
a. s. 50jähr. Doctorjubil. Kopf links. Rv: Um- u. Aufschrift: DEM A R Z T E i
DEM FORSCHER | etc. Jos. u. Felln. 1360. 53 Mm. 5 71/s Gr. Stgl.
3526 Spontini, Gasp., italien. Operncomponist, Generalmusikdirektor in Berlin. Med. 1829
(v. Pfeuffer) a. s. Ernennung zum Doctor d. Universität Halle. Brustb. fast von
vorn. Rv: Widmung. Amp. 9999. And. u. Epst. 288. Kluysk. 469. 32 Mn:
5 61/* Gr. Stgl.
3527 — Dieselbe Med. in Bronce., 52 Mm. Stgl.
3528 Starhemberg, Gundaker Thom., Graf, oesterr. Finanzminister. Med. o. J. (v. Donner)
Brustb. rechts. Rv: PIETATE ET CONSILIO Pietas u. Minerva medicafsich
über e. Altar die Hände reichend. Well. 14842. 47 Mm. 35 Gr. Sehr schön
3529 Stockert, .Franz, Ritter von, Funktionär d. k. k. priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn!
u. Leopoldine. Med. 1898 (v. Pawlik) a. i. goldene Hochzeit. Beid. Brustb!
nebeneinander nach rechts. R v : Schrift. 24 Mm. 6 Gr. Schön.
O " Wurde nur in wenigen Exemplaren in Silber geprägt.
3530 SwartZ, Olof, schwed. Arzt, Botaniker. Med. 1818 (v. Frumerie) a. s. Tod. Kopf
rechts. Rv: Orchidee. Duisb. 560. Kluysk. 483. Hild. 287. 33 Mm. iJGr.
Sehr schön.
3531 Volmar, Jacobine Sophie Josepha, geb. Freiin von Rieden. Pathenpfennig 1710
auf Maria Therese Zwerger, geb. zu Burgau in Schwaben, in aus Blumen gebildet.
durchbrochenem Kranze mit 3 Kettchen. A° 1710 \ den lg . Fehl I
Morgens Zwischen | 1 und 2 Uhr ist gebohre | die E dle Maria \ Theresia
Zwergerin \ in der v. 0 Statt Burgau \ dero T a uff Göttin ist \ die Frey Re ;hs
Hoch | Wohlgebokrne Freylen\Jacobina Sophia\ Josepha Volmarin\gebohrne
Freyin | von Rieden | ‘ G ' G ' G" Rv: Taufe Christi im Jordan. 72/62 Mm.
35 V2 Gr. Sehr schön.
3532 Wagner, Richard, Componist. Broncemed. o. J. (v. Wiener). Kopf. Rv: Gru >pe
s. bedeutendsten Operngestalten. Ahd. u. Epst. 308. 71 Mm. Sehr schön,
3533 — Med. o. J. (v. Scharff). Kopf rechts. R v : Scene aus Parsifal. And. u. Epst.g 13:)
29 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
3534 — Bronce-Plaquette 1903 a. d. Enthüllung s. Denkmals zu Berlin. BrustbSi: ks.
Rv: Schrift. 51/39 Mm. Sehr schön.
3535 Walhart, Hans, Ritter v. Bronce-Porträtmed. 1570. HER • HANS ’ WA^HAFT'
RITTER • Zc Geharn. Brustb. links. R v : • GOT • BEHVET ■ M • ALLE • M IN- j
SCHEN • Behelmt. Wappen. 39 Mm. Gel. Schön.
3536 Washington, George, Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Sögen.
Voltaire-Med. o. J. G? WASHINGTON E? GENERAL OF THE CONTI V*]
ARMY IN AMERICA- Kopf rechts. Rv: WASHIN ■ REUNIT PAR|UN
RARE ASSEMBLAGE ' LES TALENS DU GUERRIER & LES VERTUS|Du|
SAGE Kanone, Mörser, Trommel, Kugel, Trompete u. Fahnen vor Strahlen.
Fonrob. 6075. 40 Mm. 24 Gr. Schön.
Abgebildet T a fe l X II.
3537 Weinlechner, Dr. Jos., Professor d. Chirurgie in Wien. Med. o. J. (1899 v. A. Scharff)
a. s. 70. Geburtstag. Brustb. rechts. R v : Dr. Weinlechner u. s. Assistenten
am Operationstisch. Loehr 334. 57 Mm. 80 Gr. Sehr schön.
3538 WeiSS, Joh. Christoph. Vergold. Pathenpfennig 1679 auf Johann Christoph Molter
in durchbrochener Renaissanceeinfassung mit aufgesetzten Filigranröschen. Gral
virte Schrift: IO HANN | CHRISTOPH | MOLTER WARTH | GEBOHREN'
A° 1677 | D : 9 ‘ MAY- VND VON | 10HANN CHRISTOPH | WEISEN ÄVS
HEIL - | TAVFF GEHOBEN etc. Rv: FILIUS— DILECTUS • Taufe Christi
im Jordan. 73/60 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
3539 Wieland, Christoph Mart. Med. 18x2, von d. Loge Amalia in Weimar zu s,
80. Geburtstag gewidmet. Brustb. links. Rv: Sphinx im Kranze. Zirkel l6l-
Bind. pag. 585. 81. 32 Mm. i f h Gr. Sehr schön.
Wieland, Dichter, sächs. weimar. Hofrath, geb. zu Oberholzheim in Württemberg, vermählt mit Anna Dorothea
Hillenbrandt v. Augsburg, war Freimaurer der Loge Amalia in Weimar.
