
2305
2306
2-507
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
— Spottmed. 1758 a. denselb. Anlass. FRIDERICVS MAGNVS REX BORVSs!
E T C ' Geharn. bekränzt. Brustb. rechts. Rv: NEC QVANTITATE NEcl
QVALITATE VINCENDVS Ein nach rechts gewandter, von Hunden umgebener!
Löwe hat einen derselben (Russland) im Rachen; die anderen sind durch vertiefte!
Wappen als Schweden, Sachsen, Frankreich, Lothringen u. Oesterreich angedeutet,I
Aehnl. Henck. 3092. Fried, u. Seg. 4403. Fiew. 264. 49 Mm. 37 Gr. Schön,!
— Med. 1759 (v. Mörikofer) a. s. Heldenthaten. Geharn. Brustb. links. Rv: VERlI
TATIS PARADOXA ‘ Sitzende Klio u. Saturn. Amp. 11457. Wie Henck. 1643!
Fried, u. Seg. 4413. 49 Mm. 531/a Gr. Sehr schön.
— Med. 1772 (v. I. Abraham) a. d. ioojähr. Stiftungsjubiläum der französ. Kirche!
zu Berlin. ASYLE OUVERT etc. Stehend. Glaube u. sitzende Liebe. Imj
Abschn: LE X IUIN | MDCLXXII Rv: 10 Zeilen französ. Schrift. Amp. 11502,!
Henck. nicht. 42 Mm. 28 Gr. Schön.
— Med. 1783 a. d. Seidenindustrie. Belorb. Brustb. links. Rv: INDVSTRIAeI
SERICAE PRVSS" Seide spinnendes Mädchen etc. Amp. 11531. Henck. 1811.I
38 Mm. 23 Gr. S. g. e.
— Med. 1785 (v. D. Loos). Säcularfeier des collegii medici. Belorb. Brustb. rechts!
Rv: Hygiea mit Medaillon des grossen Kurfürsten auf e. Postament. Henck. 1825!
42 Mm. 28 Gr. Schön.
— Berliner Friedrichsd’or 1750. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Adler auf Armaturen!
Henck. 1526. Vorzügl.
-— Desgl. 1776. Kopf rechts. Rv: Wie vorher. Henck. nicht. S. g. e.
— Banco-Thaler 1765 a. d. Errichtung d, kgl. Giro- u. Lehnbank (heutigen Reichs!
bank). Belorb. Büste rechts, an d. Halsschiene d. Harnisches 5 Nägel. RvBeINI
BANCO THALER Adler auf Fahnen und Waffen; im Abschn: 17 A 65 Sch. |:820,j
Am. 420. Henck. 1690. S. g. e.
Berliner Thaler 1786 (sog. Sterbethaler). Kopf. Rv: Adler auf Armaturen!
Henck. 1848. S. g. e.
— Desgl. 1/a Thaler 1750. Ebenso, aber mit Brustb. Henck. 1534. Vorzügl!
— Desgl. 1766. Wie Nr. 2313. Henck. 1705. S. g. e.
— Breslauer Ducat 1743. Brustb. rechts. Rv: Gekr. ovaler Adlerschild in verl
zierter Cartouche. Mzz:W Henck. 4069. Am. 431. Fried, u. Seg. 940. Sig. el
— Goldabschlag d. Breslauer Kreuzers 1757. Brustb. rechts. Rv: o I o KREUTZER0!
Adler, darunter 17 (B) 57 Henck. 4175. Wie Fried, u. Seg. 1050. 1,5 Gr.BBtgl
F ried r ich W ilh e lm II. Med. 1786 (v. Loos) a. s. Regierungsantritt. Brustb,I
links. Rv: ARTIBUS UMBRAM etc. Stehende Pallas. Amp. 11568. Henck. j|884j
42 Mm. 27 Gr. Sehr schön.
— Med. 1786 (v. Loos) a. d. Huldigung von Cleve. Geharn. Brustb. links. Rv: NQVAjl
SPES [ REGNI etc. Henck. 5038. Amp. nicht. 42 Mm. 29 Gr. S. g. e
Med. 1786 (v. König) a.d. Huldigung Breslaus. Geharn. Brustb. links. Rv: AETERN fiT'1
Silesia opfert an e. Altar. Amp. 11579. Fried, u. Seg. 4531. 45 Mm. 26 Gr. S. g.e.l
— Med. 1792 (v. Abramson) a. d. Huldigung Ansbach-Bayreuths. Brustb. rechtil
Rv: ONOLSBACVM— BYRVTHVMQVE Genius am Altar. Amp. 11613. Aehnll
Henck. 5360. 41 Mm. 28V2 Gr. Stgl.
— Berliner Friedrichsd’or 1797. Brustb. rechts. Rv: Adler auf Armaturen!
Henck. 1978. S. g. e.
— Conventionsthaler 1795 für Ansbach-Bayreuth. Brustb. R v : Adlerschildl
Henck. 5373. S. g. e.
F r ie d r ich W ilh e lm III. Einseit. viereck. Eisenguss-Plaquette o. J. Kopf rechts!
125 Mm. Mit Henkel. Schön.
— Broncemed. 1838 (v. Pfeuffer). Säcularfeier d. zu Braunschweig erfolgten Aul
nähme Friedrichs d. Grossen in d. Freimaurerorden. Dessen Kopf rechts
Rv: 3 weibl. Figuren m. Freimaureremblemen. Henck. 2383. Zirkel 14. Merzd. 12
45 Mm. Stgl.
— Berliner Doppelfriedrichsd’or 18 1 1. Brustb. mit Zopf links. Rv: Gekr. AdW
auf Armaturen. Henck. 2142. Stgl.
