch  setzt  es  aber  wo l  anfser  
 Zweifel,  daf s  di e  i»  das  Kur i s che  Ha f f  si ch  e r g i e f s c » - 
 d e »  Flüs s e  gar  ke inen,  ode r  d o c h  nur  einen  aüfserst  
 geringen  Einllufs  auf  den  Was s e r spi ege l  dieses  St raudsee's  
 ausüben.  Nur  in  sehr  wenigen  Fäl l e »  sehen  wi r  
 denselben  steigen  ,  wenn  di e  Sl roml luth  bedeut end  g e - 
 wesen  ist,  so  im  Jahre  1 8 2 5 ;  wi r  s e h e »  ihn  aber  auch  
 ialleu  mit  ko r r e spoudi r endem  Steigen  de s  St r ome » ,  so  
 II .  a . :  hn  Jahre  l ö l ß ,  andrer  Seits  aber  auch  s teigen,  
 wenn  de r  Fluf s  fäl l t ,  so  im  Jahre  1822.  Aus  diesen  
 Vergleichungen  darf  man  den  Schl i f fs  z iehen,  dafs  di e  
 gröfsere  Was s e rmas s e  de s  iVlemelstromes,  we l ch e  dur c h  
 die  Pegelstände  bei  Ti l s e  in  den  sieben  Jahren  1813,  
 1816,  1H21,  1825,  1829,  1830,  I « ;U,  1837  und  1 8 4 0  
 nachgewiesen  wi rd,  im  Delta  dieses  Sl r oms  sich  ausgebreitet  
 hat,  wo  sie  thells  versiegte,  theils  v e rdampf t e ,  
 was  letzteres  auch  von  dem  kleinen  The i l  di e s e r  Wa s - 
 sermasse  gi l t ,  de r  in  das  Kur i s che  Haf f  ge langt e ,  und  
 zur  Fo l g e  hat,  daf s  de r  Meme l e r  Haf en-Pe g e l  unb e - 
 rührt  blieb.  Wa s  hier  für  den  Meme l s t r om,  das  Kuriache  
 Haf f  und  di e  Hafens tadt  Meme l  dur ch  Z a h l e »  
 nachgewiesen,  das  läfst  si ch  auch  unbedenkl i ch  auf  
 Pillau  nnd  Swi i iemündc  und  de r en  Ör t l i chkei teu  a n - 
 wenden;  auch  hier  hat  de r  Was ser s tand  d e r  Z u s t r öme  
 und  Haf f e  ke ine »  Einllufa  auf  den  Os t s e e spi ege l .  
 Eben  das selbe  f o lgt  aus  de r  Ve rgl e i chung  d e r  
 Jahresperiode  de r  Pege l .  Am  Pe g e l  zu  Ti l se  ist  de r  
 höchste  Was ser s tand  im  Ap r i l ,  de r  niedrigste  im  S e p - 
 tember.  V o n  dieser  Fluth  nnd  Eb b e  zeigen  di e  Be - 
 obachtungen  am  Pe g e l  zu  Meme l  keine  Spur .  Hi e r  
 steht,  wi e  aus  d e r  Ta b e l l e  3  l i e rvo rgeht ,  das  Was s e r  
 im  Seegat t  am  h ö c h - 5.  
 J ä l i t l i c h e  I' e riml c  d t ir  P e g e lst ä n d e  
 , lIo n a t e  1  
 nn d  
 Me m e l  P i l l a u  
 Sv lin c - 
 nnd e  
 Z e il e n .   
