
5241 Desgl. 1680. *PETRVS ’ PH I: D • G • EPIS -BAM : E • HER : S • R • I • P • F • O M
Brustb. rechts mit langen Haaren. Rv: Ohne Umschrift. Gekr. mit Krumm stak
u. Schwert geschmücktes vierfeld. Wappen mit Mittelschild, unten neben d. Wapp3
16 — 80 H. 214, aber BAM : Sch. 4070. S. g. e.
5242 Desgl. 1680. Ebenso, aber * PETR9 PH I: D : G • EPIS • BAM • E ■ HER • S ' R •
P ■ F • O • D u. neben d. Wappen • ¿6 * — 80 ■ H. nicht. Sch. 4071. S. g,
5243 Desgl. 1680. Ebenso, aber • PET : PH I: D • G ■ EPIS • BAM • E • HERB ; S • R1
P ‘ F • O • D und zu d. Seiten des Kreuzes der Krone I • 6 • — • 80 " Fehlt bei
H. u. Sch. Vorzügl.
Abgebildet T a fel X V .
5244 Ovaler Thaler 1681. * PETR9 PHI: D • G • EPIS • BAM • E • HER • S • R ■ I T]
F • O ‘ D Brustb. rechts mit langen Haaren. Rv: Ohne Umschrift. G ek r .l
Krummstab u. Schwert geschmücktes vierfeldig. Wappen mit Mittelschild atifi
2 Palmzweigen, darunter * I ' 6 ' 81 ‘ Sch. 4073. Zu H. 216. S. g. e.
5245 ‘/»Thaler 1680. * PETR9 PHI : D • G • EPIS • BAM • E • HERB • S • R • I • P -fl
0 "D * Brustb. rechts mit langen Haaren. Rv: Ohne Umschrift. Gekr. J
Krummstab u. Schwert geschmückt, vierfeld. Wappen mit Mittelschild, unten!
■ i • 6 ' — * i — ' 80 ' Fehlt bei H., Sch. u. Weise. Geh. gew. G. e.
Abgebildet T a fel X V .
5246 Desgl. 1680. PETRV S-PHI: D • G • EPIS ■ BAMB-E-HERB-S-R I-P-F OJ
Brustb. rechts mit langen Haaren, am Arme J R.v: Ohne Umschrift. Gekr.H
Krummstab u. Schwert geschmückt, vierfeld. Wappen mit Mittelschild, oben neben
d. Kreuze d. Krone v i - 6*— ' 80 * H. 212. Sch. 4072. Vergold, u. geh. 'S. J
Desgl. 1680. Ebenso. H. 212. Sch. 4072. Guss. S. g. e.
Neuabschlag d. ‘/i Thalers 1680. Brustb. rechts mit langen Haaren. Rv: Gh
mit Krummstab u. Schwert geschmückt. Wappen, unten 16 — 80' HJnj
S. g. u. vorzügl. e. • •- *• • * 3
y* Thaler 1681. • PETR9 PHI : D - G E ' B E H - S R ' I P ' F ' 0 'D ; BrJ
rechts mit langen Haaren. Rv: Ohne Umschrift. Gekr. mit Krummstau
Schwert verziert, quadr. Wappen mit Mittelschild auf 2 Palm zweigen, unten I
H. nicht. S. g. e.
Abgebildet T a fe l X V .
5247
5248
5249
5250 Batzen 1 680. Wappen. Rv: Kaiser Heinrich. 8 Var. H. 205 u. ff. (1 St. ml
Stempelfehler: P F T : statt PET : Zu H. 209). S. g. e. (x St. get.). ¿1; 8 Sj
5251 Groschen 1683. Drei Wappen unter Krone. Rv: Reichsapfel. H. 197u.fr. 90 Var.
(mehrere Stücke m. Stempelfehl.). G., s. g. u. vorzügl. e. (3 St. get.). 90 St|
5252 V* Batzen 1676, 77 (* V a r . ) u. 78. Wappen. Rv: Kaiser Heinrich. H. 192, 193
u. H. nicht. G. e. ' •- - t..r1 ** •iJrS.IF 4®]
5253 K ö r t i in g 1 67.9 (- VarO, 8 0 (2 Var.), 8 l (rr St., mehrere Var.), l 682 (6 St., mehrere Var.). G. 1
s. g. e. 21 St]
5254 Einseit. Dreiheller 1681. 2 Var. S. g. e. ** 2St
5255 Einseit. Pfennig 1677. 2 Var. S. g. e. ^ 2 ®|
525Q Sterbegroschen 1683. Wappen. Rv: Schrift. H. 225. 2 Var. S. g. u. vorzügl. e. ^
Marquard Sebastian, Freiherr Schenk von Stauffenberg,
1683—93.
5257 Dreiheller 1683 in Gold. Unter Krone d. Stifts- und Familienwappen neben-j
einander, neben d. Krone 16— 83, unten * Rv: Innerhalb zweier Lorbeerzweigt
® | III gl | AL H. 241 Anm. 0,9 Gr. Vorzügl.
Abgebildet T afel X V .
5258 Thaler 1687. Brustb. rechts. Rv: Gekr. oval, quadr. Stifts- und Geschlechtswappellj
H. 263. Sch. 4074. S. g. e. .
5259 Thaler 1690. MARQVARD • SEBASTIAN ■ S • R ■ I • PRINCEPS, EP • BAMBERG]
Die 2 Heiligen mit d. Kirchenmodell, unten gekr. Wappen. Rv: CLYPE’ \
tiO
i 2il
K ö 7
32)8
OMNIBVS IN— T E SPERANTIBVS • Maria mit d. Kinde auf Halbmond. Fehlt
bei H. u. Sch. Geh. gew. S. g. e.
