
R v : Gravirt, ohne Umschrift. Im Strahlenkreise Madonna mit d. Jesuskind art
Halbmond stehend. H.nicht. Heräus T. 7. 11. 40/33 Mm. I I 1/, Gr. Exemplar!
der Sammlung Dr. Schönlein. Vortreffl. Arbeit von feinster Ausführung u. schönster
Erhaltung.
Abgebildet T a fe l X IV .
5209 Ovaler Gnadenpfennig o. J. m. Oese zum Tragen. ERANCISCVS D • G • EPI;
BAMB : ET * WIRZ j FRAOR DVX Brustb. mit langem Haare rechts. Rv; DEO
VOLENTE PREMOR NON OPPRIMOR Aus einem abgehauenen Palmbaumj
dessen obere Hälfte daneben liegt, wachsen 2 neue Zweige, oben d. Sonne,
Zu H. 145. Heräus T. 7. 12. 36/30 Mm. 121/s Gr. Exemplar d. Sammlung
Sattler in Schweinfurt. Schön.
Abgebildet T a fel X IV .
5210 Ducat 1635. FRANCISC -9 D : G ■ EP— S -— BAM ■ E : W : FR ■ O • DVX Geb.
vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: « — CLYPEVS OMNIB9 IN TE
SPERANTI * Madonna. Fehlt bei H., Köhl. u. Soothe. S. g. e.
5211 Ducat 1637. Ebenso, aber FRANCISC 9 D : G : EPS : — BAM E : W : FR • O: DVX
u. im Rev: CLYPEVS OMNIB9 IN TE SPERANTI * H. 143. Soothe 769. -i.g.e.
5212 Ducat 1638. Ebenso. H. 144. Köhl. 1571. Pol. S. g. e.
5213 Ducat 1640. Ebenso. Fehlt hei H., Köhl. u. Soothe. S. g. e.
5214 Thaler o. J. FRANCISCVS : EPIS BAMB : ET | WIRTZB : FRANC : OR1; DVX
Gekr. mit Krummstab u. Schwert verziertes vierfeld. Wappen mit Mittel'ohildi
R v : FERDINAND VS • II : D : G : ROMAN : IMPER : SEMP : AVGVS : Geb
Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust. H. 142 u. Sch. 4067 (wo die Inter?
punct. unrichtig). Exemplar d. Sammlung Sattler in Schweinfurt. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X IV .
5215 Batzen 1635. Drei Wappen. Rv: Kaiser Heinrich. H. 141. 2 Var. S.g.e. 2 St.
5216 Vs Batzen 1635. Ebenso. H. etc. nicht. G. e.
5217 Einseit.Dreiheller 1636. DreiWappen, darüberIIIHf, unten 16—36 G.u. s.g.e, 2 St
5218 Würzburger Sterbegroschen 1642. Vierfach behelmt, u. gekr. Wappen. RvKSchrift.
H. 146. S. g. e.
Melchior Otto Voit von Salzburg,
1 6 4 2— 53.
5219 Ovaler Gnadenpfennig o. J., an 3 Kettchen zum Tragen. MELCHIOR ’ OT rOD
: G : E P I: BAMB Sein erhabenes Brustb. rechts mit blossem Haupte, Knebel-
u. Schnurrbart, im Talar. Rv: POST ADVERSA— RVRS9 QVIESCAM-Ansich)
von Bamberg, darüber hält unter d. strahlend. Namen Gottes e. Hanl aus
Wolken d.'bamberg. Löwen an e. Bande, unten zweifeld. Wappen. H i(&
Heräus T. 7. 13. Erman S. 83. 39/32 Mm. 24V2 Gr. Treffliche kräftig^
Arbeit von Joh. Barth. Braun u. L. Rohleder. Das Aversfeld pol., sonst sehr schön?
Abgebildet T a fel X IV .
5220 Desgl. o. J. Wie vorher, aber Brustb. fast v. vorn u. Av.-Umschr: MELCHIOR
OTTO • D : G • EPI • BAMB H. nicht. 38/31 Mm. 19V2 Gr. Mit Oese
zum Tragen. S. g. e.
5221 Ducat 1647. MELCHIOR | OTTO— D : G : E P I : BAMB : Brustb. rechts. Rv: Otae
Umschrift. Gekr. quadr. Wappen, daneben 16— 47 H. 167. Köhl. I 572- ^orwj
5222 Thaler 1649. Brustb. rechts. Rv: Gekr. quadr. Wappen auf Palmzweigen. H. 10«
Sch. 4068. S. g. e.
5223 Bleiabschlag d. vorigen Thalers. S. g. e.
5224 Batzen 1649. Zwei Wappen unter Krone. Rv: Kaiser Heinrich. H. 165- S.V
5225 */* Batzen 1649. Ebenso. H. 164. 2 Var. S. g. e. 2 !]
5226 Körtling 1649 (4 var.) u. 52. Zwei Wappen unter Krone. Rv: ReichsapK
H. 162 u. ähnl. und H. 163. S. g. e. 5
5227 Dreiheller 1649. Zwei Wappen unter Krone. Rv:III/$ H.161. S.g.e. (1 St. gel.). 5 j
■828 Einseit. Silberpfennig 1649. Zwei Wappen unter Krone. H. 160 u. H. nicht. 3 Var.
