
Cöln.
1725 Piligrim 1021/36. Denar. CHVONRA (DVS INP) Brustb. rechts. Rv: SANCTA
COLONIA Kirche mit rundem Dach mit PILI | GR1I Dannenb. 380. Merle I. G.e.
1726 — Denar. + CHVONRADVS IMP Kreuz mit P I— LI | GR — IM in d. Winkeln.
Rv: SANCTA COLONIA Kirche mit spitzem Dach. Dannenb. 381. S. g. e.
1727 — Denar. Wie vorher, aber im Av: + CHVONRADVw IMP u. im Rv: SANCTA
COLONIA Zu Dannenb. 381. S. g. e.
1728 — Denar. Wie Nr. 1726, aber Kirche mit rundem Dach. Dannenb. 381 Anm. G.e.
1729 Conrad von Hochstaden 1238/61. Denar. Sitzend. Erzbischof. Rv: Der Heilige
über Gebäude. Cappe XI. 182. G. e.
1780 Walram von Jülich 1333/49- Dickmünze e. Deutzer Tumose. Brustb. von vorn
in 7 bogig. Einfassung. Rv: Kreuz in doppelt. Umschrift. 3 Gr. Alter Guss (?). G.e.
1731 Friedrich III., Graf von Saarwerden 1370/1414. Feingoldgulden. Heiliger unter
gothisch. Bogen, darunter d. Wappen v. Saarwerden u. Falkenstein. Rv: Wappen
im Sechspass. Zu Köhl. 909. Fehlt bei Merle u. Soothe. S. g. e.
1732 Dietrich II., Graf von Mörs. Bonner Goldgulden o. J. Quadr. Wappen im Dreipass;
in d. Ecken 2 gekreuzte Schlüssel, Kreuzschild u. Rose. Rv: St. Johannes, über
s. Rechten Doppeladler. Merle ia. S. g. e.
1 <33 — Rieler Goldgulden 1438. Quadr. Wappen auf langem Kreuz. Rv: Die Wappen
v. Mainz, Trier u. Pfalz ins Dreieck gestellt. Zu Merle 36. S. g. e.
1734 Hermann IV. von Hessen 1480/1508. Bonner Goldgulden o. J. Brustb. St. Petri
über zweifeld. Wappen. Rv: Quadr. Wappen auf langem Kreuz. Zu Merle 3. S. g. e.
1735 Salentin, Graf von Isenburg (wurde 1574 auch Bischof von Paderborn). DeUtzer Ducat I 5 75. Bärt.
Brustb links. Rv: Fünffeld. Wappen mit Mittelschild. Merle 19. Köhl. 939. S.g.e.
1736 Joseph Clemens, Herzog von Bayern. Ducat 1694. Brustb. im Kurhabit rechts,
Rv: Unter Kurhut siebenfeld. Wappen (Cöln, Freising, Regensburg, Berchtesgaden,
Westphalen,Engernu. Arnsberg) mit quadr.bayer.Mittelschild.Merle34.Wittelsb. 1795.
Vorzügl.
1737 — Thaler 1694. Av: Wie vorher. Rv: Unter Kurhut quadr. bayer. Wappen im
Kreise d. Wappen von Cöln, Freising, Regensburg, Berchtesgaden, Westphalen,
Engern u. Arnsberg. Mit Laubrand. Merle 50. Wittelsb. 1801. Sch. 3352.
Fast s. g. e.
Joseph Clemens, Herzog von Bayern, fünfter Sohn Kurfürsts Ferdinand Maria, wurde 1685 Bischof von Freising u.
Regensburg, 1688 Erzbischof von Cöln u. Propst von Berchtesgaden, 1694 Bischof von Lüttich, 1706 in die Reichsacht
u. s Bisthümer verlustig erklärt. Er erhielt 1707 d. Erzbisthum Ryssel (Lille), wurde 1714 infolge d. Badener
Friedens wieder in alle seine vorigen Würden eingesetzt, ferner Bischof von Hildesheim, f 1723.
