
637 — Oberösterr. Pfundner 15 30. Gekr. Brustb. links. Rv: Vieifeld. Wappen, darüber
d. Jahrzahl, unten d. oberösterr. Schildchen. Markl 474 u. Kolb 42, aber
STIR * S. g. c.
638 — als römischer König 1531/58. Goldene thalerförm. Med. 1532 (v. Hieron. Magdeburger).
® COR • RE GIS » IN « MANV ® DOMINI • EST • PROVER • ZI
Gekr. Brustb. mit umgehängt. Vliess links. *Rv: ® AQVILA + ® + ROMANI * ® *
IMPERII * ® * SIMBOLVM ® * ® * Ungekr. Adler mit österr.-castil. Brustschild
nach links. Neben s. Kopfe ' I ‘ 5 " — • 3 ' z ' Sch. 88. Köhl. Münzbel. II. I.
Herrg. II. T. 1. 14. Markl 2029. 40 Mm. 32,2 Gr. S. g. e.
639 — Niederösterr. Ducat 1543. Vierfeld. Wappen (Ungarn, Böhmen, Oesterreich u.
Castilien), darüber 1543 Rv: SANCTVS | LAD — ISLAVS ' REX Stehend.
Heiliger. Ohne Mzz. Fehlt bei Markl. Well. 580. Wie Szech. 19. 19 u. Wesz.
T. 1. 9. Vorzügl.
640 — Desgl. Thaler o. J. Gekr. geharn. Hüftb. mit Scepter u. Schwert rechts. R v : Einköpf.
Adler mit quadr. Wappen, unten Bindenschild. Markl 36. S. g. e.
641 — Desgl. o. J. Ebenso. Markl 36, aber CR: Vorzügl.
642 — Oberösterr. Thaler 1542. Gekr. geharn. Hüftb. mit Scepter u. Schwert links,
davor d. Jahrzahl. Rv: Adler mit quadr. Wappen, unten d. oberösterr. Schildchen.
Markl 378. S. g. e.
643 — Desgl. 1542 mit Stempelfehl. ROMNG | statt ROM ' VNG ' Ebenso. Markl 380.
Vorzügl.
644 — Desgl. 1/a Thaler 1542 mit Stempelfehl. INR ' statt INF • Typus wie vorher, aber
im Avers neben d, Schosse die Zahl 153. Fehlt bei Kolb u. Markl. (Aehnl.
Markl 429). S. g. e.
645 — Kärnthner Reichsthaler zu 72 Kreuzer 1558 mit Stempelfehl. ARHIDVX Gekr.
geharn. Brustb. mit Scepter u. Schwert rechts. Rv: Einköpf. Adler mit kärnthner
Wappen. Zu Markl 1511. S. g. e.
646 — Krainer Thaler o. J. + FERDINAND ■ D ■ G • ROM ■ VN G ; BOE ; DAL • CRO' RE
Gekr. geharn. Hüftb. mit Scepter u. Schwert rechts. Rv: + INF I HISPA •
ARCHIDV — X • AVSTRIE • DVX • BVR Einköpf. Adler mit quadr. Wappen,
unten d. krainer Schildchen. Markl 1838, aber in der Zeichnung etw. abweichend.
Vorzügl. Abgebildet T afel III .
647 — Tiroler Thaler o. J. mit Stempelfehler: zweimal A statt A in d. Avers-Umschr.
Gekr. bärt. Hüftb. rechts. Rv: Adler mit österr.-castil. Brustschild. Fehlt bei
Markl. Vorzügl.
648 — Desgl. Reichsthaler zu 72 Kreuzer 1556. Gekr. bärtig. Brustb. rechts. Rv: Adler
mit tiroler Brustschild. Markl 1651. S. g. e.
649 Erzherzog Ferdinand 1564/95. Tiroler Thaler o. J. Kleines Hüftb., das d. Schriftkreis
nicht durchbricht. Rv: Wappen mit tiroler Brustschild. Werth. 197, aber
Punkt am Anfang u. Schluss d. Revers-Umschr. S. g. e.
