
2994
2995
2996
2997
2998
2999
3000
3001
3002
3003
3004
3005
3006
3007
3008
3009
3010
3011
3012
3013
3014
3015
3016
3017
3018
3019
3020
3021
3022
— Desgl. 1873. Ebenso, aber Mzz: B S. g. e.
— 2 Francs 1850, 62 u. 63 mit sitzend. Helvetia. C. III. 9 u. 11. Vorzügl, J
»■ g- e. V} 3 S]
Aargau. Thaler 1812 zu 4 Franken. Wappen. Rv: Stehend. Schweizer. C. XXXVIII, J
W. 2803. Vorzügl.
— V, Thaler 1809 zu 20 Batzen. Wappen. Rv: Sitzend. Schweizer. C. XXXVIII2
W. 2804. Stgl.
— Aarau. Schützenthaler 1849. Stgl.
Appenzoll. Ausser-Rhoden. Thaler 1812 zu 4 Franken. Wappen. Rv : Stehend]
Schweizer. C. XXIX. 14. W. 2353. Stgl.
— Thaler 1816 zu 4 Franken. Ebenso. C. XXIX. 15. W. 2354. Vorzügl.
Basel. Vergold. Klippe o. J. (v. F. Fechter). Adam u. Eva unter d. Baum J
Erkenntniss. Rv: D. Leidenswerkzeuge Christi, unten - F ‘ F ' Beiderseits [ohJ
Umschr. H., W. nicht. 35 Mm. 15 Gr. Geh. Sehr schön.
Abgebildet T a fel IX .
— Vierfacher Ducat 1740 vom Stempel des Viertelthalers. Stadtansicht mit ¿1
Rheinbrücke, darüber BASILEA, oben im Halbkreise d. 8 Vogteiwappen; J
Abschnitt 1740 über Füllhorn u. Lorbeerzweig, unten H Rv : ® DOMINE]
CONSERVA ’ NOS * IN • PACE Basilisk mit d. Baselstab in barocker Cartouche]
d. Kopf d. Basilisken züngelt von oben nach unten in d. Richtung d. Schildes,
Wie C. XXVII. 3. Vgl. H. 1635/36. W. 1966. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l X .
— Duplone 1795. Schild mit Baselstab. Rv: Spruch im Kranz. W. 1996. Stgl
-t4 Ducat o. J. DVCATVS • BASILIENSIS ® Baselstab in Cartouche. Rv: DOMINEi
CONSERVA ■ NOS ■ IN ■ PACE ® Doppeladler. H. 1467. W. nicht. S. g.Je. I
— Breiter Doppelthaler o. J. DOMINE etc. Stadtansicht, oben BASILEA Auf dl
Rhein sieht man 7 Schilfe. Rv: Basilisk mit Stadtschild, umher Wappenkreisl
C. XXV. 10. H. 1477. W. 2001. Pol. S. g. e.
— Thaler 1741. Stadtansicht. Rv: Basilisk mit d. Stadtschild. H. 1639. W. 203J
S'. g. e.
— Thaler 1793. Ebenso. D. Kopf d. Basilisken links, dessen Flügel abwärl»
gerichtet. W. 2044. C. Sch. 6250. Vorzügl.
— Thaler 1795.. Freiheitshut über d. Stadtschild. Rv: Schrift. W. 2048. S. g.e
— V« Thaler 1741. Stadtansicht. Rv: Basilisk mit d. Stadtschild. D. Kopf d
Basilisken rechts, dessen Flügel abwärts gerichtet. H. 1640— 43. W. 2093. Vorzügl
— Desgl. 1757. Stadtansicht. Rv: Basilisk mit d. Stadtschild. H. 1646. W. 2095
S. g. e.
— Desgl. 1765. Werthangabe. Rv: Wie vorher. H innerhalb d. Kranzes. H. 1650*
W. 2096 Anm. S. g. e.
g jjl Desgl. 1786. Stadtansicht. Rv: Wie vorher. W. 2098. C. Sch. 6248. Vorzügl
— Schützenthaler 1879. Stgl.
— Bisthum Basel. Joh an n Conrad. II. v o n Reinach. Med. 1724 a. d. Wal
s. Bruders Johann Baptist zum Coadjutor. Beider Brustb. rechts. Rv: 2 Hané
mit Wappen etc. H. 2123. W. 2385. C. Sch. 2371. 25 Mm. 5 Gr. Sehr schön
Bern. Doppelduplone 1795. Gekr. ovales Wappen. Rv : Schrift im Kranz. Lohneri 3Q
aber 12 Punkte zwischen d. beiden Hinterfüssen d. Bären. W. 1106. Stgl.B
— Desgl. 1795. Ebenso. Av: Lohn. 130. Rv: Lohn. 131. W. 1106. Stgl.H
— Duplone 1794. Ebenso. Lohn. 147, aber 11 Punkte zwischen d. Hinterfiissel
d. Bären. W. 1113. Stgl.
— Desgl. 1794. Ebenso. Av: Lohn. 147. Rv: Lohn. 149. Zu W. 1113. St*
— Desgl. 1797. Gekr. herzförm. Wappen. Rv: Stehend. Schweizer. Lohn. 15ÎI
W. 1116. Stgl.
— Desgl. 1819. Ebenso. Lohn. 156. W. 1118. Stgl.
— Vs Duplone 1797. Ebenso. Lohn. 159. W. 1119. Stgl.
— Doppelducat 1727. Das von 2 Löwen gehalt. Wappen. Rv: In zierl. Einfassung!