J3 2 9
■330
331
332
¡333
334
¡335
¡336
J 37
1338
¡339
»40
■ 3 4 1 (342
343
344
« 3 4 5
■ 3 4 6
■ 3 4 7
■ 3 4 8
*349
*350
2353
1354
2355
— Desgl. Friedrichsd’or 1797. Brustb. m. Zopf links. Rv: Adler auf Scepter u.
Zweigen. Henck. 2054. Stgl.
— -Desgl. Vs Friedrichsd’or 18 17 . Brustb. links. Rv: Wie Nr. 2326. Henck. 2229.
Vorzügl.
— Doppelthaler 1840. Schw. 190. S. g. e.
Louise, Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, I. Gemahlin Friedrich Wilhelms III.
Einseit. Eisenguss-Medaillon o. J. Brustb. rechts. Im Rev. graviert: Kronprinzessinn
v. Preussen— Saynerhütte. 87 Mm. Mit Henkel. Sehr schön.
Louise Amalie, Tochter Friedrich Wilhelms III. Freimaurermed. 1825 a. i. Vermählung
mit dem Prinzen Friedrich d. Niederlande. Stehende weibl. Figur mit
2 Schilden zwischen 2 Säulen, am Boden Freimaurerembleme. Rv: Strahlendes
Dreieck, worin G Am Rande gravirt: B •: C : H : RETHAAN MAGARE *
MDCCC XXV • Henck. nicht. Zirkel 2 15 . 45 Mm. 3 1 Gr. Stgl.
Auguste, Fürstin von Liegnitz, geb. Gräfin Harrach, ü. Gemahlin Friedrich Wilhelms
III. Med. o. J. (1824 v. Gube). AUGUSTE FUERSTIN VON LIEGNITZ
GRAEFIN VON HOHENZOLLERN ■ ® Ihr Kopf links. Rv: AUS DER |
WERKSTAETTE | VON | G ' LOOS | DAN • LOOS SOHN ¡ IN ¡¡BERLIN
Henck. 2422. Fried, u. Seg. 3876 Anm. 50 Mm. 287« Gr. Sehr schön.
F ried r ich W ilh e lm IV. Med. 1840. Säcularfeier d. Freimaurerloge zu d. 3 Weltkugeln.
Brustb. Friedrichs II. Rv: Vorhang mit d. preuss. Adler u. 3 Weltkugeln.
Henck. 2482. Merzd. 16. Zirkel 18. 50 Mm. 5 5V2. Gr. Stgl.
— Med. 1840 (v. Lorenz). Huldigung in Königsberg u. Berlin. Kopf rechts.
Rv: Thronender König u. knieende Borussia. Henck. 5468'. 4 1 Mm. 27V2 Gr. Stgl.
■Berliner Friedrichsd’or 18 4 1. Kopf rechts. -Rv: Gekr. Adler auf Kanonenrohr.
Henck. 2490. Vorzügl.
-— Doppelthaler 1841 u. 42. Schw. 19 1. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
Desgl. 1844, 45 u. 46. Schw. 194. S. g. e. 3 St.
— Desgl. 1855 u. 56. Schw. 198. S. g. e. 2 St.
«HDesgl. 1859. Schw. 201. Vorzügl.
W ilh e lm I. Vs Goldkrone 1868. Kopf rechts. Rv: Werth im Eichenkranz.
Mzz: A Vorzügl.
5 Mark Gold 1877. Mzz: A S. g. e.
;— Doppelthaler 18 6 1. Schw. 205. Vorzügl.
-gSDesgl. 1865. Schw. 208. Fast Stgl.
— Krönungsthaler 18 6 1. Schw. 204. Fast Stgl.
— Desgl. 18 6 1. Schw. 204. S. g. e.
— Siegesthaler 18 7 1 . Schw. 214 . Stgl.
— Desgl. 18 7 1 . Schw. 214 . Vorzügl.
Friedrich III. Gedenk-Doppelthaler 1877 a. d. Aufenthalt d. Kronprinzenpaares in
Hamburg. Sein Kopf nach links. Rv: 9 Zeilen Schrift, darunter d. Stadtwappen.
Neben dem Wappen HAT — EINEN | THALER — WERTH 401/, Gr. Stgl.
— Gedenk-Thaler 1877 a. denselb. Anlass. Ebenso, aber neben dem Wappen
GEDENK • — THALER Stgl.
Wilhelm II, Goldene Med. o. J. (v. E. W.) a. d. Dreikaiserjahr. Kopf Wilhelms II.
rechts. Rv: Die Köpfe Wilhelms I. und Friedrichs III. links. 22 Mm. 61/2 Gr.
Sehr schön.
— 2 Mark 1903 auf äbnormen Schrötling geprägt. Stgl.
Brandenburg-Franken.
Altfränkische Linie. A lb re ch t A ch ille s 14 7 1/8 6 . Schwabacher Goldgulden.
St. Johannes, zwischen s. Füssen Brackenkopf. R v : Blumenkreuz, in d. Winkeln
d. Wappenschilde v. Brandenburg, Pommern, Nürnberg u. Zollern. C. Sch. 3482.
Zu Henck. 140. S. g. e.
F ried r ich d e r A e lte re und Sigismund 1486/95. Desgl. Ebenso. Zu C.
Sch. 3483. S. g. e.
— Desgl. Variante d. Vorigen. S. g. e.
Friedrich d e r Ae lte re a llein. Desgl. 1506. Ebenso. S. g. e.