1738 Clemens August, Herzog von Bayern. Ducat 1750. Brustb. rechts, darunter M
Rv: In e. Strahlenkränze: NON MIHI | SED | POPULO | I 1750 K Merle 32.
WitteLb. 2051. Vorzügl.
1739 — Westphäl. Ausbeute- V4 Thaler 1759. Gekr. von 2 Löwen gehalt. vielfeld.
Wappen mit daraufgelegt. Deutschordenskreuz. Rv: Zwei Berge mit Schachten,
darüber Schrift. Merle 42. Wittelsb. 2076. Dud. 297. Sch. 3370 Anm. Stgl.
Clemens August, achter Sohn des Kurfürsten Max Emanuel, geb. 1700, wurde 1715 Coadjutor zu Regensburg,
1719 Bischof von Münster u. Paderborn, 1722 Coadjutor zu Cöln, 1723 Erzbischof u. Kurfürst daselbst, 1724 Bischof
von Hildesheim, 1728 Bischof von Osnabrück u. 1732 Hochmeister d. deutschen Ordens. Er starb am 6. Februar 1761.
Magdeburg.
1740 Anonyme Bracteaten. Brustb. d. Bischofs mit Krummstab u. Buch unter bethürmt.
Bogen. 21 Mm. S. g. e.
1741 — Sitzend. Bischof mit Krumm-u. Kreuzstab zwischen 2 Thürmchen. 21 Mm. S. g. e.
1742 Wilbrand 1235/54. Bracteat. Stehend. Bischof mit Krumm- u. Kreuzstab zwischen
2 Thürmen, die auf Bogen ruhen. Hoffmann 39. 20 Mm. S. g. e.
1743 Moritzpfennige. + SC — H s MAVRIC — VS Unter kuppelverziert. Bogen zwischen
2 dreizinnig. Thürmen Brustb. d. Heiligen mit Schwert von vom. 27 Mm. Vorzügl.
1744 -— S C— S ffiAVRICIVS Ueber e. Bogen zwischen 2 Thürmen d. Brustb. d. Heiligen
mit Kreuzstab u. Fahne; unter d. Bogen Kirche. Zu Mader 2. Versuch über d.
Bracteaten Nr. 35. 27 Mm. S. g. e.
1745 — IH 00 A 6 6D 6 ■ ' AGC • ALS Des Heiligen Brustb. mit Fahne u. Schild zwischen
2 Thürmen, im Felde Stern. Im Bogen Thurmspitze. 24 Mm. S. g. e.
1746 — fißHVRIC — IVS • DVX Sitzend. Heiliger mit links geschult. Schwert u. erhob.
Rechten. Trebitz 48. 22 Mm. Vorzügl.
1747 — Stehend. Heiliger zwischen 2 mit Thürmchen besetzt. Halbbogen. Unten
2 Thürmchen. 22 Mm. S. g. e.
1748 — + SÄNTS SßHVRICIVS I Ueber e. Bogen Brustb. d. Heiligen mit Spitz- u.
Kreuzscepter. Mader 43. 22 Mm. S. g. e.
1749 — + ^ 75GGD0 BVRG6HSIS Drei Thürme auf Mauerzinne. 25 Mm S g e
1750 — MHGÖDQBVRG0 HSIS Kreuz unter einem mit 3 Thürmen besetzt. Bogen.
23 Mm. S. g. e.
1751 — 5RAG0 D0 BVRG0 HSIS Dreithürm. Burg unter einem mit 3 Thürmen besetzt.
Bogen. 23 Mm. S. g. e.
1752 Albrecht, Markgraf von Brandenburg. Thaler 1536. Breites Brustb. mit Barett
rechts. Rv: Wappen. Sch. 3399, II. Stpl. Pr. Alex, nicht. S. g. e.
1753 — Desgl. 1536. Variante d. Vorigen. Zu Sch. 3399, III. Stpl. Pr. Alex. 267. S. g. e.
Albrecht, Sohn des Kurfürsten Johann von Brandenburg, wurde 1513 Erzbischof von Magdeburg u. Administrator
von Halberstadt u. 1514 Erzbischof von Mainz, -J* 1545.
