
1805 — Thaler 1695. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Mayer 301. Sch. 3642. S. g. e.
1806 Carl von Lothringen. Fünfducaten 1705 (Thalergrösse). Brustb.rechts. Rv: Wappen
auf d. Johanniterordenskreuz mit d. lothring. Adlern als Schildhalter. Wie der
Thaler Mayer 352 u. Sch. 3649. S. g. e.
Carl von Lothringen, Sohn Carl Leopolds, Herzog von Lothringen, geb. 1680, wurde 1693 Grossprior des Johanniterordens
in Castilien u. Leon, 1695 Bischof von Olmütz, 1698 Bischof von Osnabrück, 1711 Erzbischof von Trier
f 17*5.
1807 Wolfgang, Graf von Schrattenbach. Med. 1721 a. s. Betheiligung an d. Papstwahl
Innocenz’ XIII. Brustb. rechts, umgeben von d. päpstl. Wappen (Clemens xi.), d.
kaiserl. Doppeladlerschild u. d. Stifts-u. Familienwappen. Rv: Um-u. 18 zeil. Aufschrift,
schliessend mit: CONTI | PONTI • MAX • E = | LECT • 1721 ' | + + + Mayer 431.
C. Sch. 2114. 66 Mm. 711/8 Sehr schön.
1808 — Ducat o. J. Brustb. rechts. Rv: Wappen unter Cardinalshut. Zu Mayer 394.
Vorzügl
1809 — r/4 Ducat o. J. Das vierfeld. Wappen d. Bisthums mit d. 4 Insignien, darunter i
Rv: Familienwappen unter Cardinalshut. Mayer 393. Vorzügl.
Wolfgang, Graf von Schrattenbach, wurde 1703 Bischof von Seckau, 1711 Bischof von Olmütz, 1712 Cardinal,
1716 Vicekönig in Neapel, 1738.
1810 Jakob Ernst, Graf von Lichtenstein. j 1/4 Ducat o. J. Brustb. rechts, darunter | i
Rv: Wappen. Zu Mayer 483. Stgl.
Jakob Ernst, Graf von Lichtenstein, wurde T728 Bischof von Seckau, 1738 Bischof von Olmütz, resignirte dieses
Hochstift, als er '1745 Erzbischof von Salzburg geworden, 1747.
1811 Leopold Friedrich, Graf von Egkh. Inthronisationsmed. 1759. Wappen, darunter
6 Zeil. Schrift. Rv: Zwei weibl. Figuren mit Oelzweig u. Anker; im Abschnitt:
EXPECTATA | VENI Mayer 515. C. Sch. 2124. 34 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
1812 Thaddäus, Graf von Trauttmannsdorf. Med. 1819 (v. Stuckhart) a. s. zu Wien erfolgten
Tod. Brustb. links; am Armabschn: ST ' Rv: Wappen auf Fürstenmantel;
unten MORT ■ VIENNAE XX ■ IAN ■ MDCCCXIX ■ Fehlt bei Mayer
u. C. Sch. Well. 12239. 33 Mm- i f h Gr. Sehr schön.
1818 Rudolph Johann, Erzherzog von Oesterreich. Ducati82o. Brustb. links. Rv: Wappen
unter Cardinalshut auf Fürstenmantel. Mayer 536. Stgl.
1814 Ferdinand Maria, Graf von Chotek. Inthronisationsmed. 1832 (v. Boehm). Brustb.
links. Rv: PRODESSE Genius an e. Felsenquelle. Mayer 540. C. Sch. 2134.
45 Mm. 35 Gr. Unterm Brustb. eingrav: COMES d e CHOTEK Stgl.
1815 —4 Dieselbe Med. in Bronce (ohne d. Eingravirung im Av.). Mayer 541. 45 Mm. Stgl
1816 Maximilian Joseph, Freiherr von Somerau-Beeckh. Inthronisationsmed. 1837 (v. Schön).
Brustb. links. Rv: Altar, worauf d. Insignien. Mayer 542. C. Sch. 2 135.
45 Mm. 35 Gr. Stgl.
1817 — Dieselbe Med., aber kleiner. Mayer 544. 35 Mm. 17 J/2 Gr. Stgl.
Prag.
1818 Johann Friedrich, Graf von Waldstein. Med. 1688 (v. Oeffinger) a. d. Einweihung
d. Kreuzherrenkirche in Prag. Brustb. rechts. Rv: INVOCABVNT ME — ET
EGO EXAVDIAM ' Ansicht d. Kirche. Mit Randschr: ECCL : S ' FRANC : etc.
Doneb. 4635. Böhm. Priv. M. 707. 33 Mm. 22 Gr. Schön.
Salzburg.
1819 Leonhard von Keutschach. Ducat 1519. + L 0 OO3IRD 9 äR OM S P I ° S ä Stiftswappen
im Dreipass, darüber Jahrzahl. Rv: S 7\ßGT 9 RV — DBÖRD9 QPS
Stehend. Heiliger, zu s. Füssen d. Geschlechtswappen. Zell. 6. S. g. e.
1820 — Goldgulden 1500. Quadr. Wappen, darüber Jahrzahl. Rv: Heiliger, zu s.
Füssen Geschlechtswappen. Zell. 8. S. g. e.
1821 Matthäus Lang von Wellenburg (aus Augsburg gebürtig, war 1505—23 auch Bischof von Gurk). D l lC ä t
1536. Unter Cardinalshut d. Geschlechtswappen, darunter d. Jahrzahl. Rv: Stehend.
Heiliger, unten Stiftswappen. Zell, nicht. Pol. S. g. e.
1822 — Doppelthaler 1538. Brustb. mit Barett links, darunter ' M ' D ■ XXXVIII '
Rv: 4* AGNOSCE -j~ TE 4* DILIGENTES ?£ Unter Cardinalshut d. quadr. Stiftsu.
