
rechts. Rv: Die Kaiserin hängt d. Grafen d. Orden um. Well. 1314. Szech,
T. 4.'27. 64 Mm. Sehr schön.
2763 — Thaler 1770. Brustb. rechts. Rv: Wappen auf gekr. Fürstenmantel. C. Sch. $029
Mad. 6788. S. g. e.
2764 Fürstenberg—Stühlingen. J o s ep h W ilh e lm Ernst. Ausbeutethaler 1729. Geharn,
Brustb. rechts. Rv: Ansicht d. Bergwerkes im Kinzigthal. C. Sch. 5046.
Berst. 298. Vorzügl.
2765 Fugger. G e o rg IV. z u W e l l e n b u r g (Herr zu Wasserburg am Bodensee, Landvogt in Schwaben).!
Thaler 1622. St. Georg zu Pferde d. Drachen erlegend; unten d. Wappen,
Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Ferdinands II. C. Sch. 5056. Kuli 81. G. e.l
2766 M a x im il ia n II. z u W e lle n b u rg . Thaler 1621. Vierfeld. Wappen, daneben
16—-21 Rv: Wie vorher. C. Sch. 5057. Av: Kuli 97a, Rv: 97b. S. g. e.
2767 — Desgl. 1623. Wie vorher, aber 16—23 C. Sch. 5061, Kuli 101 c. S. g. e.
2768 -9 Desgl. 1624. Vier Wappen ins Kreuz gestellt. Rv: Gekr. einköpf. Adler mit
Scepter, Schwert u. Reichsapfel. Kuli 105. C. Sch. 5062, aber ohne Punkt nach
AVGVSTVS S. g. e.
2769 C a je ta n u n d C a rl. Thaler 1781. Wappen. Rv: Doppeladler. C. Sch. 5065,1
Kuli 146. S. g. e.
2770 Maria, Tochter Marcus’ III. zu Nordendorf, Gemahlin Nicolaus Pälffys. Gulden|
1646 auf ihr u. ihrer beiden Söhne Begräbniss in Pressburg. Im Krarze:]
• MARIA | FVGGERIN • | etc. Rv: AD • ASTRA • MECVM ■ AufschwebendeI
Diana, zwei Hirsche an d. Geweihen mit sich emporziehend. C. Sch. 5497,1
Kuli 163. Geh. gew. u. vergold. S. g. e.
2771 Hanau-Lichtenberg. F ried r ich Casimir. Med. 1658 a. d. Grundsteinlegung derI
lutherischen Kirche zu Hanau durch Kurfürst Johann Georg II. von Sachen!
s a L V a t o r g e n t I s M a n e t | an C h o r a f ID a r e p r e s s I s Kirche auf e. Schiff!
daran d. hanauische Wappen. Rv: 20 Zeilen Schrift. Such. 469. Tentz. 54 3.«
Dassd. 840. Engelh. 946. 60 Mm. 28 Gr. S. g. e.
2772 P h ilip p Reinhard. Med. 1705 a. s. Vermählung mit Caroline Wilhelmine onl
Sachsen-Saalfeld. Beider Brustb. einander gegenüber. R v : A FRUGIFEROl
ODORE RUTrE NOSTRA SALUS Stadtansicht von Hanau; darüber häh e.l
Schwan die mit Blumenketten verbünd. Wappen. Such. 666. Eng. 222. Da sd.I
nicht. 53 Mm. 43 Gr. S. g. e.
2773 Hatzfeld. M e lc h io r 1631/58. Thaler o. J. Brustb. rechts. Rv: Madonna; mitI
d. Kinde über d. Schild von Hatzfeld. C. Sch. 5117. Saurma 66. Fast s.|g. e.l
2774 A n n a E lis a b e th , als Vormünderin ihrer 3 Söhne Carl Caspar, Johann Hugc u.I
Franz Lothar. Med. 1712 (v. C. Wermuth). Die Gräfin hält d. Porträts ihrer!
