
2443 — Dieselbe Med. in Bronce. 41 Mm. Stgl.
2444 — Pistole 1803. Ross nach links, darunter C Rv: Werthangabe. Kn. 3511.
Knigge 3549. S. g. e.
2445 — 5 Thaler Gold 1813. Gekr. Wappen, vom Bande d. Hosenbandordens umgeben.
Rv: Werthangabe. Kn. 8939. Knigge 3545. Vorzügl.
2446 — 24Mariengroscheni796u.97. Wappen u. Werth. Kn. 3583 u.3584. Stgl.u.vorzügl.
2 St.
2447 — 2/s Thaler 1781. Kopf. Rv: Gekr. 4feld. vom Hosenbandorden umgeb. Wappen
mit Schildhaltern. Fehlt bei Kn. u. Sch. Vorzügl.
2448 —- Desgl. 1814. Kopf u. Werth. Zu Kn. 3646. Stgl.
2449 Königreich Hannover. G eo rg IV., Regent 1811, König v. Hannover u. England
1820/30. Med. 1817 (v. Wyon) a. d. Errichtung d. Waterloobrücke zu London.
Kopf links. Rv: WELLINGTON Die englische Flagge; im Abschn. 3 Zeilen
Schrift. Mit Randschr. Kn. 4114. 27 Mm. 11 Gr. S. g. e.
2450 — Med. 1821 a. s. Ankunft in Hannover. Belorb. Kopf rechts. Rv: FELICEM
AVGVSTI ADVENTVM Der König zu Pferde etc. Mit Randschr. Kn. 4118.
40 Mm. 28 Gr. Stgl.
2451 — 2 1/* Thaler Gold 1827. Kopf links. Rv: Werthangabe. Zu Knyph. 9035 u.
Knigge 3935. Vorzügl.
2452 W ilh e lm IV. 2'/» Thaler Gold 1833. Kopf rechts. Rv: Werthangabe. Zu Knyyh.
9052 u. Knigge 3985. S. g. e.
2453 — Thaler 1834. Schw. 86. S. g. e.
2454 Feinsilberthaler 1837. Schw. 88. S. g. e.
2455 Erns t August. 10 Thaler Gold 1839. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen. Kn. 9061.
Knigge 4024, aber Punkt nach HANNOVER S. g. e.
2456 — Ausbeutethaler 1851. Schw. 105. S. g. e.
2457 G eo rg V. Goldkrone 1866. Kopflinks. Rv: Werthangabe. Kn. 4408. Knigge 4130.
Fast Stgl.
2458 — V« Goldkrone 1858. Ebenso. Kn. 9095. Knigge 4132. Stgl.
2459 — Doppelthaler 1855. Schw. 109. S. g. e.
246014#^ Thaler 1861 u. >/» Thaler 1860. Schw. 110 u. 145. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
Henneberg.
2461 W ilh e lm VII. Thaler 1553. Brustb. im Pelzmantel v. vorn, d. Hände liegen
auf d. 4feld. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Carls V. Sch. 7512 Ann.,
aber HENNENBER * HM / S. g. e.
2462 Georg Ernst. Thaler 1564. Geharn. Brustb. rechts. Rv: 2 fach behelmt. 4feld.
Wappen; d. abgekürzte Jahrzahl oben in d. Umschrift. Sch. 7521. Geh. S. g.
Hessen.
H. = Hoffmeister.
2463 Vor der Theilung. P h ilip p d e r Grossmüthige. Albus 1511. PMLIP ° DÖI §
GRK ° LTIttTG’ ° I I Quadr.bess. Wappen mit Mittelschild. Rv: + SßOUST2I §
ßUVTT o RQ R Q ß S I. . . Blumenkreuz, in dessen Winkeln 4 rhein. Wappen. IfZu
_ H. 4472. S. g. e.
2464 Linie ZU Cassel. H edw ig Sophie, Wittwe Wilhelms VI., Tochter Georg Wilhelms I
von Brandenburg, Regentin 1663/77, t 1683. Thaler 1669. Gekr. Wappen mit I
Wittwenschnüren, daneben I — 6 | 6— 9 Rv: Hand mit Schwert trennt beflügelt. I
Herz von d. Weltkugel. H. 1375. G. e.
2465 Carl. Satyrische Med. 1693 (v. P. H. Müller) a. d. Entsatz von Rheinfels. STRENGE I
GALLICZE «t Ansicht d. Festung mit St. Goar. Rv: Flussgott Rhein zwischen I
2 Säulen. Mit Randschr. H. 1585. v. Loon IV. 122.4. 45 Mm. 29 Gr. S. g. e. I
2466 — Ducat o. J. C A R : D : G :HASS:LAND:P. h : Kopf rechts. Rv: Ohne Umschrift. I
Gekr. Wappen. H. 1839. Vorzügl.
2467 —- 1/4 Ducat 1720. Kopf rechts. Rv: Löwe mit Schwert links. H. 1733. Vorzügl. I
2468 F r ied r ich I. (war 1720/51 auch König von Schweden). Med. 17 23 (v. Hedlinger) a.d.Verbindung I
d. hess. Hofes mit d. Hause Wasa. D. Brustb. Friedrichs u. s. Gemahlin nach I
rechts. Rv: Gekr. Löwe, in d. Linken d. Brustb. d. Königs, in d. Rechten d.
