
2074
2075
2076
2077
2078
2079
gehängt. Kreuz rechts. Rv: EINE CAROLIN Gekr. vierfeld. Wappen zwischen®
Palm- und Lorbeerzvyeig, darunter 17— M— M— 95 S. g. e.
— Neujahrsgoldgulden 1795* Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Rv: Der Wün®
burger Schild an e. Palmbaum gelehnt, daneben S -P '— Q 'W Stgl.
— Desgl. 1798. Brustb. links. Rv: Stadtansicht. Stgl.
— Contributionsthaler 1795. Brustb. Rv: Wappen. Sch. 4949. Henn. 712. Stgl,®
— Desgl. 1795. Brustb. Rv: Werth. Sch. 4951. Henn. 713. S. g. e.
Ferdinand III., E r zh e r zo g vo n Oe ste r re ich (w ar 1803— 6 Erzbischof von Salzburg, wurde i8o(^J
Grossherzog von Würzburg u. Z814 Grosshetzog von Toscana). WÜrzburger Neujahrsgoldgulden 1 8 12. H
Kopf rechts, darunter R Rv: Würzburger Schild zwischen 18— 12 Pol. Vorzügl.®
G eo rg Anton v o n Stahl. Med. 1843 (v. Neuss) a. d. XI. Säcularfeier d. Hoch®
stifts. Dom. Rv: Die 3 Heiligen. C. Sch. 2902. 41 Mm. 23V2 Gr. ; Stgl®
2Ö98
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
Ordensmeisier, Aebfe, Pröpste,
Wallfahrtsorte u. Aebtissinnen.
Deutscher Orden. M ax im ilian, E r zh e r zo g von O e s te r re ich . Tiroler Ducat®
o. J. Stehend. Erzherzog. Rv: Gekr. Wappen, worauf d. deutsche Ordenskreuz,I
in dessen Mitte tiroler Adler. Dud. 232. Werth. 369. S. g. e.
- Desgl. dicker Doppelthaler 1613. MAXIMILIANVS : DG : ARCH : AV : DVX®
BVRG : STIR : CARINT ® Geharn. Brustb. mit umgelegt. Mantel rechts, im Blätter®
kranze; am Armabschn. d. Jahrzahl. Rv: ET • CARN : MAG : PRVSS j ADMI:®
COMES : HAB : ET : TIROLIS Gekr. Wappen im Blätterkranz. Werth. 377.®
Fehlt bei Sch. u. Dud. S. g. e.
C a r l, E r zh e r zo g v o n O e sterreich. Tiroler Thaler 1624. Geharn. Brustb. reehtsB
zwischen d. getheilt. Jahrzahl. Rv: Gekr. Wappen. Sch. 5019. S. g. e.
Erzherzog Carl, Sohn Erzherzogs Carl von Steiermark u. dessen Gemahlin Maria von Bayern, geb. i590^ù]wurde^B
1608 Bischof von Bresiau, 1613 Bischof von Brixen, 1619 Deutschordensmeister, 1624 in Spanien.
Johann Eustach vo n Westernach. Thaler 1625. Dreifach behelmt. Wappen.H
Rv: Madonna in Strahlen. Sch. 5020. S. g. e.
Anton Victor, E r zh e r zo g vo n Oe ste r re ich . Med. 1833 (v. Lang). Brustb®
links. Rv: Madonna mit d. Wappen d. deutschen Ordens. C. Sch. 2943. 52 Mm.B
5 3 Gr. Stgl.
Johanniter-Orden. Johann de la Va le tte 1557/68. Zecchine. Der knieeide®
Grossmeister empfängt d. Fahne vom heil. Johannes. Rv: Christus in e. OvaleB
von Sternen umgeben. S. g. e.
Johann L eve squ e de la Ca ss iè re 1572/82. Desgl. Ebenso. Vorzügl.
Hugo de L o u b en x V e rd ala 1582/95. Desgl. Ebenso. S. g. e.