650 — Desgl. o. J. Hüftb. u. Wappen. S. g. e.
651 — Elsässer Doppelthaler o. J. Gekr. geharn. Brustb. mit Scepter rechts. Rv: Gekr.
quadr. Wappen mit elsässer Mittelschild, an d. Seiten d. Schildchen von Habsburg
u. Pfirdt. Lehr 3. S. g. e.
652 •— Desgl. 1/s Thaler o. J. FERDIN AN : D : G : ARCHID : Ä/STRLE * Gekr. geharn.
Brustb. mit Scepter rechts. Rv: DVX ■ — BVR ' LA ' — ALS : CO : — FER 1
Gekr. quadr. Wappen mit elsässer Mittelschild, zu d. Seiten d. Schildchen von
Habsburg u. Pfirdt. Fehlt bei Eng. u. Lehr. G. e.
653 Erzherzog Carl 1564/90. Steierischer silberner Raitpfennig 1569. Blatt CAROLVS •
D G ‘ ARCHIDVX| AVSTRLE | ZC Gekr. Bindenschild, darüber 15, darunter 69,
flankirt von d. gekr. Wappen von Steiermark, Kärnthen, Krain u. d. ungekr.
Wappen von Görz. Rv: FORTVNA ■ AVDA — CES ’ IVVAT Fortuna auf Kugel
im Meere. Zu Pichl. 10 Anm. u. Neum. 1225. 27 Mm. 51/a Gr. S. g. e.
654 — Kärnthner Ducat 1579. Stehend. Erzherzog. Rv: Gekr. Wappen. S. g. e.
655 Maximilian II., römischer König 1562, Kaiser 1564/76. Goldene Med. 1563/77.
® MAXIMILIAN • D ’ G • RO • HVN \ BO ■ REX ■ 1 5 • 7 ‘ 7 ® Sein u. s. Gemahlin
Maria, Tochter Carls V., gekr. Brustb. nach links. Rv: ® FER • D • G ' EL •
RO • IM • S ' AV • G E -H V • BO • R - 1563 ® Geharn. Brustb. Ferdinands I.
rechts. Doneb. 1224. Well. 6906. Zu Markl 2125 Anm. 34 Mm. 28 Gr.
Sehr schön.
656 Rudolph II., römischer König 1575, Kaiser 1576/1612. Goldene Med. o. J. (1599 v.
Maler) a. d. Reichstag. RVDOLPHVS II. D • G • ROM : IMP : AV : Geharn.
Brustb. mit Zackenkrone rechts. Rv: Gekrönter Doppeladler, umgeben von d.
mit d. Anfangsbuchstaben bezeichneten Wappen von Böhmen, Pfalz, Sachsen,
Brandenburg, Trier, Cöln u. Mainz. Zu Well. 6956 u. Doneb. 1408. 26 Mm.
IO1/2 Gr. Von schönster Erhaltung.
657 — Vergold. Med. o. J. (v. V. Maler) a. d. Kurfürsten. Geharn. Brustb. rechts.
Rv: MANE NOBISCVM DNE etc. Die Wappen d. 7 Kurfürsten in sechseck.
Schilden, sternförmig gruppirt. Fehlt bei Well. Doneb. 1402. 33 Mm. 14V2 Gr.
Geh. u. pol. S. g. e.
658 Jjf Zehnkaisermed. 1594 (v. V. Maler). Fünf Porträts Habsburger Fürsten von Kaiser
Rudolph I. an, in d. Mitte d. gekr. Reichsadler zwischen 15— 94 Rv: Fünf
dergl. Porträts von Maximilian I. bis Rudolph II., in d. Mitte gekr. R zwischen
2 Figuren. Well. 6948. Doneb. 1400. 39 Mm. 221/2 Gr. Sehr schön.
659 — Goldabschlag d. Dreikaiserthalers o. J. zu 10 Ducaten. Die gekr. Brustb.
