
Stadtwappen v. 2 Löwen gehalten. Rv: FERDI • II • D • G • ROMA • IMPER ■
SEMPER • AU ' i6zz Gekr. Doppeladler m. d. Reichsapfel a. d. Brust. Jungk 457
C. Sch. 6826. S. g. e.
3145 — Thaler 1865. II. deutsches Bundesschiessen. Schw. 68. Stgl.
3146 Breslau. Med. o. J. (v. Buchheim). Christuskind im Strahlenkränze. Rv : Christuskind
mit Kreuz etc. Fried, u. Seg. nicht. 36 Mm. 12 Gr. Schön.
3147 — Med. 1693 (v- J- Engelhard) a. d. neue Befestigung. Ansicht d. Festung u,
d. Stadt, darüber gekr. Doppéladler. Rv: Stadtwappen im Kreise von 19 Wappenschildchen.
Fried, u. Seg. 4148. 45 Mm. 25 Gr. Schön.
3148 — Doppelducat 1617 a. d. Huldigung Ferdinands II. Unter Krone u. 2 Zweigen
F | II zwischen LEGITI — MÈ CER : | TAN — TIBVS ' darunter jfeld. Wappen,
Rv: Gekr. Brustb. Matthias’ II. rechts. Fried, u. Seg. 3466. Geh. gew. S; g. e,
3149 —- Doppelducatènklippe 1617 vom Ducatenstempel a. denselb. Anlass. Ebenso.
Fried, u. Seg. 3467. Geh. gew. S. g. e.
3150 Doppelducat 1630. Eine Waage, deren Zunge aus einem Cruzifix besteht, dazwischen
F | III Im Abschn. d, Stadtwappen zwischen 16—30 Rv: Gekr. Brustb.
Ferdinands II. rechts. Fried, u. Seg. 3489. Geh. gew. S. g. e.
3151 -U Ducat 1525 mit Stempelfehler VRTISLAVIEN * MO * AVR * VRTISLA
VIEN * 15Z5 * Gekr. böhm. Löwe links, darüber Schildchen mit W Rv: S
WENCESL — AVS * D * B * St. Wenzel stehend mit Fahne u. Schwert, a n
letzterem Schild mit d. Haupte St. Johannes’. Fehlt bei Saurma u. Friedensb. Vorzug!
3152 — Desgl. 1552. Wappen. Rv: Typus wie vorher. Fried, ul Seg. 3425. Vorziig!
3153 —- Desgl. 1614 a. d. Schiessen. Behelmt. Wappen, neben d. Helm S • P ‘ — Q:- W'
Rv: 6 Zeilen Schrift. Fried, u. Seg. 3465. S. g. e.
3154 — Desgl. 1630. Wie Nr. 31 JO. Fried, u. Seg. 3490. S. g. e.
3155 ^ V» Thaler 1545. Quadr. Wappen, darüber d. Jahrzahl. Rv: Der böhm. L >we
links. Fried, u. Seg. 3417. G. e.
3156 Brünn. Preismed. o. J. (v. Schön) für Verbesserung d. Hornviehzucht in Mäh en,
Gekr. Adler. Rv: 8 Zeilen Schrift. 38 Mm. 26 Gr. S. g. e.
3157 — Versilb. hohle Broncemed. 1839 (v. Heuberger) a. d.Eröffnung d.Kaiser Ferdinauds-
Nordbahn Wien-Brünn. Locomotive u. Schrift. 27 Mm. S. g. e.
3158 — Thalerförmige Med. 1892 (v. Neudeck) a. d. IV. österr. Bundesschiessen. S t a d t ansicht.
Rv: Doppeladler in gekrönter Cartouche. 36 Mm. 23 Gr. S.lg. e.
3159 — Desgl. 1901 (v. Gedlitzka) a. d. VIII. mähr. Landesschiessen. Stadtansioht,
Rv: Brustb. Erzherzogs Rainer v. vorn. 36 Mm. 23 r/2 Gr. Sehr schön.
3160 Brüssel. Bronce-Freimaurermed. 1832 (v. Jouvenel) a. d. Gründung der belg. Grossi
löge. Phönix auf Flammen. Rv: Unter strahlend. Stern 8 Zeilen Schrift. Zirkeli-244.