3 Söhne. Rv: Ohne Umschrift. Das vierfach behelmte sechsfeld. Wappen.!
Saurma 70. 44 Mm. 291/* Gr. S. g. e.
2775 Hohenlohe. G e s am m th a u s . Thaler 1609. Die beiden Helme, darüber d. Jahrzahl!
R v : Geharnischter Ritter auf galopp. Pferde mit Fahne u. Schild mit d. Ivierl
feld. Wappen. Albr. 54. C. Sch. 5120. S. g. e.
2776 — Neuenstein. C r a f t a l le in . Desgl. 1632. Dreifach behelmt. W a p p e n s c h ild !
R v : Ritter mit Schwert und Schild nach links sprengend, unten Kugel mit Burg I
zwischen 16— 3 z Albr. 123, aber : AUR : C. Sch. 5126. S. g. e.
2777 J o h an n F r ied r ich d. A e lte re zu Oehringen. Thaler 1696 (v. P. H. Müller)!
Ritter mit erhob. Schwert nach links sprengend, unten Kugel mit Burg zwischen I
d. Jahrzahl. Rv: Dreifach behelmt. Wappenschild, darüber d. Augsburger Stadt!
Zeichen. Albr. 125. C. Sch. 5127. Vorzügl.
2778 —- 1l i Thaler 1699 (v. demselb.). Wie vorher, aber über d. Wappen im Rev. Stern!
Albr. 129. Vorzügl.
2779 W o lfg a n g J u liu s zu Neuenstein. Thaler 1697 (¡n Nürnberg geprägt). B ru s tb . rechts; I
d. Rechte hält d. dreifeld. Wappen. Rv: Ritter rechts, über die am Boden I
liegend, personif. Laster sprengend. Albr. 136. C. Sch. 5129. S. g. e.
2780 C a r l L u dw ig zu W e ik e r sh e im . V* Thaler 1742. Geharn. Brustb. r e c h t s !
Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Albr. 145. Wie C. Sch. 5130. S. g. e.
2181 E rbgra f A lb re ch t L u dw ig F ried r ich , Sohn Carl Augusts. Med. 1743 (v. Oexlein)
a. d. Bau d. Lustschlosses zu Weikersheim. Geharn. Brustb. mit Ordensstern
links. R v : IN ALLEM WAS DV THVST BEDENKE DAS ENDE Ansicht d.
Schlosses, unten MDCCXLIII Albr. 154. 43 Mm. 30 Gr. Schön.
1*82 Johann F r ied r ich d e r Jü n g e re zu Oehringen. M Conventionsthaler 1760.
Brustb. links. Rv: Die 3 Wappenschilde unter Krone. Albr. 163. Mad. 4217 Anm.
S. g. e.
j p 3 Ludwig F r ied r ich C a r l zu Oehringen. Conventionsthaler 1785. Brustb. rechts.
Rv: Auf gekr. Wappenmantel fünffach behelmt. Wappen mit Schildhaltern.
Albr. 172, aber MARK C. Sch. 5135. S. g. e.
2i 84 — Waldenburg-Pfedelbach. C a r l P h ilip p , Joseph u. Ferdin an d. Med. 1729
a. d. Landestheilung. Gekr. Wappen. Rv: Flammender Altar. Albr. 234.
34 Mm. 14V2 Gr. S. g. e.
| i 85 — Waldenburg-Schillingsfürst. P h ilip p Erns t zu Schillin gs fürst. Ducat 1750.
• PHILIPP • ERNST ' D • G • P ' DE • HOHENL • WALDENB.- SCHILINGSF •
Brustb. links. Rv: EX FLAMMIS ORIOR Phönix in Flammen über d. Wappen.
Albr. 287. Soothe 1242. S. g. e.
2l 86 Carl A lbre ch t zu Schillingsfürst. Conventionsthaler 1757. Geharn. Brustb.
rechts. Rv: Phönix in Flammen. Albr. 291, aber D : IN C. Sch. 5149. S. g. e.
2[87 — Zehner 1777. Kopf. Rv: Phönix. Albr. nicht. G. e.