S. g. e. 3 St.
H 29 Sterbegroschen 1653. Wappen. Rv: Schrift. H. 169. Vorzügl.
Philipp Valentin Voit von Rieneck,
1653—72.
jp;;Ovaler Gnadenpfennig o. J. PHILIPP : VALENTIN :— D : G : EPIS : BAMBERG :
Erhaben. Brustb. rechts mit blossem Haupte, Knebel- u. Schnurrbart, im Talar.
Rv: Ohne Umschrift. Unter Krone u. vor Kreuz- u. Krummstab das Stifts- u.
Familienwappen nebeneinander. H. 172. Erman T. X. 3. 41/34 Mm. 20 Gr.
Exemplar d. Sammlung Dr. Schönlein. Schöne kräftige Arbeit von Joh. Barth.
Braun u. L. Rohleder. Geh. Von schönster Erhaltung.
WiA Ducat 1657. PHILIPP • VALENTIN ■ D : G : EPI : BAMBERG : Brustb. rechts.
Rv: Ohne Umschrift. Unter Krone u. vor Kreuz- u. Krummstab d. Stifts- u.
Familienwappen neben einander, darunter 1657 | + H. 171. Vorzügl.
■8c.>2 Thaler 1657. Typus wie vorher. H. 170. Sch. 4069. S. g. e.
M.'■■■} Sterbegroschen 1672. Wappen. Rv: Schrift. Zu H. 174. Vorzügl.
Peter Philipp von Dernbach,
1672—83, war 1675 — 83 auch Bischof von Würzburg.
52: Medaillon o. J. (v. Joh. Linck in Heidelberg). PETRVS ' PHILIPPVS ■ D ■ G • EP •
BAM • ET • HER ' S ' R ' I ' P ' F ' O ' D Brustb. rechts, darunter IL R v : CANDIDE'
CORD ATE ' CONSTANTER ' Quadr. bamberg.-würzburg. Wappen mit Familien-
Mittelschild von 2 Löwen gehalten, im Abschn. Lorbeer- u. Palmzweig. H. nicht.
57 Mm. 121 Vs Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X IV .
{§36 Thalerförm. Med. o. J. (v. demselb.). Ebenso, aber IL am Mantel u. CONSTANTER *
H. 217. 44 Mm. 301/2 Gr. Schön.
Ab gebildet T a fe l X IV .
5136 Ovaler Gnadenpfennig o. J. • PETRUS • PHILIPPUS ■ D : G : EPISC : BAMB : S : R :
I : P R : Brustb. im Talar -rechts. Rv: Ohne Umschrift. Unter Krone u. vor
Kreuz- u. Krummstab d. Stifts- u. Familienwappen nebeneinander. Zu H. 222.
43/34 Mm. 20 Gr. Schön.
Abgebildet T a fel X V .
Ö237 Ovale vergold. Pestmed. o. J. (v. J. J.Wolrab). PETRVS • PHI: D • G • EPIS g BAMB •
E ' HERB ' S ' R ' I ’ P ' F ' O ' D ' Brustb. im Talar rechts, an d. Schulter quadr.
Wappen mit Mittelschild u. d. Chiffre I IW Rv: • VINCIT E — T SANAT • Ein
von Reben umwundenes Kreuz stehend auf der Weltkugel, am Fusse desselben
u. unter d. Kugel ein Drache. Randschr: * CANDIDE * * COR(DA)TE *
* CONSTANTER * Heräus T. 7. 17. H. nicht. Zu Rul. 328. 46/39 Mm.
35V2 Gr. Exemplar d. Sammlung Dr. Schönlein. Mit 2 Oesen. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X V .
5|38 Thaler o. J. ® PETR9 PHILL : D • G : EP ' BAYB • — & HERB : S ' R ' I ' P R : F ' 0 '
DVX Brustb. rechts mit sehr langen Locken, davor das Wappen. Rv: CLYPEVS
OMNIBVS — IN TE SPERANTIB9 Die stehende Madonna mit offener Krone
I u. Heiligenschein. Zu H. 218. Sch. 4888, aber PR: S. g. e.
5|39 Desgl. 0. J. * PETR9 PHIL : D • G ■ EP • BAMB '¡fb ET • HERB • S ' R • I ■ P • F •
O 'D V X ' Brustb. rechts mit kürzeren Locken, davor das Wappen. Rv: CLYPEVS
OMNIBVS — IN TE SPERANTIBVS Die stehende Madonna mit geschlossener
■ Krone u. Sternenkranz. Zu H. 219. Sch. 4889 Anm. S. g. e.
jj Desgh 1680. * PETR9 PHILL : D ' G : EP ' BAM3 ■ — -& HERB : S ' R • I • PR : F •
0 • DVX Brustb. rechts mit kürzeren Haaren, davor d. Wappen, zu d. Seiten
d. Brustb. 16 — 80 Rv: CLYPEVS OMNIBVS — IN TE SPERANTIB.9 Die
stehende Madonna mit offener Krone u. Heiligenschein. H. 220. Sch. 4890,
aber D • G : S. g. e.