Emanuel Pinto de Fonseca. ; 10 Scudi d’oro 1762. Gekr. Wappen. Rv: St. Jo«
hannes. S. g. e.
—t 1 Desgl. 1763. Ebenso. Vorzügl.
Eman uel de Rohan. 20 Scudi d’oro 1778. Brustb. rechts. Rv: Zwei Wappen-«
Schilde unter Krone. Fast Stgl.
— 5 Scudi d’oro 1779. Ebenso. Vorzügl.
— Doppelscudo 1796. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Ordensschild. Sch. 5097. Slg. e l
—tt. Scudo 1796. Ebenso. Sch. 5097 Anm. G. e.
St Alban, Propstei zu Mainz. Goldgulden 1780. Eselschild. Rv: Der stehend«
Märtyrer, s. Haupt in d. Händen tragend. Pr. Alex. 829. Stgl.
— Silberabschlag d. Goldguldens 1778, sogen. Eselsgroschen. Ebenso. Pr. Alex. 82S I
S. g. e.
Augsburg. Vergold, längl. zierl. geformte Gnadenmed. o. J. (v. Thiébaud). C. S. G. A«
Der heil. Georg den Drachen tödtend. Rv: Klostergebäude mit Kirche; darüber«
strahlend. Kreuz. Och 37. Höhe 38 Mm. 10 Gr. Sehr schön.
Benediktbeuern, ehemal. Benediktinerabtei in Öberbayern. Längliches ausgebog«
Pestamulett (v. Thiébaud). St. Anastasia über d. Kloster. Rv: St. Benedikt mit s- l
Pestschild. Beierl. I. 58. 41/29 Mm. 16 Gr. S. g. e.
199
2*00
J ) 1
2j02
2*03
4 04
2105
¿1 0 0
|l07
|j08
Il09
I 10
f l 11
1112
2113
20 14
¿15
¿16
2117
St.Blasien,ehemal.gefürst.Benediktinerabteiim Schwarzwald. Martin Il.von Gerbert.
Med. 1783 (v. Guillemard). Einweihung d. wiedererbauten Kirche. Brustb. rechts.
Rv: Ansicht d. Stiftsgebäudes u. d. Kirche. Berst. 52. C. Sch. 3002. And. u.
Epst. 451. 42 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
Corvey. C h r is top h vo n Be llin gh au sen . Breiter Thaler 1686. Dreifach behelmt.
Wappen. Rv: St. Veit. Sch. 5148, aber ohne Punkt nach ABBAS Vorzügl.
Florenz vo n d e r Velden. Thaler 1709. Ebenso. Sch. 5157. Vorzügl.
Carl von B litte r sd o rf. Desgl. 1723. Ebenso. Sch. 5162. G. e.
Philipp, F re ih e r r v o n S pieg el zum Desenberg. Desgl. 1758. Ebenso.
Sch. 5167. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
St. Florian, Chorherrenstift in Oberösterreich. Michael Arneth. Broncemed. 1847
a. s. Jubiläum. Brustb. links. Rv: Schrift. Kolb 391. 70 Mm. Sehr schön.
Göttweih, Benediktinerabtei in Niederösterreich. Gottfried Bessel, Abt u. Numismatiker,
geb. zu Buchheim bei Mainz. Med. 1729 (v. Becker). Wiederherstellung
des Stifts nach d. Brande. Brustb. rechts. Rv: OB • MONASTERIUM • AB •
INCENDIO • REST1TUTUM Ansicht d. Stifts. C. Sch. 3049. 50 Mm. 44V2 Gr.
Schön.
Heiligenkreuz, Cistercienserstift in Niederösterreich. E dmun d, Abt. Broncemed.
o. J. (1846 v. Radnitzky) a. d. VI. Säcularfeier d. Beisetzung d. Gebeine Friedrichs
d. Streitbaren. Wappen. Rv: Grabmalzwischen 2 Heiligen. 53 Mm. Stgl.