Maximilians I., Carls V. und Ferdinands I. rechts. Rv: Ungekr. Doppeladler mit
oesterr.-castil. Brustschild. Wie Sch. 160. Markl 1950 Anm., mit BVRG + S. g. e.
660 — Desgl. o. J. Variante des Vorigen. Wie Sch. 160, aber CROzc- und BVRGZu
Doneb. 1890 u. Markl 1950. Fast s. g. e.
661 — Wiener Ducat 1587. Stehend. Kaiser mit Scepter u. Reichsapfel. Rv: Gekr.
von d. Vliessordenskette umgeb. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Ohne Mzz. S. g. e.
662 |gj Tiroler Doppelthaler 1604. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl zwischen Zierathen.
Rv: Gekr. Wappen. Werth. 306. G. e.
663 Matthias II. als König von Böhmen u. Ungarn,- seit 1611. Doppelducat 1611 a. s.
böhmische Krönung. Av: Ohne Umschr. Brustb. im Dolman und Reihermütze.
Rv: Unter Krone 6 Zeil. Schrift. Doneb. 1881. Well. 6997. 26 Mm. 7 Gr. Vorzügl.
664 — Wiener Ducat 1612. MATTHIAS II • D : G : -— HVNG : ET • BOHE : REX • Gekr.
Brustb. rechts. Rv: ■ ARCHID ■ AVS \ DVX • B V R : MAR • MO : CO • TYR : 161z •
Von d. Vliessordenskette umgeb. 5 feld. Wappen mit Mittelschild. Mzz: Sparren
( = Fellner). Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. S. g. e.
665 — als Kaiser 1612/19. Zwei kleine ovale einseit. Med. 1614 (v. Paul von Vianen)
a. d. Kaiserpaar, a) D ’ MATTHIAS ' CriES ■ AVG ■ G • H " B ■ R Belorb. geharn.
Brustb. mit Halskrause rechts; unten eingravirt: » 16 V I4 1 b )D ' ANNA ' ROM ' —
IMP ' G ' H ' B ' R ' Brustb. s. Gemahlin Anna, Tochter Erzherzogs Ferdinand
von Tirol, links in damal. Tracht, mit Spitzen-Halskragen u. hohem Kopfputz;
unten eingravirt: » 16 ^ 14 * Doneb. 1870. 20/16 Mm. 1,6 Gr. u. 21/16 Mm.
1,7 Gr. Sehr schön. 2 St.
666 — Wiener Doppelducat 1619. + MATTHIAS - D- G- R- I- S- A - — GER i HVNG •
BOHE ‘ REX Belorb. geharn. Brustb. mit Halskrause rechts. Rv : ARCHID '
AVS " DVX '"’f - BVR - CO • TYR -619 Gekr. Doppeladler mit vieifeld. Wappen
a. d. Brust; unten d. gekr. oesterr.-burgund. Schild. Mzz: Baum (= isaias jessensky).
Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. S. g. e.
667 — Desgl. Ducat 1617. MATTHIAS • D : G • R • — Mzz. r - I • S • A • GER ■ H " B "
RE —X Der stehende gekr. geharn. Kaiser mit Scepter ünd Reichsapfel u. umgehängt.
Schwert von vorn. R v : ARCHID • AVS • DVX • — BVR • CO ' TYR • 61?
Gekr. Doppeladler mit vieifeld. Wappen a. d. Brust; unten d. gekr. oesterr.-
burgund. Schild. Mzz: Baum (= isaias jessensky). Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn,
en or. S. g. e.
668 — Thalerklippe 1613 a. d. Reichstag zu Regensburg. Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel
auf d. Brust, umgeben von d. 7 Kurwappen. Rv: In Einfassung 7 Zeil.
Schrift, darunter Wappen von Regensburg, Plato 81, aber DEM * REICHSTAG.
45 Mm. 3 i I/2Gr. Vorzügl.