3540 Zamojski, Joh., polnisch. General u. Grosskanzler, f 1605. Broncemed. 1822
(v. Gatteaux) a. d. Wiedereröffnung der von ihm 1594 gegründeten Academie
in Zamosc. Brustb. links. R v i Zwei Kränze u. Schrift. Hutt.-Cz. 4067 R
50 Mm. Stgl. ‘
¡541 Zwingli, Ulrich, Reformator in Zürich. Doppelducat 1719 a. d. p Säcularfeier d
Reformation. Brustb. mit Mütze links. Rv: INEXTINCTVM1 Sonne über
Altar, auf welchem Bibel. Zu Hall. 311 Anm. Wund. 1027. Sehr schön.
Aussereuropäische Länder.
Amerika.
|542 Vereinigte Staaten von Nordamerika. Quarter Eagle (2V2 Dollar Gold) 1807
Brustb. d. Freiheit rechts. Rv: Adler mit Brustschild. Fonrobert 488. G. e!
■ f .43 — Golddollar 1849. Freiheitskopf links. Rv: Werth. Fonrob. nicht. Vorzügl.
» 41 — Desgl. 1851. Ebenso. Wie Fonrob. 786. Vorzügl.
|545 — Desgl. 1874. Ebenso. Fonrob. nicht. Stgl.
^ 5 1 4 6 — Quarter Eagle (2V2 Dollar Gold) 1879. Freiheitskopf links. Rv: Adler mit Brustschild. Vorzügl.
|47 — Double Eagle (20 Dollar Gold) 1898. Ebenso. Vorzügl.
p48 — Columbus Va Dollar 1893 u. V* Dollar 1901. S. g. e. 2 St
Californien. 3 Dollar Gold 1855- Freiheitskopf links. Rv: Werth. Mzz: S
(= San Francisco). S. g. 6.
■ 5 5 0 — 8eckiger Dollar 1860 aus californischem Golde. Ebenso. Fonrob. 1407. Vorzügl.
§65] — Desgl. 1869. Ebenso. Fonrob. 1417. Stgl.
8 eckiger A Golddollar 1869. Ebenso. Fonrob. nicht. Vorzügl.
K n ! !Pesgl- i8 7°- Ebenso. Fonrob. 1420, aber i in e. Schildchen. Vorzügl.
K l — „ Gold-Dollar 1875. Indianerinkopf links. Rv: Werth. Fonrob 1 4 4 6 . Vorzügl
| o 5 ä 8ecklg. Va Gold-Dollar 1881. Ebenso. Stgl.
//<t Gold-Dollar 1884 aus California-Gold. An Meeresküste sitzende Figur.
Rv: Schrift. Vorzügl.
H p 7 — Eagle (ro Dollar Gold) 1886. Freiheitskopf links. Rv: Adler mit Brustschild.
Mzz: S San Francisco). VofZÜgl.
~ Half-Eagle (5 Dollar Gold) 1887. Ebenso. Vorzügl.
■ o 9 Utah. Grea t S a lt-L ak e C ity (Mormonenstaat). 5 Dollar Gold 1849. Göttliches
H - a 1 A.uge- Rv: 2 verschlungene Hände. Wie d. 20 Dollarstück Fonrob. 22X0. S. e. e
V u0 Mexteo. Rep ub lik . Va Escudo (:-. 1 Peso Gold) 1844. Adler auf Nopalpflanze,
e. Schlange im Schnabel haltend. Rv: Arm mit Stab, Freiheitsmütze u. Buch
^ Aehnl. Fonrob. 6635 (v. 1840). 1,7 Gr. Stgl.
■ b l Maximilian. 20 Pesos Gold 1866. Kopf rechts. Rv: Von 2 Greifen gehaltener
Wappenschild mit d. ungekr. Adler auf Nopalpflanze, e. Schlange im Schnabel
haltend. Wie Fonrob. 6703. 331/8 Gr. Vorzügl.
m t r i D 18Pu,Nli? - Pes0 i8 7 i - Adler. Rv: Umstrahlte Freiheitsmütze etc. Fonrob 6722 S g e
I&o3 Republik Guatemala. Va Escudo (= I Peso Gold) 1825. Die über 3 Bergen stehende
M rÉ ¡¡P iJ lt Rv;„Baum zwischen è— E- Fonrob. 7217. 1,7 Gr. Vorzügl.
■ Gold-Peso 1859 (v. Frener). Kopf d. Präsidenten Rafael Carrera rechts Rv: Werth
Fonrob. 7239. 1,7 Gr. Vorzügl.
1/, r, sc^ . eiz- Medailleur, geb. 1821 in Luzern, gest. 1892 in Guatemala.
■ ■ - / Peso Gold 1860 (v. Frener) mit Stempelfehler 2 (1) QR (statt 21 QR). Ebenso
■ , D Fonrob. 7243. I Gr. Vorzügl.
RePublik Costa Rica. Cuarta de Onza (2 Escudos | | 4 Pesos Gold) 1843. Die über
5 Bergen stehende Sonne. Rv: Baum zwischen 2 ‘ — E * Aehnl. Fonrob. 7301.
i 6 Gr- Vorzügl.
■ “ J M = 2 ?eS0S G° ld (Nothmünze) 1844. Ebenso, aber Baum zwischen i • — E •
Beiderseits Contremarque: Löwe in Umschrift. Fonrob. 7 3 0 4 , aber mit Contre-
1 “ arque. 3 Gr. Vorzügl.
^569 Z î^eSg1' l866' WaPPen- Rv: Werth. Fonrob. 7352. 3 Gr. S. g. e.
■ /a Escudo (,= 1 Peso Gold) 1871. Ebenso. Wie Fonrob. 7353. rVa Gr. S. g. e.