Guioth T. 16. 131. 46 Mm. Stgl.
3161 Budapest. Med. 1874 (v. A. ScharfF) a. d. Sieg des Rennpferdes »Kincsem«. Steheode!
Hungaria, im Hintergründe d. Ofnèr Burg u. Schiffe. Rv: Geflügeltes P f e r d ,
umgeben von e. Lorbeerkranze, in welchem die Namen d. Städte Wien, P r a g , :
Baden-Baden etc. 45 Mm. 37 Gr. Sehr schön.
3162 Campen. Doppelducat 1655. 5 Zeilen Schrift auf verzierter Tafel. Rv: Stehender)
Kaiser Ferdinand III. zwischen iö-^-JJ Verk. 159. 2. S. g. e.
3163 Carlsbad. Goldene Med. 1899 (v. Friedrich) a. d. II. Landesschiessen des Verbandes
deutscher Schützen in Böhmen. Schütze mit d. Stadtwappen. Rv: Darstellung
d.Entdeckung d. Carlsbader Sprudels im Jahre 1370. 30Mm. 133/4 Gr. Geh. Sfg.e-
3164 — Med. 1806 (v. Stuckhart). Ansicht v. Carlsbad. Rv: Wie vorher. Doneb. 4166.
43 Mm. 17 Gr. Geh. gew. S. g. e.
3165 Cöln. Goldgulden o. J. Christus über d. Stadtwappen thronend. Rv: Reichsapfel
im Dreipass. Zu Köhl. 2793. Merle 3. S. g. e.
3166 — Desgl. 1588. • MON •-»--•AVR f-^i’ REN- — • 1588* J Wappen im Vierpass.
Rv: ■ RVDOLP TI-ROM • IMP • SEM *AVG • Gekr. Doppeladler. Fehlt bei Köhl-,:
Soothe u. Merle. S. g. e.
3167 - -— Desgl. 1588. Ebenso, aber v. abweichender Zeichnung. S. g. e.
3168 Desgl. 1621. Ebenso, aber • i6 z i • u. im Rev: FERDINANDVS • II • RO ' IM'
SEMP • AVG Aehnl. Merle 33. S. g. e.
|äl69 — Ducat 1654. CASPAR— -MELCHRjp-BALTHAS Stadtwappen, darüber 1654
Rv: FERDINAND — III — D : G ■ RO f. IM ' S • A • Stehender Kaiser. Fehlt bei
Köhl., Soothe u. Merle. Geh. gew. S. g. e.
Bl70 — Ducat 1750. Behelmt. Stadtwappen mit Schildhaltern. Rv: Belorb. Brustb.
Kaiser Franz’ I. rechts. Merle 62. Vorzügl.
B171 — Thaler 1569. * MO * NO * a | R G - - ’ CIV — * — COLO * Behelmt.
Stadtwappen mit Schildhaltern. Rv: * MAXIM1LIA * II * IMP-— AVG * P *
F * DECRETO * Gekr. Doppeladler. Merle nicht. S. g. e.
Bl72 — Desgl. 1700. Behelmt. Stadtwappen m. Schildhaltern. Rv: Gekr. Doppeladler
u. Titel Leopolds I. Merle 65 a. Fast s. g. e.
B173 ConstatlZ. Kaiserl. Bracteat des 13. Jahrhunderts. Brustb. d. Kaisers zwischen Zweig
u. Thurm. Wolfegg Nr. 17. 21 Mm. Vorzügl.
Bi74 — Doppelschilling o. J. Wappen. Rv: Adler. Berst. 426. S. g. e.
Bl75 — Kreuzer o. J. MON — CIVI — CON — STA Achtschenkliges Kreuz. Rv: FERD4
IM — AV ■ P • F • D Gekr. Doppeladler mit 1 im Reichsapfel a. d. Brust; unten
Stadtwappen. Berst. nicht. S. g. e.
B176 — Einseit. Heller o. J. C über Stadtschild im verziert. Vierpass. Berst. nicht. S.g. e.