Scepter haltend; ringsherum I I Brustb. schwedischer Könige. H. 6306 (der d.
kleine Jahrzahl am Halse d. königl. Porträts im Rev. übersehen). Hild. 28.
62 Mm. 102 Vs Gr. Schön.
M69 —: Med. 1732 (v. Hedlinger) a. d. Geburtstag s. Gemahlin Ulrika Eleonora. Ihr
Brustb. rechts. Rv: TANTO LA SERBI etc. Blühend. Rosenstock. H. 6316.
Hild. 17a. 32 Mm. 13 Gr. Schön.
2470 — Med. 1748 a. d. Wiederherstellung d. Seraphim-Ordens. Brustb. rechts. Rv: Um-
ü. Aufschrift. Pr. Alex. 933. Hild. 68. 31 Mm. 11V2 Gr. Stgl.
2171 — Med. 175 1 a- s- Tod. Brustb. rechts. Rv: 7 Zeilen Schrift. H. 4898. Hild. 75.
30 Mm. io'/ü Gr. S. g. e.
f-172 — Vs Ducat 1748. Kopf rechts. Rv: Gekr. Löwe links. H. 2123. Gel. Vorzügl.
2473 F r ied r ich II. Pistole 1784. Kopf rechts. Rv: Ordensstern, inmitten Löwe.
H. 5014. Stgl.
1474 — Conventionsthaler 1766. Kopf rechts. Rv: Wappen. H, 4946. Geh. gew. S. g. e.
71 Linie ZU Darmstadt. L u dw ig V III. 1739/68. Med. o. J. (v. M. Donner) a. s. Ergebenheit
für Maria Theresia im 7jähr. Kriege. Geharn. Brustb. rechts. Rv: DEO
CAESARI ET IMPERIO Flammend. Herz auf e. Altar mit d. Monogramm d.
Kaiserin. H. 6669. 45 Mm. 28^3 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Jagdducat o. J. Im Felde Monogramm Rv: ALLES | IN DER | WELT I
THUT MAN | VOR DAS | GELD H. 3923. Pr. Alex. 2040. S. g. e.
8477 — Ducat o.J. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen Palmzweigen. H. 5492. Stgl.
§478 — Saugulden o. J. Auf e. Eberhaut: GELD | VERBINDET Bete. Rv: Eber.
H. 3939. Riss im Schrötling. S. g. e.
jL79 L udw ig X. Med. 179° (v- Boltschhauser) der Israeliten Hessens zum Regierungsantritt.
Zwischen Palm- u. Lorbeerzweig: LUDOVICO [ X • | HASSIAE LANDGR ' I
OPT ' PRINCIPI • | PATRI PATR • j — | MDCCXC • Rv: SERUS AD COELUM
REDEAS ‘ Opfernde weibl. Figur, im Abschn: IUDAEORUM HASS - | VOTA
PUBLICA | H • B ; H. 6739. Pr. Alex. 2129. 37 Mm. 17V2 Gr. Stgl.
|480 L u dw ig II. Med. 1839 (v. Carl Stubenrauch) a. d. Amnestie für politische Vergehen.
Kopflinks. Rv: Umschrift u. 9 Zeil. Aufschr. H. 6778. 46 Mm. 46x/a Gr.
Sehr schön.
— 10 Gulden Gold 1841. Kopf links. Rv: Wappen auf gekr. Fürstenmantel.
H. 4262. S. g. e.
1 1482 — 5 Gulden Gold 1835. Ebenso. H. 4220, aber FÜNF Vorzügl.
I 1483 —45 Desgl. 1840. Ebenso. H. 4252. Stgl.
11484 — Doppelthaler 1841 u. 44. Schw. 116 u. 117. S. g. e. 2 St.
Ij!485 — Gulden 1839 Schw. 148. S. g. e.
11486 L u dw ig III. Doppelthaler 1854 (v. Korn). Schw. 120. S. g. e.
I I 87 L udw ig IV. 5 Mark Gold 1877. Mzz: H (= Darmstadt). Fast Stgl.
Holstein.
■488 Linie zu Gottorp. F r ied r ich III. Doppelschilling 1617. Wappen. Rv: 3 Helme.
I S. g. e.
■489 — Vs Thaler 1635. Brustb. u. Werth. S. g. e.
■490 Carl Friedrich.. V* Ducat 1711. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen B-^H
■ Soothe 1033. StgD
■491 Linie ZU Sonderburg. C h r is tin e Elisabeth, Tochter Johann Christophs, Gemahlin
Johann Ernsts v. Sachsen-Neu-Weimar. Sterbethaler 1679. 13 Zeil. Schrift.
Rv: Mond zwischen strahlend. Namen Gottes u. Erdkugel. Mad. 1497. Tentz.
T. 48. 3. Geh. gew. S. g. e.
Jülich, Cleve u. Berg.
■492 Cleve. Johann I. 1448/81-^-^Emmericher Goldgulden o. J. * lO I l S ’ * D V X *
Q — I t lV Q ’ * Z Q O ’ A IR Johannes d. Täufer über d. Schild v. Cleve