Geschlechtswappen. Zell. 20. Sehr schön.
■ 824
■821
1:832)
1833!
11834
1B35
$ 3 6 ?
18371
1838;
1839:
1840
■841
11842
■843
|8 4 4
4845
■846
— Schauthaler 1521. + MATHEVS • M ' D ■ CARD | ARCHIEPS ' SALZB’ • AP •
SE ' LEGAT 9 Vor Kreuz- u. Krummstab unter Cardinalshut d. verzierte quadr.
Stifts- u. Geschlechtswappen. Rv: + ORA ' PRO ' ME ' SANCTE ' RVDBERTE
Brustb. mit Barett links zwischen ' M • D — • X ' X ' I ■ Zell. 21. S. g. e.
Abgebildet T a fel VI.
— V« Schauthaler 1521. + MATHEVS • CARD • ARCHIEPVS ' SALZB Brustb.
mit Barett rechts, daneben MD — XXI Rv: + SANCTVS f RVDBERTVS • EPS '
SALZB Unter Cardinalshut d. Stifts- u. Geschlechtswappen. Zell. 42. Geh. gew.
S. g. e.
Ernst von Bayern. Ducat 1550. Das quadr. Wappen, darüber d. Jahrzahl.
Rv: Stehend. Heiliger, unten Stiftswappen. Fehlt bei Zell. u. Wittelsb. Vorzügl.
— Ducat 1532. Ebenso. Zell. 5. S. g. e.
— Thaler 1552 mit fehlerhaften Umschriften u. unrichtigem Wappen im Revers.
+ EIVSCOFRINARCHIEPMESALZ VBAVA DVX Das quadr. Wappen, darüber
die Jahrzahl. Rv: S RVDBERTVSVI' — ■ I SALZBVRGENS Sitzend. Heiliger,
darunter Schildchen mit: Binde - Löwe nach rechts (statt: Löwe nach links —
Binde). Interessanter Falschmünzer-T haler von richtigem Gehalt. Vorzügl.
— */s Thaler 155°- Das quadr. Wappen, darüber d. Jahrzahl. Rv: Stehend. Heiliger.
Zell. 10. S. g. e.
Zeller schreibt irrthümlich sitzend. Heiliger.
f||| Vä Thaler 15 51. Ebenso. Zell. 10. S. g. e.
Ernst von Bayern, jüngster Sohn Herzogs Albert IV., geb. k o o , wurde Z517 Bischof von Passau, 1540 Erzbischof
von Salzburg, dankte 1554 ab, kaufte die Grafschaft Glatz in Schlesien, f daselbst 1560.
Michael, Graf von Kuenburg. Ducat 1555. Unter Inful, Kreuz- u. Krummstab das
quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen, daneben d. Jahrzahl. Rv: Stehend. Heiliger.
Zell. 4. Stgl.
Johann Jacob, Graf Kuen von Belasi. Doppeiducat 1569. Der Heilige hinter d.
quadr. Stifts- und Geschlechtswappen, daneben ' S ' — • R • Rv: Gekr. Doppeladler
u. Titel Maximilians II. Zell. 10. S. g. e.
— Desgl. 1573- Ebenso, aber S— R neben d. Wappen. Zell. 10. S. g. e.
— Desgl. 1583. Ebenso, aber Titel Rudolphs II. Zell 11. S. g. e.
— Thaler o. J. Zwei Wappenschilde. Rv: Sitzend. Heiliger, Kopf linkshin.
Zell. 25. S. g. e.
— Desgl. o. J. Wie vorher, aber Kopf rechtshin. Zell. 26. S. g. e.
— Desgl. 1563. Ebenso. Zell. 26. S. g. e.
— Desgl. 1567. Ebenso. Zell. 26. S. g. e.
— Guldenthaler 1572- Der Heilige, Kopf rechtshin, hinter d. quadr. Wappen.
Rv: Gekr. Doppeladler und Titel Maximilians II. Zell. 30. S. g. e.
— Desgl. 157s- Wie vorher, aber Kopf d. Heiligen linkshin. Zell. 31. S. g. e.
— Desgl. 1580. Ebenso, aber Titel Rudolphs II Zell. 32. S. g. e.
— !/2 Guldenthaler 1576. Der Heilige hinter d. quadr. Wappen. Rv: Gekr.
Doppeladler u. Titel Rudolphs II. Zell, nicht. S. g. e.
Zeller kennt diesen Jahrgang nur mit Titel Maximilians II.
— Desgl. 1579. Ebenso. Zell. 40. S. g. e.
Zehner 1573- Der Heilige hinter d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen. Rv: Gekr.
Doppeladler mit 10 im Reichsapfel auf d. Brust u. Titel Maximilians II. Zell. 48.
S. g. e.
Georg, Graf von Kuenburg. */2 Thalerklippe 1586. Unter Cardinalshut, Kreuz- u.
Krummstab d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen, daneben 8— 6 Rv: Die
beiden Heiligen sitzend mit d. Kirche. Zell. 12. S. g. e.
— V4 Thalerklippe o. J. Typus wie vorher. Zell. 15. Gel. S. g. e.
Wolf Dietrich, Graf von Raitenau. Doppeiducat 1588 mit Stempelfehl: ARE-PS-
Der Heilige hinter d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen. Rv: Gekr. Doppeladler
u. Titel Rudolphs II. Zell. 7. Vorzügl.
Desgl. 1606. Sechsfeld. Wappen mit Mittelschild unter Cardinalshut. Rv: Sitzend.
Heiliger. Zell. 8. Vorzügl.
— Zwitter- *¡2 Ducatenklippe 161 1 . Vier Wappenschilde, oben W— T unten 6 1 1
6