8177 Corbach. Denar. 15. Jahrhundert. Ohne Schrift. Sternschild zwischen Zierathen,
oben Rose. Rv: Hüftb. des heil. Kilian über e. halben Stern. G. e.
8178 Dortmund. Thaler 1657. Aeussere Umschrift: MOKETA • KOV ) CIVI • T : IMP '
TREMOKlEKSIS • 1657 ® Innere Umschrift: DOMIKE ■ COVL • SER VA • KOS;
IK - P A C E ^ Stadtadler. Rv: FERDINAND:III ■ D :G • ROMAN TMP' SEMP• A ®
Belorb. Brustb. rechts. Ad. Meyer 117, aber FERDINAND: G. e.
B179 — Thalerklippe 1683. Aeussere Umschrift: MONETA NOVA • CIVIT • IMPER •
TREMONIENSIS ® Innere Umschrift: DOMINE • CONSERVA • NOS $ IN • PACE
Stadtadler, neben dessen Halse 16—83 Rv: LEOPOLD VS • D : G ■ ROMAN •
IMPER • SEMP ' AVGVST ® Belorb. Brustb. rechts. Ad. Meyer 126 Anm.
C. Sch. 6896. Pol. S. g. e.
8180 Dresden. Med. 1785 a.. d. Errichtung des sogen. Freimaurer-Instituts zu Friedrichstadt.
Das Gebäude. Rv : 8 Zeilen Schrift. Merzd. 37. Zirkel 52. Dassd. 1599.
33 Mm. 14 Gr. S. g. e.
8-81 Düsseldorf. Schützenthaler 1878 a. d. VI. deutsche Bundesschiessen. Stgl.
»182 Einbeck. Thaler 1624- Gekr. ö auf Kreuz. R v : Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel
a. d. Brust. Knyph. nicht. S. g. e.
8183 Eisleben. Schauthaler 1661. Stadtansicht, darunter das Mansfeld’sche Wappen.
Rv: Brustb. Martin Luthers von vorn. Zu Mad. 5165. 21 Gr. S. g. e.
8184 Emden. Goldgulden o. J. mit Titel Friedrichs III. St. Petrus stehend mit Schlüssel
u. Buch, unten zu s. Füssen d. Stadtschild. Rv: Reichsapfel im Sechspass. Knyph.
nicht. Zu Köhl. 2833. S. g. e.
pl85 Frankfurt a. M. Goldgulden o. J. unter Sigismund (1410/37). St. Johannes stehend,
zwischen s. Füssen Halbmond mit Gesicht. Rv: Reichsapfel im Sechspass. Mit
' Königstitel. Jos. u. Felln. 103 c. S. g. e.
8186 — Desgl. o. J. unter Friedrich III. (1440/93). St. Johannes stehend, zwischen s.
Füssen (3 Rv: Reichsapfel im Dreipass. Mit Königstitel. Ibid. H2f. S. g. e.
[*87 — Desgl. o. J. Ebenso, aber Weinsberg-Wappen zwischen d. Füssen d. Heiligen u.
) mit Kaisertitel. Zu Jos. u. Felln. 120. S. g. e.
Bl88 Desgl. 1496 unter Maximilian I Stehend. St. Johannes mit d. Lamm, zwischen
s. Füssen d. Weinsberg-Wappen. Rv: Reichsapfel im Dreipass. Jos. u. Felln,
f 130b. S. g. e.
»189 — Desgl. 1501. Ebenso. Ibid. 135e. S. g. e.
B190 — Desgl. 1501. Ebenso. Ibid. 135h. S. g. e.
3191 — Desgl. 1618. Stehend. St. Johannes, zwischen s. Füssen d. Stadtschild. Rv: Gekr.
I Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust. Ibid. 333b. S. g. e.
| *92 — Ducat 1639. Verzierter Adlerschild. Rv: 5 Zeilen Schrift auf verziert. Tafel.
I Ibid. 430 c. S. g. e.
P ^ Desgl. 1749. Der Frankfurter Adler. Rv: 6 Zeilen Schrift unter Verzierung.
Ibid. 802 a. Stgl.