B is h e r d a s e in z ig e b e k a n n t e E x em p la r .
Abgebildet T a fe l X V .
Thaler 1691. Typus wie vorher. H, 264. Sch. 4075. Geh. S. g. e.
Groschen 1684 (26 st.) u. 85 (13 St.), meist Varianten. 2 Wappen. Rv: Reichsapfel.
Meist s. g. e. (1 st. gel.). 39 St.
B)L’.i2 K ö r tiin g 1684 (5 V a r . ) , 85 (5 V a r .) , 8 6 (4 Va r . ) , 87 <3 V a r . ) , 89, 90 (5 V a r .) U. 91 (3 V a r . ) . .
Ebenso. Meist s. g. e. 26 St.
3 Dreiheller 1683, 85 (6 V a r . ) , 86, 87, 88 (4 V a r . ) , 89 u. 90 (6 v « r . ) . 2 Wappen. Rv: Werth.
Meist s. g. e. (1 St. gel.). 20 St.
K (G 4 Einseit. Pfennig 1685, 86, 89 u. 90 (4 var.). 2 Wappen. G. u. s. g. e. 7 St. ■ ( .5 Sterbegroschen 1693. 2 Wappen. Rv: Schrift. H. 268. Vorzügl.
Sedisvacanz 1693.
■: 16 Thaler 1693. Kaiser Heinrich auf gothisch. Thron. Rv: Wappen d. Hochstifts.
H. 273. Sch. 4076. S. g. e.
Lothar Franz, Graf von Schönborn,
16 9 3— 1 7 2 9 , D om h e r r z u W ü r z b u r g , s e i t 1695 E r z b i s c h o f v o n M a in z .
Ovale Zinnmed. 1694 (v, Hautsch u. Nürnberger). Brustb. rechts. R v :IN MANIBVS
DOMINI etc. Gekr. 4 fach behelmt, quadr. Wappen mit Mittelschild. H. 311.
50/43 Mm. S. g. e.
Medaillon o. J. (1696 v. P. H. Müller) a. d. Ryswicker Friedensunterhandlungen.
LOTHAR < FRANC t D t G * ARCHIEP 1 & EL t MOGUNT * EP * BAMB *
Brustb. rechts, darunter P • H • MVLLER • Rv: PACIS CONCORDIA MATER ■<
Die sitzende Friedensgöttin mit Füllhorn überreicht e. stehend, weibl. Figur Lorbeerzweig
u. Merkurstab. Fehlt bei H. u. Pr. Alex. 66 Mm. 178 Gr. Schön.
Abgebildet T a fel X V I.
Broncemed. o. J. (1696 v. P. H. Müller) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: * PRO
GLORIA DEI ET SALVTE IMPERII * Neben e. Altar steht e. weibl. Figur
mit Chrisma u. Legionsadler. H. 313. Pr. Alex, nicht. 40 Mm. Sehr schön.
Desgl. o. J. (1696 v. demselb.) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts, darunter M
Rv: NON NISI CONIVNCTIS RADIIS•< Hand aus Wolken fängt mit Brennspiegel
d. Sonnenstrahlen auf u. entzündet damit e. Waffenhaufen. H. 3x5.
Pr. Alex. 643. 44 Mm. Sehr schön.
Med. 1707 a. den zu Bamberg erfolgt. Uebertritt d. Prinzessin Elisabeth Christine
v. Braunschweig, Gemahlin Kaiser Carls VI., zum Katholizismus. Deren Kopf
rechts. Rv: COETVM NON NVM1NA MVTAT Die Prinzessin mit Weihrauchfass
zwischen 2 Altären stehend. Mit Randschr. H. 334. Knyph. 1162.
Szech. T. 50. I. 44 Mm. 29 Gr. S. g. e.
Med. 1707 a. denselb. Anlass. Wie vorher, aber COETVM NON NVMINA MVTAT
auf e. Bande. Zu H. 334, Knyph. 1162 u. Szech. T. 50. I. 44 Mm. 29 Gr.
Fast s. g. e.
Broncemed. 1711 (v. P. H. Müller) a. d. in Mainz erbaute Fontaine. Brustb. rechts.
R v : LYMPHAM HAVRIS ? etc. Glaube u. Gerechtigkeit vor der mit d. Wappen
geschmückt. Fontaine sitzend. H. 321. Pr. Alex, nicht. 44 Mm. Sehr schön.
Desgl. 1729 (v. Vestner u. Werner) a. s. Tod zu Schloss Weissenstein bei Pommersfelde.
Brustb. rechts. Rv: L a v d e s F o n t i s E g r e g i i • Fama über d. »schönen
Born« etc. H. 324. Pr. Alex. 634. 49 Mm. Schön.
Zinnmedaillon o. J. (1729 v. P. P. Werner) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts.
Rv: TERR ENA — RELINQUO Ansicht d. Schlosses, darüber zur Sonne auffliegend.
Adler; im Vordergründe 2 Genien mit d. Wappen u. bischöfl. Insignien.
Mit Kupferstift. H. 328. Pr. Alex. 645. 66 Mm. Sehr schön.
Doppelducat 1696 a. d. Ryswicker Friedensunterhandlungen. L ' F ' D ' G ' A ' —
& E ' M ' E • B 1 Wappen auf Fürstenmantel, unten 16— 96 ' + ' Rv: FAVENTE
— NVMINE • Minerva mit Oelzweig u. Medusenschild. H. 300. Pr. Alex. 608. Vorzügl.
SEG9
5E70
§ 7 1
3272
5^73
5B74
5^75
5276