Herpes Zoster, Zona, Ciüg-ulum, Gürtelfleehte, Gürtelausschlag.
Diese bedeutendste »Her ileq>esarteii wird linuplsiiehlicli dadurch charnkUrisirt, dass sie sich in einer
weit grCsseren Ausbreitung, durch EnfWickelung einer viel grosseren Menge von Blflseliengruppen und durch
Localisirung an andern, jedoch bekannten, im Vorliinein bestimmbaren Orlen auszeichnet als die übrigen
Herpesspecies.
Letzterer Punkt, der der Localisaiion wurde früher in viel engere Grenzen gezogen, und jener Herpes als
Zoster bezeichnet, weicher sich am Stamme — hauptsächlich am Thorax — eine Hälfte derselben oeeupirend,
einstellte. Fortgeselite Beoliaehluiigen haben jedoch gelehrt, dass iiielit nur der Thorax, sondern auch der ganze
Stamm, die Extremitäten, ja selbst der Nacken, das Gesicht und der Kopf halbseitig von ähiiliclien Bläschengriippen
befallen werden, welche sich auf dieselbe Weise enlwickeln, heranbilden und l a Grunde gehen, kurz denselben
Verlauf darbieten, wie jene am Stamme, welche man von jeher als Repräsentanten des Zoster betrachtete.
Unsere Definition des Zoster ist denmach eine viel uinfiissendere, als die früher gebräuchliche: medium
hominem amhiens ignis Sacer Zoster appcllatur (Pliiiius 26. c. I I ) . — Denn wir bezeichnen mit diesem Namen
j e d e sieh als Herpes charakterisirende Hautkrankheit, welche (sei es am Kopfe, am Stamm oder
an den Extremitäten) an einer KörperhSlfte (mit seltenen Ausnalimen auch an beiden) auftritt und daselbst
in Bezug auf die Ausbreitung der liläschen-Proruptionen jene Richtung einhält, welche dei-selben durch die Veri
i s t e l u n g s g e b i e t e der peripherischen Nerven in der Haut vorgezeichnet wird,
Daraus ergibt sieh, dass wir die Zosteres nach den verschiedenen Körperregionen unterscheiden mltssen,
und zwar in einen;
n) Zoster capillitii, Taf. VII a, b, c
faciei, Tiif. TII d, c. T a f nUa .
nucbae, s. 11. collaris, Taf. IX, Fi g Ic. Taf. VUI b.b.b.
brachialis, Taf. X.
pectoral is, Tnf. XI.
abdominalis, Taf. XUa.
femoralis, Tiif. XII b.
ie nacli iless«ii UrspruDgssKlle und Verbrcilungshezirli in foigeniie Unlemlcn clnge-
Zoslcr facialis,
x) . labia ti8.
. occipiI»-collnri9.
' . uorvico-braehinliii,
<«) . hmehialis,
' . dorso-ptc [oralis.
«) - 9 •
. g^mlnlí,.
Obwolil icli lief Aiisii-hl Iiiii, <lass man milder fon mir jurgeilt Ilten Ansalil dcrZoaUrts aiulangl, glaub« ich doch aus j. tlnerensprung»
rlasiisclier AlibandluiiB aber die GOrlcUraiikicil »»wobl die Einlheilungals auch die anatomische ItegrCndung der Zoalerarlcn bler onPül.ren >:u sollen.
n j »er Zoster racialis, slels auf eine GesichlliSiric bocliriinkt. folgt den Haut- und Schleimliaulverzweigungen des Ner>u9 Irigeminus.
Lelitercr versieh! Iiekannllich mil seinem ersUn Asle die Ilaul ikp Stjrnc. Na.enwunel und Augenlider (i-amus froiitniis). einen Lloin«n Theil der
Schlüfengegeiid, die Haut und SeLleimhaut de« oberen Augenlidw (r, Iscrimali«) und die flaut und Schleimhaut der Nase (i-, nasa Iis); durch seinen
iweilen Asl wird dir Haul der Wange (subcut. mal sc), Uaclie und Oberlippe (nervu« iiifraorbitalis) sowie die .ScMej'inhaut der Nasen-, Mnr.d- und
Bacbenholde (rami nasales, pbaringei und palntini) versorgt: während der di-ilte Ast des fönllen Panre» einen größeren lleiirk der Gcsichlahnut
verslehl, nSmIieh die der Schlüfe, Slirne nnil Scheitel, der vorderen Klache des Obres und des äusseren CehCrganges (n, auriculo-lemporalis),
ferner die Hanl des Kinnes nnil ilrr Unlcrlippe (r. raenlaJis), Schlcimhiul des Mundes, Zahnfleisches unil der Zunge (r. deiilnlis et
Der N. rncialls, ohgUieli Bewegungünerv, gibt nichts desto uetiig
CervicalucrTec nhslammend sich in der Gegend des Untcrlieferrandci, sowii
Während cicmnseh die IIHUI des Gesielilcs sowie der andeien ilSlfte il>
k«ptcs und des Halses von ilei, Cervienl-iJerveu versehen, von welchen Oer
allgibt und. wcim erkriinicl, an den von ilim versorgten Stellen den
bj Zoster occipilo-collaris veraiilassl.
