
3460 Dorner, Martin, Bürgermeister von Hamburg. Med. 1798 a. s. Tod. Behelmt
Wappen. Rv: Weibl. Figur an e. Altar. Gaed. 1972. 35 Mm. 22 Gr. Sehr schön]
3461 Ekströmer, G. J., schwed. Arzt, gest. i860. Med. 1871 (v. Lea Ahlborn). Kop[
rechts. Rv: Aesculap. 31 Mm. 14^ Gr. Stgl.
3462 Erbstein, Karl Friedr. Wilh., sächs. Numismatiker. Nickelmed. 1883 (v. A. Scharff)
d. II. deutschen Münzforschertags in Wien. Brustb. links. Rv: Genius nebenI
e. Altar. Loehr 83. 43 Mm. Stgl.
3463 Exmouth, Edward Pellew, Viscount, englisch. Admiral. Med. 1816 (v. Louis u. Gerard)
a. s. Seesieg bei Algier. Brustb. rechts. Rv: Neptun mit Dreizack auf e. See.
pferd stehend; im Abschn: ALGIERS AUGUST 18 | 1816 • 41 Mm. 35 Gr. Stgl
Exmouth war während der französ. Revolutionskriege auch gegen Frankreich thätig.
3464 — Aehnliclie Med. in Bronce mit etwas grösserem Brustb. im Av. und mit: ALGIERSI
AUGUST | 1816 • im Abschnitt des Rev. 41 Mm. Stgl.
3465 Fernberger von Egenberg, Joh., Vicedom- u. Erbkämmerer in Oberösterreich. Kupf j
Raitpfennig 1530. FünfFeld. Wappen, darüber Jahrzahl. Rv: • MORTE- I
4EQVAMVR Kaiserkrone, Tiara u. Fürstenkrone, darunter Pflug. Neum. 28875,1
27 Mm. S. g. e.
3466 Firmian, Carl, Graf, Generalgouverneur d. Lombardei, Münzsammler, geb. zu Deüsch l
metz in Tirol. Broncemed. 1782 (v. Guillemard). Kopf rechts. Rv: Im Cypre sen l
kranz stehende Pallas. Well. 13657. Dur. 69. 54 Mm. Sehr schön.
3467 Fodor, Josepha, Sängerin (stammt aus Ungarn). Broncemed. 1819 (v. Ferrari). Kopf.l
Rv: Schrift. And. u. Epst. 364. 43 Mm. Sehr schön.
3468 FoeSt.EduardB., Numismatiker in Wien. Med. 1895 (v. Pawlik) a. d. 4ojähr. Gescläfts-I
jubiläum. Brustb. rechts. Rv: Giesser u. Genius. 38 Mm. 26V2 Gr. Sehrseiön.1
3469 Franceschi, Joh. Bapt. Broncemed. o. J. Brustb. rechts. R v :V AN IT ' — VANIT IT'J
Eine Sanduhr auf e. Todtenschädel, worunter Posaunen, u. auf e. Bande - N lCH lv -l
P ■ TEMP • [ NOSCE TE — IPSVM 38 Mm. Schön.
3470 Gali, Franz Jos., Anatom, Arzt in Wien, Paris u. Berlin, geb. 1758 in Tiefenb unnl
bei Pforzheim. Med. 1805 (v. Loos). Brustb. rechts. Rv: Schädel auf e. WirfelJ
Duisb. 405. 1. Kluysk. 334. 39 Mm. 171/, Gr. G. e.
3471 Gallitzin, Alexius, Fürst, russisch, geh. Rath u. Senator. Med. 1767 (v. Roettiers)!
a. s. Tod. Brustb. links. Rv: Themis u. Bettler neben e. Altar mit lrne.|
Reich. 4465. Well. 13705. 47 Mm. 49 Gr. Stgl.