 D e z emb er  i .   11 , 41 Î.  9,28  3 .   7,32  
 J a nunr  .   .  1.  1 0 , ; ;  r  0 , 62  3 .   7,22  
 F e b ru a r  .   1.   'J, ;8  7 .   7,06  3.   5,97  
 .Würz  .   .   .   1.   0,27  7.   0,23  3.   5 , ; o  
 . I p r i l  .   .   .  1.  10,19  7.   li,3>  3 .   5,83  
 H a i  ' 1 .   6,86  7.   4,10  4,63  
 J n n i  .   .   .   1.   5,93  7.   0,13  5.37  
 J u l i .   .   .   .  X.  10,92 7.   10,12 '3.   7,96  
 A u g u s t .   .   1.   1 1 , 2 ;  7.   10,83 Î3- 8,71  
 S e pt emb . .   I .   9,84  7.   9 , 3 3 3 .   7,74  
 O i i l o b e r  .   I .  »,31  7 .   7 , 2 , 13 .   0,37  
 Novemb er^ 1.   11,81  7.   7,72  0,14  
 Wi n t e r  .   .   1.   10 , ; 2  7 .   8,32  3.   0,84  
 I ' r f i b l i n B .   1.   8,78  7.   5 . ; ;  3 .   5,22  
 S om me r  .   I .   9.36  7.   9,03  3 .   7,68  
 H e r l , «  .   .   1.   10,32  7.   8,09  3.   0.7;  
 J a b r  .   .   . |  1.  10. o ; : 'ï .   7,89  3.   0,67  
 serstände  paral l e l ,  hinsiehtsieht  
 auf  Gr o f s e  des  Pege l s l  
 sten  im  Mona t  No - 
 vember,  am  niedr igsten  
 im  Monat  Juni,  
 und  de r  Unter s chie d  
 beträgt  gegen  6  Z o l l ,  
 nämlich  5 " , 8 8 .  Di e  
 Jahresperiode  aller  3  
 Pegel  laüft  nicht ,  wi e  
 man  wo l  erwar ten  
 könnte,  parallel.  Das  
 Maximum  i s t ,  bei  
 Memel,  wi e  gesagt ,  
 im  No v emb e r ,  bei  
 Pillau  und  Swine - 
 münde  im  Au g u s t ;  
 das  Mi n imum  bei  
 Memel  im  Juni,  be i  
 Pillau  und  Swine - 
 münde  im  Ma i ;  Unterschied  
 zwi s chen  
 Maximum  und  Mi - 
 nimum  do r t  6 " ,  73,  
 hier  4 " , e s .  An  d i e - 
 sen  beiden  Pe g e l n  
 gehe»  also  die  Wa s - 
 der  Z e i t  g e n a u ,  in  A b - 
 iides  zieml i ch  nal ie;  wo r - 
 berechtigt  zu  sein  schciiit,  daf s  
 Ostseespiegels  bei  Swinemünde  
 iachen  haben,  während  bei  Me - 
 deren  Ef f e c t  in  abwe i - 
 :gründet  sein  mufs.  
 Ostüeestandes  in  den  
 vier  Jahreszei ten  mi t  
 und  ihrer  relativen  
 it  gewi f s  zu  sein.  
 ans  man  zu  schl iefsei  
 die  OscillBtionen  de s  
 und  Pillan  gl e i che  U:  
 mel  eine  Anomal i e  obwal tet ,  
 eilenden  Naturverhälüns s cn  beg  
 Dafs  die  Schwankungen  d<  
 einzelne»  Mo n a t e » ,  wie  in  den  \i  
 den  Luf t s t r ömungen,  ihrem  Wc c l i s e l  
 Haüiigkeit  zusammenhang en,  s chei  
 Z u  einer  Diskussion  d e r  Windverhäl lui s s e  d e r  Stationen  
 Memel.  Pillau  und  Swinemünde  hat  es  an  Ze i t  ge f ehl t .  
 Es  darf  dabei  di e  ör t l i che  Stel lung  de r  Pe g e l  nicht  
 unberücksichtigt  bleiben,  und  die  ist  in  allen  drei  Fäl - 
 len  zwi s chen  d e r  of fenbaren  S e e  im  No rden  und  einer  
 weilgestreckten  La gune  im  Süden.  Ei n e  Unt e r suchung  
 der  Luf t s t r ömungen  würde  viel leicht  darauf  führ en,  
 dafs  die  per iodi s chen  Veränderungen  de r  Pege l s tände  
 innerhalb  d e r  ganzen  30jähr igen  R e i h e ,  wi e  an  ihren  
 Endpunkten  nur  allein  ihr  Ef fekt  s e i en;  ist  dies  aber  
 nicht  de r  Fal l ,  dar f  man  dami  f r a g e n :  Ist  e s ,  um  di e  
 Oscillationen  de s  Pe g e l s tande s ,  be s onde r s  bei  Meme l ,  
 3 5 *  
 4  
 S i  ?  5