'sensilde landen ali.
Kopfes Tom Trjgem
rille den occipitalis
:he jedoch vom Trigeminus, Vagus unii deu
des Halses in dei' Haut vcraweigeii.
versorgt werden, wild die Haul des Hinlcr-
•r, auricularis niagnus et suhcutaneus colli
Bevor wir zur detaiilirten Besprechung dieser einzelnen Zos
Bezug auf den Verlauf lies Zosters im Allgemeine
einen normalen Verlauf von einem abnormen z
des Zoster jenen verstehen:
u erwähnen, dass es hier gerechtfertigt zu sein scheint,
j unterscheiden. Wir würden unter einem normalen Verlaufe
1. Wo sieh tlie Bläscheiieruiitionen in der dem llei'pes zukon
I Übergehen, sei es uns gestattet, in
urs])ri1ng]ich angegebenen Gestairird
tung entwickeln, verhuifcn iitnl ohne llinlei'lassuug von Narben verstfliwinden, wobei zu bemerken ist, dass die
ersten Bläschengruppen sich meistens iiiik-r nächsten Nähe des centralen Nerveniheiles tmd die letzten gegen
die Peripherie des entsprechenden Nerven einstellen.
8. Wo der Zoster sich nur zuf eine KörporhUlPte beschränkt, wo sich aber die Bläschengrupycn in der
ganzen Ausbreitung jener FlUclic zeigen, welche zur Charakteristik der b i'( reifen den lierpcsvai'i et ät erforderlich ist.
3. Wo sowohl vor tlem Ausbruche als nach Ahhuif lies Zoster die schmerzhaften Emptindungcn kein
aussergewiihnliclics .Vlaiiss und keine (Ibermässige Dauer zeigen, und
4. wo die Bläschen mit Ausnahme eines wasserklarco Serums oder eiterigen Flüssigkeit kein anderweitiges
Kluiduni enthallen.
Dagegen wHrden wir jene Zosteres als anomal erklären;
1. In welchen entweder alle oder nur einzelne Atisst-hlagsgruppen von der oben angegebenen Norm abweichen,
d. h. entweder bei der Knötchenbildnng stehen bleiben, oder sich zu Blasen oder tiefgreifenden Pusteln
enlwickeln und iiacii Ablauf des Processes Nm-ben zuräcklasscn.
2. Wo sich der Zoster, wie dies aiisnahmsweise zu geschehen pilegt, au beiden Kürperhälften symnietrisch
entwickelt, oder wo nur einzelne Bläschengrtiiipen zur gehörigen Entwickelung kommen, während
durch Eitrtiniii.ii raini|;ten 4 unieren Cervical- ni
ilcnsitüt. sodass óf
.JDcini Zoster lie éruption and hedeckeiiduiHanI, gewúhiilicli derAniileliiinng dreier WirhelkOrper
verhreilet sirh .ichnige nneh nl
Ig liegilil. Die hier in BetnicJit kommeinlcn Ner>
gegcnd und iler vorderen I'arlhie <les Thorax sieh veiiveigen.
r Han!ü " dts unteren Tlieil,
lilâsclieu hedingeij.
g) Zoster lumi.o-inguinaliî wird jene Kruplioii von llerpes-UISselien genunnl. »•
hüiizontnl zur linca nllia, theil» scIirCge tum moits Veneris und den Geiiilalien. llieils ei
. ilic Süssen' Fläche des Ohersehenkels begilit. Entsprechend der Ausbreiinng ilirsrr V.
springenden und mit den letiton norsahieoen anasl(iraosir.'uden NeoeiiSste sich als m
(durch den rnn.ns in die des mon. -eneris und (ienilalien fmitlrlst de
r. Rlulacns) ve !,) 1)1 novali, enl.prieht de
jenem dei. n.
n. Kenilo-cfurali!,
4- Lendenn
•l'hirik'.. desniierseliciikeU vei-sieht:
den A.l nbgibi: nnd endlich rf^ je
lie Hanl der innerste.
e II er vorde.
tei (II. sniiheniK} entseinicl. I)
•/.. Cemondis)
« (dur.
Oberschcnkels
sen Sehiindippen inni drs oheixn nini inneren
ùle de., OlierseheiikeU liis lur Wade vcrselien-
•HliiclK' (niimlich dm n. pcrforans
gieiche l.'.-siirnnK diesel- fferven, sovie
,'r Krlmiihiliig der ans d.
I.., pi-rinaeuin, sei-otuni, penis, SL-hainlippeii n.id iles
ne Slainin de> iscliiaticns sellisi, del- sieh in der Haut
I AHeetion dessen \'erlirei lungs-
Ig dei- Zosk-r-Dlilsel.i ii
II der l,äneeni(\e des Kûrpeu \eiinnl'c'iides Vcrfiilelnngsj-ehiel er
<ji il»' Itru-kenw'irhelsiiide his /irr Millellinie d.-s Kr,rp,-i-.> nueh \'(
er ihre Erklñrong fnnlen.