
Behelmt. Wappen mit Schnitz werk. Dud. T . 18. 182. Erm. pag. 58. Sch. 5037.
44 Mm. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X I.
3493 Liebig, Justus v., Professor d. Chemie in Giessen u. München, geb. zu Darmstadt.
Broncemed. o. J. (v. Korn). Kopf links. Rv: Allegorische Darstellung. Duisb. 463.1,
Kluysk. 156. Beierl. IV. 117. Hoffm. 7000. 52 Mm. Sehr schön.
3494 Loeb, Dr. Heinr., Gross-Rabbiner von Belgien. Broncemed. 1859 (v. Wiener) a. d,
25. Jahrestag s. Installirung. Brustb. links. R v : Umschrift u. hebräische- Auf-
schrift. 59 Mm. S. g. e.
3495 Madai, Dav. Sam. v., Arzt, Freimaurer u. Numismatiker in Halle, Anhalt-Cöthenscher
Leibarzt, geb. zu Schemnitz (Ungarn). Med. 1773 (v- Wermuth). Brustb. rechts.
Rv: In 9 Zeil: VIRO | ARTE MEDICA | CANDORE IN AMICOS | MER1TIS
IN REM NVMARIAM | EXCELLENTI etc. Duisb. 346. Kluysk. 174. Dur. 12t.
C. Sch. 7350. Wesz. G. T. 24. 4. 42 Mm. 29V2 Gr. Sehr schön.
3496 Maffei, Fr. Scip., Marchese, italien. Dramatiker, Archäolog, Münzsammler. Broncemed.
1755 (v. Dassier) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: Ansicht d. von ihm gegründeten
Museums in Verona u. Widmung d. Academia philarmonica. Duisb. II
Suppl. pag. 4. 70a. Dur. 122. And. u. Epst. 484. 55 Mm. Sehr schön.
3497 Manin, Dan., italien. Staatsmann. Broncemed. 1848 (v. Fabris in Udine) a. s. Be-j
freiung aus d. Gefangenschaft. DANIELE — MANIN Dessen Brustb. rechts,
Rv: LIBERATO DAL POPOLO IL XVII MARZO LIBERATORE DEL P O P O L O
IL XXII MARZO MDCCCXLVIII * VENEZIA * Der Markusplatz, auf welchem
e. bewegte Volksmenge, die Manin aus dem Kerker befreit hat. Im Vordergründe
2 Männer, die Manin auf d. Schultern tragen. 58 Mm. Sehr schöi.
3498 MarattuS, Carl, italien. Maler. Broncemed. o. J. (v. Cheron). Brustb. rechts. Rv: \R3|
GEN1VSQVE SIMVL • Zwei Genien. 70 Mm. Schön.
3499 Mazarin, Jul., Cardinal u. französ. Staatsmann (war auch- Bischof von Metz). Goldene
Med. 1660. IVLIVS • CARDINALIS ■ MAZARIN VS Sein Brustb. im geistl. Gewände
rechts. Rv: FIRMANDO • FIRMIOR • H AD RET Anker auf ebenem Felde;
im Abschn: • 1660 • v. Loon II. 44° S- 3& Mm- 3° 8/* Gr. S. g. e.
3500 Mehul, Etienne Nie., Componist. Broncemed. 1822 (v. Veyrat). Kopf 'links,I
Rv: Im Kranze Lyra u. d.'Namen s. Opern. And. u. Epst. 189. 41 Mm. i Stglj
3501 Melanchthon, Phil., Reformator, geb. in Bretten. Suitenmed. (v. Dassier). Brastb.1
links. Rv: 8 Zeil. Schrift. 28 Mm. 8*/2 Gr. Schön.
3502 Mendelssohn-Bartholdy, Fel., Componist, geb. 1809 in Hamburg, lebte in Berlin
und Frankfurt a. M., f 1847 in Leipzig. Grosses einseit. Broncemedaillon 0. J.