1754 Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg (wurde später Kurfürst vou Brandeuburg).
M Thaler 1588. IO ACHIM ¡[ FRIDER • D : G • ADMIN ! MAG Ü , 1 * u. Reichsapfel
Geharn. Hüftb. mit Streitkolben rechts. Rv: ® MARC ‘ BRAN — DVX ■ PRVSS ■
Vierfeld. Wappen mit Magdeburger Mittelschild zwischen B — M und 8 JS 8
Weise 738 (Abguss). Mülv. pag. 43. 5. Etw. oxydirt. Vorzügl.
Abgebildet T a fel VI.
1755 Christian Wilhelm, Markgraf von Brandenburg (wurde 1624 auch Bischof von Halberstadt).
Thaler 1624. Geharn. Brustb. rechts, über d. Kopfe 1624 Rv: Das dreifach
behelmte Wappen, darüber d. Schildchen von Brandenburg, unten das von Zollern,
umher Wahlspruch u. Kreis von 14 Wäppchen. Sch. 3446. G. e.
11756 Desgl. 1624. Geharn. Brustb. rechts, über d. Kopfe d. abgekürzte Jahrzahl 24
Rv: Die behelmt. Wappen von Magdeburg u. Halberstadt, oben d. Schildchen v.
Brandenburg, unten das von Zollern, umher Wahlspruch u. Kreis von 14 Wäppchen.
Sch. 3447. Zieml. g. e.
PT57 Ihaler 1623. Wie Nr. 1755’ at>er über d. Kopfe die abgekürzte Jahrzahl 23
r Sch. 3445’ a6er PRO ' LEGE * — * ET * GREGE Geh. gew. S. g. e.
1(58 August, Herzog von Sachsen. Ducat 1640. Brustb. mit langen Haaren fast von
vorn. Rv: Inful. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Zu Köhl. 1512 u. Tentz. 81. 7.
Dassd. 1666. S. g. e.
1759 — Thaler 1638, vom Domcapitel geschlagen. Behelmt. Wappen. Rv: Der heil.
Moritz stehend mit Fahne u. Doppeladlerschild. Sch. 3457, II. Stpl., aber G
berührt die Fahne nicht. S. g. e,
1760 — Desgl.1640. Brustb. von vorn. Rv: Achtfach behelmt. Wappen. Sch.3471. S.g.e.
1761 — Desgl. 1641. AUGUSTUS • D : G • POSTUL : ARCHIEP : MAGDEBURGEN •
Reichsapfel Brustb. von vorn. Rv: PRIMAS ■ GERMA • DU — X • SAX ■ 1UL • CL •
ET • M ' 16 — 41- Achtfach behelmt. Wappen, daneben PS — ^ Fehlt bei Sch.
S. g. e.
1762 — Gulden 1675. Brustb. Rv: Gekr. Wappen. Zu Sch. 3482. S. g. e.
Mainz.
1763 Heinrich I. von Harburg 1142/53. Erfurter Bracteat. ERPES — FCRDI Ueber bethürmt.
Bogen d. Brustb. d. Bischofs mit Krummstab u. Buch; unter d. Bogen
I Brustb. d. Heiligen, daneben HEJiRI Posern-Klett T. 5. 3. 32 Mm. Vorzügl.
64 Gerlach, Graf von Nassau 1346/71. Ducat nach Florentiner Typus, mit Stempelfehl:
IOHK-^-HH0 '. S ' Lilie. Rv: St. Johannes stehend. Zu Pr. Alex. 95
, u. Cappe 445. Vorzügl.
1765 Wahlstreitigkeiten nach dem Tode Johanns von Luxemburg 1373. Anonymer Ducat
von Bingen. SOS S MHRTlJftVS i 0 P 0 Thronend. Heiliger. R: + MOßHTTi §
OPIDI ; PIßGOItSIS Radschild im Dreipass. Cappe 524. Pr. Alex. 822. S .g .e .