Hersfeld. Johann I. 1200/1215. Bracteat. 1OH71NN0 S —-H6 RSFEL Zwischen
Thürmen d. sitzende Abt mit Krummstab u. Buch. Zeitschr. für Num. XV. T. 7. 1.
39 Mm. Vorzügl.
XIII. J ahrhundert. Hersfelder (?) Bracteat. Sitzend. Abt mit Krummstab u. Buch.
25 Mm. S. g. e.
Kempten. En gelb ert v o n Slrgenstein. Thaler 1748. Brustb. rechts. Rv: Vor
e. brennenden Altar steht Pietas an e. Postament, woran d. gekr. Wappen.
Sch. 5187. S. g. e.
Lambach, Benediktinerabtei in Oberösterreich. P la cid us Hieber von G re ifen fels,
geb. 1615 zu Füssen. Guldenförm. Med. 1656 a. d. Neubau d. Kirche.
Ansicht d. Kirche, darüber 3 kleine Wappen. Rv: 8 Zeilen Schrift. Kolb 316.
Well. 10057. 33 I IV2 Gr. Sehr schön.
Maria Taferl, Wallfahrt in Niederösterreich. Med. 1860 a. d. 200jähr. Jubiläum.
ho n o r I ’ D oL orosjE ' V I r g InI s ' D e D IC a t a etc. Kirche, darüber d. dortige
Gnadenbild. Rv: Um- und Aufschrift. 51 Mm. 35 Gr. Stgl.
Mattsee, Collegiatstift bei Salzburg. Med. 1877 a. d. 1 100jähr. Jubiläum d. Stiftes.
Der Herzog Tassilo u. d. Erzengel Michael über d. Stifte. R v : 4 Zeil. latein.
Schrift. Zell. pag. 109. 34. 47 Mm. 32 Gr. Stgl.
Murbach und Luders. Johann Rudolph Stör vo n Stö renb e rg . Thaler 1558.
+ IOES’+ RVD’ +D’ + G ’ + MVRBAC' ET + LVTREN + ABB’ + Mit Inful u. 2 Hirtenstäben
geschmückt, vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: CAROLVS + V +
ROM + IMPERATOR + AVG + 58 Gekr. Doppeladler. Zu Sch. 5188. Mad. 966.
Eng. 13 (nach Berstett resp. Madai). S. g. e.
Bemerkenswerth wegen des Titels Carls V., welcher schon 1556 ab gedankt hatte.
Andreas, E r zh e r zo g v o n Oesterreich. Groschen 1596. Wappen. Rv: Doppeladler.
Zu Eng. 61. S. g. e.
Ochsenhausen, Abtei in Württemberg. Ben ed ic t D enze l 1737/67. Med. o. J.
Inful. Wappen. Rv: St. Georg zu Pferd, d. Drachen erlegend. C. Sch. 3101. Zu
Bind. 1. 40 Mm. 17 Gr. Alter Guss. S. g. e.
Pegau, Abtei. W in d o lf 1100/1150. Halbbracteat. Wilde Umschrift. Brustb. mit
Fahne, rechts Stern. Dannenb. 602. 22 Mm. S. g. e.
Reichenau. Abt He inr ich 1206— 34. Bracteat. Marcuslöwe mit gekr. Menschenhaupte
nach links. Arch. f. Bracteatenk. T. 5. 7. Vorzügl.
St. Ulrich und Afra, ehemal. Benediktinerabtei in Augsburg. Ulrichskreuz. Die
Hunnenschlacht, oben e. Engel, unten CRVX ( VICTORI | ALIS • Rv: Madonna
auf d. Halbmond u. d. Erdkugel stehend; zu d. Seiten je ein Engel in Wolken.
Fries. T. VIII. V/4. 37 Mm. 7 Gr. S. g. e.