Kopf links, darüber F > MENDELSSOHN And. u. Epst. nicht. 12 2 Mm. S. g. ej
3503 Mozart, Wolfg. Amad., Componist, geb. zu Salzburg, f zu Wien. Bleimed. 0. Jl
(1856 v. Reitsamer) a. d. Säcularfeier s. Geburt. Brustb. links. Rv: Ansiciit s|
Geburtshauses. Zell. pag. 1 1 5 .9 . And. u. Epst. 214 Anm. 39 Mm. Schön
3504 — Med. 1896 (v. A. Scharff) a. d. Enthüllung s. Denkmals in Wien. Brustbj
rechts. Rv: Musizirende u. tanzende Amoretten. Loehr 270. And. u. Üpst.1
217. 56 Mm. 81 Gr. Sehr schön.
3505 Odescalchi, Livius, Herzog von Bracciano u. Sirmien. Broncemed. o. J. (v. Januario),
Brustb. rechts. Rv: Engel mit Posaune und Füllhorn. Hutt.-Cz. 9008. Maa
T. 155.7. Well. 14400. 36 Mm. Schön.
3506 Paganini, Nie., Violinvirtuos u. Componist. Broncemed. 1831 (v, Bovy). Kopf
mit langen Haaren rechts. Rv: Schwebend. Adler mit Violine. And. u. Epst. 2 3“-
54 Mm. Sehr schön.
3507 Panlehner, Matthias. Vergold. Taufmed. 1630. FIRCHT | GOT | V N D 1SCHEICHT
NIEMANDT | Behelmt, vierfeld. Wappen (Bär und Bienenstock), darüber eingra*:
MATHIAS— PANLEHNER Rv: Ruhender Knabe auf e. Todtenschädel gestüUj
in d. Linken e. Sanduhr; im Felde gravirt: GEPORN | i 63o Im Abschn: HEINI"!
AN MIER | MORGEN • AN ■ DIER | HILFT • N ■ B • FIER Doneb. 4075. 41
Mm. 261/2 Gr. S. g. e.
3508 Partinger, Dr. Casp., k. Ungar. Kammerrath. Ovaler silberner Pathenpfennig ®
Hans Georg Hosler 1735. CASPAR • PARTINGER • I • V ■ D ■ S ■ C 4 ROM :
CAM ' HVN ■ CONSILIARIVS Behelmt. Wappen. Rv : Begrüssung Christi durch
die heil. 3 Könige; im Abschnitt vertieft: Hons Girk j 7 7 Hosler 3y 48/38 Mm.
251/2 Gr. Vergold, ciselirt. Guss mit Originalhenkel. S. g. e.
509 Peiler, Mart., Nürnberger Patrizier, geb. zu Radolfszell bei Constanz. Med. 1593
a. s. Einzug in Nürnberg u. d. Grundsteinlegung d. dortigen Peilerhauses. MARTIN VS
PEL— LER ■ A I MDXCIII • Behelmt. Wappen. Rv: SANCTVS MARTINVS •
Der heil. Martin u. d. Bettler; im Abschn: BEDECKE DIE NAC= | KETEN
M i l DEI» | NEN KLEID: Imh. 566. 1. 32 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l X I.
510 Prume, François, belgisch. Violinvirtuos. Broncemed. 1849 (v. Jehotte) a. s. Tod.
Kopf rechts. Rv: Schrift. And. u. Epst. 535. 50 Mm. Stgl.
H i5U Radetzky, Joh. Jos. Wenzel, Graf, österr. Feldmarschall. Broncemed. 1849 (v.J. M.
ScbarfF) a. s. Siege in Italien. Brustb. rechts. Rv: DE ITALIS Schwebende
Fama, darunter 1848 * 1849 Doneb. 3683. 57 Mm. Stgl.
■ 5 1 2 Radziwili, Michael I. Casim., polnisch. Fürst, f 1680. Broncemed. o. J. (v.J. F. N.).
Brustb. von vorn. Rv: IMMOTA SEMPERQVE EADEM • Adlernest auf Felsen
im Meere. Hutt.-Cz. 4021. Aehnl. Racz. 251. 49 Mm. Sehr schön.
p l 3 Rossini, Gioacchino, italien. Componist. Broncemed. o. J. (v. Vagnetti). Kopf
rechts. Rv: Stern u. Schrift im Kranze. And. u. Epst. 259. 52 Mm. Sehr schön.