3472 Garnerin, Andr. Jac., französ. Luftschiffer, Erfinder d. Fallschirms. Med. iBojl
(v. Loos) a. s. Auffahrt zu Berlin. Sein u. s. Gemahlin Brustb. links. Rv: Me kurl
u. Ballon. Duisb. 234. 4. Kluysk. 342. Amp. 9532. 36 Mm. 15 1/* Gr. Stgl.1
3473 Geliert, Christian Fürchtegott, deutscher Dichter, Professor in Leipzig. Med. 1769I
(v. Stieler) a. s. Tod. Brustb. links. Rv: Lyra auf Sockel. Amp. 9540. 39 Vlm.l
28 V» Gr. Sehr schön.
3474 — Med. 1769 (v- Meil) a. s. Tod. Kopf rechts. Rv: Stehende Muse mit Hi t u.1
_ Lyra zwischen 4 Kindern. Amp. 9541. 38 Mm. 29 Gr. Schön.
3475 Gienger, Sara. Gravierter Pathenpfennig 1669 auf Leonhard Forster in ver;:old.l
durchbrochener Renaissanceeinfassung an 3 Kettchen. Im Blätterkranze:
hart I Forster / ist gebohren A°. 1669 / den .tl Augusti morgens j Zwischen
y und •6• V hr / am HochZeitlichen / Ehren Tag I Seiner Gevattern bey der!I
H: Tauff• / Jungfraw Sara / Giengerin/- G- G • G ' Rv: In doppelt. Umschr:!
* Ich lag in meinem Blut, du nimbst mich von der Erden * Vnd machßI
mich rein etc. Königl. Hochzeitszug aus einer Kirche kommend. 94/76 Mmfl
40 */a Gr. Von schönster Erhaltung.
Gienger ist ein Ulmer Geschlecht.
Abgebildet T a fel X I.
3476 Goethe, Joh. Wolfg. v. Med. 1826 (v. König). Belorb. Kopf links. Rv: Goethe!
zwischen 2 Musen stehend. Duisb. 414. 8. Dur. 79. 6. 42 Mm. 27*^ Gr .! Stgl■
3477 Gretry, A. E. M., belgisch. Componist, geb. 1741 zu Lüttich. Bronce-Suitennied.1
(v. Gayrard 1818). Brustb. Rv: Schrift. And. u. Epst. 109. Kluysk. 377. vfl
41 Mm. Stgl.
3478 — Broncemed. 1842 (v. Jehotte). Kopf links. R v : Lyra u. d. Namen s. Haupt I
werke. And. u. Epst. 1 11. Kluysk. 378. 5 Anm. Guioth (1871) T k 21
51 Mm. Stgl. v J
Gruen, Anastasius, (Graf Anton Auersperg), oesterr. Dichter, geb. 1806 zu Laibach.
Med. 1876 (v. Radnitzky) vom Journalisten- und Schriftstellerverein » Concordia«
in Wien zu s. 70. Geburtstag gewidmet. Kopf links. Rv: Genius mit Harfe.
46 Mm. 35 Gr. Stgl.
Gutenberg, Joh., Erfinder d. Buchdruckerkunst, geb. zu Mainz u. Fust, Joh. Med. 1740
a. d. III. Säcularfeier d. Erfindung d. Buchdruckerkunst. Beid. Brustb. einander
gegenüber. Rv: Unter behelmt. Wappen 10 Zeil. Schrift. Hoffm. 6908. 30 Mm.
8 Gr. S. g. e.
Guttmann, Dr. L., Ritter von. Klippe 1899 (v. A. Scharff). Brustb. links R v : Sitzend
Bergmann, im Hintergrund Bergwerk. Loehr 338. 45/43 Mm. 367,Gr. Sehrschön.
Guyot, Heinr. Dan. Med. 1840 a. d. 5ojähr. Bestehen s. Instituts für Taubstumme
in Groningen. Brustb. links. Rv: Schrift im Kranz. Kluysk. 404 41 Mm
19V2 Gr. Stgl.
Harcourt, Heinr., Graf von. Jeton (v. Dassier) a. s. Tod 1666. Geharn. Brustb.
links. Rv: Denkstein, davor liegender Mars. 28 Mm. 8 Gr. Pol. S. g. e.
Herttenstein, Ludw. Barthol. v., Rathsconsulent in Ulm u. Augsburg, später kur-
bayer. Reichsvicariatsgerichtsassessor, Münzsammler, Verfasser der Ulma numaria.