BENEDICTUS | SITIEHOVA | DÈUS • | — | 2 DUCAT : | 1727 H. 106J
Lohn. 82. W. 1080. Stgl.
£§'■3 — Desgl. 1796. Gekr. dreieckig. Wappen. Rv: Spruch u. Werth im Kranz.
3§
3# t
Lohn. 87. W. 1085. S. g. e.
Ducat 174!' Gekr. Wappen. Rv: Spruch u. Werth in Cartouche. H. 1070.
Lohn. 100. W. 1089. Etw. ausgebr. S. g. e.
3(f:!5 — Desgl. 1794. Gekr. dreieckig. Wappen. Rv: Spruch u. Werth im Kranz.
Lohn. 104. W. 1092. Stgl.
3|p6 — Französ. Laubthaler 1767 mit Berner Contremarque zu 40 Batzen. Kopf Ludwigs
XV. R v : Wappen. Mit ßlätterrand. S. g. e.
30:17 — Desgl. 1789. Ebenso, aber mit Brustb. Ludwigs XVI. S. g. e.
3018 — Desgl. 1790. Ebenso. S. g. e.
3f !9 — Thaler 1795. Gekr. Wappen. Rv: Stehend. Schweizer. Lohn. 190. W. 1147.
Vorzügl.
3Q"0 Freiburg. Thaler 1813 zu 4 Franken. Wappen. Rv: Stehend. Schweizer. C. XXII. 1.
W. 1821. S. g. e.
30.' 11 — Schützenthaler 1881. Stgl.
30. St. Gallen. Abtei. Beda A n gh e r rn . Thaler 1776. Tnfulirt. Wappen. Rv: D. Bär
H. 2265. W. 2530. S. g. e.
31 — Stadt. Schützenthaler 1874. Stgl.
Genf. Broncemed. 1735 (v - Dassier) a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Stadtansicht.
Rv: D. Stadtgöttin vor der auf Wolken schwebend. Wahrheit. H. 1912.
W. 3104. 54 Mm. Sehr schön.
-8j|Med. 1835 (v. Bovy) a. d. Hfl Säcularfeier d. Reformation. Um d. Wappen v.
Genf 4 Medaillons mit d. Brustb. d. Reformatoren Calvin, Farel, Viret u Beze
Rv: BIBLIA FIDEI — ET — RATIONI RESTITVTA ' 2 weibl. Figuren halten
die auf e. Altar stehende Bibel. W. 3114. 61 Mm. 85 Vs Gr. Sehr schön.
i Pistole 1755. Wappen. Rv: Strahlende Sonne. Zu Demole 561 u. W. 2962.
Vorzügl.
— 20 Francs Gold 1848. Wappen. Rv: Werth. C. XLVIII. t. W. 2979. Stgl.
— .10 Francs Gold 1848. Ebenso. C. XLVIII. 2. W. 2980. Stgl.
— IO Francs 1851 in Silber. Ebenso. W. 2984. Stgl.
' — ,5 Francs 1848. Ebenso. C. XLVIII. 4. W. 3010. Stgl.
Thaler 1722. Wappen. R v : Gekr. Doppeladler. Demole 505. H. 2056. W. 3003,
S. g. e.
— Thaler 1723. Ebenso. Dem. 506. H. 2059. S. g. e.
— Thaler (Genevoise) 1794. Prix du travail. Dem. 612. W. 3006. S. g. e.
Thaler 1795. Wappen. Rv: Strahlende Sonne. W. 3007. C. Sch. 6394, G .e .
— /ä Thaler 1795. Ebenso. C. XLVI. 12. W. 3014. S. g. e.
Graubünden. Canton. Duplone 1813 zu 16 Franken (aus Calanda-Gold). Drei
Wappen ins Dreieck gestellt. Rv: Werthangabe. C. XXXIII. 1. Trachsel 1121.
W.2783. Stgl.
— Bisthum Chur. Beatus a Por ta 1565/81. Vs Dicken (12 Kreuzer) o. J.
BEATVS • DEI • G — EPS • CVRIENSIS • Gekr. Doppeladler, auf d. Brust d.
Stifts- u. Familienwappen, darunter Reichsapfel mit iz Rv: SI • DEVS ■ P ■ NOBIS •
Q (') CONTR • NOS • Gekr. Hüftb. d. heil. Lucius mit Scepter u. Reichsapfel
rechts. Zu C. XXXV. 3. Trachs. nicht. S. g. e.
Abgebildet T a fel X.
Stadt Chur. Schützenthaler zu 4 Franken 1842. Stgl.
Freiherrschaft Haldenstein. T h o m a s I. v o n E h r e n f e ls . Thaler 1621. THOMAS
: L : B : AB : EHRENFELS : D : I : H • 1 • 6 • 21 Geharn. Hüftb. rechts.
Rv: ARGENT § RECENS $ CAVAT’ & IMP & AVT ® SIG Gekr. Doppeladler,
d. Wappen a. d. Brust. H. 2360. Trachs. 831. W. 3278. G.e.
— MlSOCCO. Anton P to lomäus T r ivu lz io . Thaler 1726. Brustb. rechts.
Rv: Unter Krone d. Wappenschild auf Hermelinmantel. Gnecchi3. W. 3259. S.g.e.
. Grafschaft Montfort siehe Nr. 281g bis 2 6.
Luzern. Ducat 1741 (v. J. Thiebaud). Gekr. Wappen mit Schiidhaltern. Rv: Schrift
m Cartouche. C. XIV. 1. Haas 14. H. I I 54. W. 1446. Stgl.
¡Io
Ü i