»514 Rotteck, Dr. Carl v., Historiker u. Politiker, Professor in Freiburg i. ßr. Med. 1832
(v. Neuss). Kopf links. Rv: Im Kranze: STicfjt | uttb | Heci)t. Well. 14661.
33 Mm. 101/2 Gr. Stgl
5515 Rouget de Lisle, Componist d. Marseillaise. Broncemed. 1833 (v. Rogat). Kopf
rechts. | Rv: Die Marseillaise. And. u. Epst. 264. 51 Mm. Sehr schön.
[516 Ruspagiari, Alfonso?, Medailleur, ca. 1560. Einseit. Broncemed. o. J. (v. ihm selbst).
Ohne Umschr. Sein Hüftb. von vorn, Kopf nach rechts. Vgl. Arm. I. 216, 3.
73 Mm. Kl. Loch. Sehr schön.
»517 Savoyen, Prinz Eugen von, kaiser). Generalissimus, geb. zu Paris 1663, f zu Wien 1736.
Med. 1709 (v. Hautsch) a. d. Schlacht bei Malplaquet. Sein u. d. Herzogs
von Marlborough Brustb. einander gegenüber. Rv: CRVENTVS OCCIDIT ®
Landschaft u. Sonne in Wolken; im Abschn: GALLI AD MONTES | HAN •
VICTI etc. Franks 198. Well. 14712. v. Loon V. 145. 4. 44 Mm. 261/2 Gr. Stgl.
1518 — Goldene Med. 1736 (v. Nürnberger) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: INVICTVS—
VBIQVE ’ Apotheose. Fehlt bei Franks u. Well. Wesz. G. T. r i. 2. 43 Mm.
' 35 Gr. Sehr schön.
J519 — Dieselbe Med. in Silber. 43 Mm. 28 Gr. S. g. e.
520 — Med. 1736 (v. Werner) a. s. Tod. Brustb. von vorn. Rv: VLTIMO SVPERATO
Prinz Eugen, zwischen 2 Säulen sitzend, wird von einer in Wolken schwebend,
weibl. Figur bekränzt. Well, nicht. Wesz. G. T. 11. 3. 44 Mm. 29V2 Gr.
Geh. gew. S. g. e.
$521 Scheffer, Joh., geb. 1621 in Strassburg, gest. 1679 als Professor d. Universität in
Upsala. Med. 1679 a. s. Tod. IO A • SCHEF — FER9 AR G ' PROF • VPSAL •
Brustb. rechts. Rv: SERVIENDO | ALIIS « Pflug. Im Abschn: MDCLXXIX.-
L~ Eng. 688. Hild. pag. 45. 44 Mm. 331/a Gr. Sehr schön.
0Z2 Schiller, Friedr. v., deutscher Dichter, geb. zu Marbach. Med. 1859 (v. Staudigel)
a. s. ioojähr. Geburtsfeier. Belorb. Kopf rechts. Rv: Schwebend. Genius mit 1598 « hyrai; Duisb- 379' 3- 42 Mm- 281//a Gr- HB | öCftomberg, Friedr., Herzog v., französ. u. englisch. Marschall, geb. zu Heidelberg.
Holzmed. 1690 (Dambrettstein, v. P. H. Müller) a. s. Tod in d. Schlacht an d.
Boyne (Wand). Brustb. fast von vorn. Rv: Stehend. Hercules. Wie v. Loon IV. 9
L ? . u- Franks I. 7 17 . 139. 59 Mm. Sehr schön.
j Sieveking, Georg Heinr., Kaufmann u. Freimaurer in Hamburg. Med. 1799 a. s. Tod.
Brustb. links. Rv: Grabmal. Gaed. 1977. Zirkel 92. 42 Mm. 26 Gr. Sehr schön.
» Sieveking hat als Abgeordneter an die französ. Republik im Jahre 1796 durch seine Klugheit, seinen Einfluss u.
d5 2 6 Qnift TV Seme Verbm<iungen Hamburg aus e. sehr gefährl. Krisis gerettet.
opiess, Dr. Gust. Adolph, Arzt in Frankfurt a. M. Med. 1873 (v - Schnitzspahn)