2188 Hohenzollern-Hechingen. J o sep h W ilh e lm . Conventionsthaler 1783 (m Stuttgart
geprägt). Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen, von d. Kette d. schwarzen Adlerordens
umgeben. Bahrf. 30b. C. Sch. 5 151. S. g. e.
■739 — preussisch. F r ied r ich W ilh e lm IV. Gulden 1852. Schw. 212. Vorzügl.
2(700 Hohnstein. V o lkm a r W o lfg a n g allein. Thaler 1573. Doppelt behelmt. Wappen.
Rv: St. Andreas. Knyph. 9825. S. g. e.
2*91 Jever. Maria 1536/75. Thaler o.J. Stehend. Löwe mit d. Wappenschild. Rv: Auferstehung.
Knyph. nicht. Zu C. Sch. 5216. Geh. gew. G. e.
2532 — Desgl. o.J. Aufgerichteter Löwe nach links. Rv: St. Jodocus mit Fahne u.
Schwert. Knyph. nicht. C. Sch. 5217, aber IE •:■ RV * O f V * V N / im
Av. und MARTIR ® im Rev. G. e.
■ 83 jpBDesgl. o.J. Variante d. Vorigen. Knyph. nicht. C. Sch. 5217, aber Av.-Umschr:
■ MA * GEBO S DO * V * FR * THO I IE * RV * O t V * W A / G. e.
H794 Khevenhüller. Johann Joseph. Thaler 177*■ Brustb. Rv: Wappen auf Fürstenmantel.
C. Sch. 5223. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
■ 0 5 Knyphausen. W ilh e lm G u s ta v F r ied r ich . 9 Grote 1807. Wappen. Rv: Löwe.
Knyph. 6808. S. g. e.
■ 9 6 Koenigsegg. F ran z Hugo. Ducat 1756. FRANC : HVG : S : R : I : COM : A • —
KÖNIGSEGG 1 & • ROTTENFELS Brustb. rechts, unten G • T • F ■ R v : « DOM :
IN -A V L E N D :& -S T A V F F :S :S :C :& 'R :M :M :C O N S :IN T H I:A C T V A : 1756'
■ ' Behelmt. Wappen. Zu Bind. 1. Monn, en or pag. 205. Soothe 1278. Stgl.
■ 9 7 — Gemeinschaft!. Thaler 1759. Das gräfl. Wappen u. 22 Zeil. Schrift. Rv: Die
■ Brustb. d. 4 Brüder. C. Sch. 5226. Geh. gew. S. g. e.
■ 9 8 Leiningen-Westerburg. L u dw ig , f* Thaler 1614. • LVD - C I L E R D I -
w • s • ET • F • S • R • I • S • L • Brustb. rechts. R v : ^ DER • RECHT • GLAVBT •
IA ' EWIG ' LEBT Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild zwischen 1614 Joseph
nicht (ähnl. Joseph 59). Geh. gew. Fast s. g. e.
■ . Abgebildet T a fe l IX .
I ’ ^ Liechtenstein. Jo sep h W en z e l (war (:ümmand.)Ge.m'ral in Ungarn etc.). Ducat I758. IOS ‘
WENC D • G • S • R • I • PR & GUB • DOM ■ DE LIECHTENSTEIN Brustb.
rechts. R v : OPP ; & CARN >, DUX • COM | RITTB • S • C ' M • CONS 1 INT I &
CAMPI = MAR • Gekr. Wappen mit der von 2 Engeln getrag. Vliesskette, unten
~ , : 7 — 58 Friedensb. u. Seg. 3178. Soothe 1161. Stgl.
Johann II. 10 Kronen Gold 1900. Vorzügl.
■n f ? Krone I 900- Vorzügl.
I 2 Lippe-Detmold. Simon VII. Schreckenberger (12er) 1619. SIMON 1 COMES •
ET : NOBI • DOMI • IN : LIPPIA * Behelmt. Wappen. Rv: MATTHIAS • ROM *