Med. 1741 (v. Christian Müller in Augsburg) a. s. Erhebung in d. Adelsstand.
He : LUDW • BARTHOLOMAUS v HERTTENSTEIN IN ULM GEBOHREN
1709 ' D 23 • AUG ’ Zweifach behelmt, vierfeld. Wappen R v * 17? 1 * I D*
15 ' IUL • PROMO = | = VIERT IN STRASBURG « | i 734 ■ D 16 ■ IUL ■ CON-
SVLENT j IN ULM • | 1739 • D • 16 • XBR • CONSVLENT I NACH AUGSPURG ■ I
1741 D 12 ■ IAN • HÖCHST ' PREIS : | VICARIATS ASSESSOR I 1741 D ■
15 MAY DES H • | R • R • RITTER • | Arabeske. Bind. pag. 545. 221. 36 Mm
13 Vs Gr. Stgl. J 3
Heyse, Paul, deutscher Dichter. Plaquette (1900 v. Marschall) a. s. 70. Geburtstag
v. Wiener Freunden u. Verehrern. Brustb. rechts, darunter Widmung. Rv: Nackter
Jüngling mit Leyer. 75/51 Mm. 104Vs Gr. Sehr schön.
Hocheisen, Eberhard. Pathenpfennig 1730 auf Anna Maria Tschagkenien, in fein
gearbeitet, durchbrochenem Rahmen. Ao. 17Z0 • / • den : 6 : Septbr • / vormittag ■
zw i t : u m : Uhr ■ w ard /g eb : Anna Maria / Tschagkenien • / Gev • Eberhardt
\ Hocheisen Rv: SALVATOR MVNDI SALVA NOS Brustb. Christi links.
54/3° Mm. 9V2 Gr. Sehr schön.
Hufeland, Christoph Wilh., Arzt, Professor in Berlin, geb. zu Langensalza. Broncemed.
1833 (v. Brandt). Brustb. rechts. R v : Kranke Frau u. 2 Genien. Duisb 420 I
Kluysk. 46. 41 Mm. Stgl.
Hugo, Victor, französ. Dichter. Broncemed. 1902 (v. Chaplain) a. d. Centenarfeier
s. Geburt. Brustb. rechts. R v : Lyra in Wolken. 33 Mm. Sehr schön,
jacquin, Jos. Franz, Freiherr von, Professor d. Chemie u. Botanik in Wien, geb.
zu Schemnitz. Broncemed. 1839 (v. Böhm) a. s. Tod. Kopf links. Rv: Der
sitzende Gelehrte, e. Blume betrachtend. Duisb. 427. 2. 52 Mm. Stgl.
Joerger ZU Tollet, Helmhart von, Erblands-Oberhofmeister in Oberösterreich, k. Rath
ü. Präsident d. niederösterr. Kammer. Kupf. Raitpfennig 1578. Wappen in
JnnaTT- S’ UmSChr‘ Rv: 10 Zeil- Schrift. Neum. 28885. 25 Mm. Vorzügl.
unes, lmgo, englischer Baumeister. Einseitige silberne Plaquette o. J. (ca. 1650)
in e. viereckigen, an d. Ecken ausgebogenen vergold. Silberrahmen mit Schräub-
c en eingefügt. In e. Lorbeerkranz das bärtige Bildniss mit langen Haaren in
ai tigern, zugeknöpftem Gewände v. vorn, den mit e. Mütze bedeckten Kopf etwas
nach links gewendet, in der auf e. Postament gestützten Linken e. Blatt Papier
haltend Durchmesser 92 Mm. Treffliche Arbeit eines sehr bedeutenden Künstlers.
Von schönster Erhaltung.
K . . Abgebildet T a fe l X II.
Knippmg, Conr., Graf, 1577— 85 Deutschordens-Comthur u. Amtsverwalter zu
• fYWrrxf™' Bronce'Porträtmed. °- J- (v- Valentin Maler). CONRADT KNIPPING
UMEN : T : O : Brustb. fast v. vorn. Rv: SPES MEA — DEVS — ET REF :