
3052 —* io Franken Gold 1804. Gekr. Wappen. Rv: Sitzend. Schweizer. C. XII. 12.
Haas 23. W. 1452. Stgl.
3053 — Thalero.J. * MONETA* N O VA * LVCERNENSI * Doppeladler ohne Kopd
scheine über d. verziert. Luzerner Schild, zu dessen Seiten L— V Rv : SANCTVsJ
* LEODI — GARIVS Auf mit Säulen verziert. Throne sitzend. Heiliger, is
d. Rechten Buch u. Bohrer, in d. Linken d. Krummstab haltend Haas nicht,
W. 1463. S. g. e.
3054 — Thaler 1796 zu 40 Batzen. Wappen. Rv: Kreuz. Haas 91, aber Punkt nack
LUCERNENSI W. 1472. S. g. e.
3055 — Thaler 1814 zu 4 Franken. Wappen. Rv : Stehend. Schweizer. Haas 94,
W. 1474. Stgl.
3056 — Schützenthaler 1853. Stgl.
3057 Schwyz. Schützenthaler 1867. Geh. S. g. e.
3058 Abtei Einsiedeln. Ovale Gnadenmed. o. J. (v. P. Seel). • S | MARIA— EINSIDLEil
Das Gnadenbild. Rv : • S ■ S • SACEL— LVM— IN ' EINS Ansicht d. Kapellel
H., W. nicht. Aehnl. Zell. 77. 31/28 Mm. 3Va Gr. Gel. S. g. e.
3059 Solothurn. Duplone 1796. Gekr. Wappen. Rv: D. heil. Ursus stehend. Fehl!
bei C. u. W. Vorzügl.
3060 — ZU Duplone 1789. Ebenso. C. XXIII. 5. W. 1891. Vorzügl.
3061 — Desgl. 1796. Ebenso. W. 1894. Stgl.
3062 — Va Thaler 1795 zu 20 Batzen. C. XXIII. 13. W. 1909. S. g. e.
3063 Tessin. Thaler 1814 ZU 4 Franken, ohne Stern. Wappen. Rv : Stehend. Schjsrazee
W. 2830. C. Sch. 6497. S. g. e.
3064 — Desgl. 1814. Ebenso, aber mit Stern im Revers-Abschnitt. C. XL. 1. S. g.t
3065 — Lugano. Schützenthaler 1883. Stgl.
3066 Unterwalden-Obwalden. Ducat 1743. Vier Zeil. Schrift in reichverziert. Einfassunj
Rv: D. Eremit nach rechts knieend, im Abschn: IH ' C. XIX. 2. H. 132
W. 1694. S. g. e.
3067 — Ducat 1787. Fünf Zeil. Schrift zwischen Palmzweigen. Rv: D. knieende Eremi
v. vorn. W. 1697. Stgl.
3068 Uri. Verdienstmed. 1845 für d. Kämpfer gegen d. 2. Freischaarenzug. SEINEN
TAPFEREN | SCEHNEN | DAS DANKBARE | VATERLAND Rv: AM
I. APRIL | 1845 Wappen, umher Eichenkranz. W. i j6 j . C. Sch. 1654;
30 Mm. 11 Gr. Ohne Henkel. S. g. e. -
3069 — Ducat 1736. Wappen, darunter 17— 36 Rv: St. Martin u. d. Bettler. H. I2i|
W. 1611. Stgl.
3070 Waadt. Thaler 1812 zu 40 Batzen. Wappen. Rv: Stehend. Schweizer. C. XL. II
W. 2850. S. g, e.
.3071 — 10 Batzen 1823. Ebenso. C. XLI. 2. W. 2859. Vorzügl.
3072 — Lausanne. Schützenthaler 1876. S. g. e.
3073 Zürich. Einseit. Zinnmed. 1817 a. d. Theuerung mit e. Tabelle über die- Tré
während d. Theuerung etc. A III) EII KE M ■ VOM DER GROSSEM TH EURI IL
IM IAHR 1817 ’ Ansicht von Zürich, darüber Genius mit Getreideähren, uhli
demselben im Halbkreise: SIHE " DAS MOCH ElM GOTT * IST ■ 11 ^
Rul. 183. 78 Mm. Sehr schön.
3074 — Doppelducat 1776. 2 Löwen mit Schwert, Palmzweig u. Schild. Rv:|Sclfl
in Cartouche. H. 722. W. 34. Vorzügl.
3075 — Ducat 1720. Löwe links mit Schwert u. Schild. Rv: Wie vorher. H. Nachtr. 57I
W. nicht. S. g. e.
3076 — Ducat 1767. Ebenso. H. 706. W. 84. S. g. e.
3077 — Ducat 1775. Ebenso. H. 721. W. 86. Stgl.
Nach Haller nur in wenigen Exemplaren geprägt.
3078 — V, Ducat 1702. Löwe links mit Schwert u. Schild. Rv: Zwischen Zierathen l
Palmzweigen: ANNO | DOMINI 11702 Fehlt bei Jenner, H. u. W. Geh. gew. S. g l
3079 — Desgl. 1776. Av: Wie vorher. Rv: Schrift in Cartouche. H. 723. W. 2®il
Gel. Stgl.
3080 — lU Ducat 1739. Ebenso. H. 641. W. 161. S. g. e.
{(¡81 — Thaler 1796. Zwei liegende Löwen neben d. Schild mit Freiheitshut. Rv: Werth
im Kranz. W. 370. S. g. e.
■082 — Thaler 1813 zu 40 Batzen. Wappen u. Schrift. Mzz. B im Avers auf d. dritt-
obersten Blatte d. linken Guirlanden-Endes u. im Revers unter d. Schleife. W. 371.
C. Sch. 6670. Vorzügl.
10S3 — Kreuzer o. J. mit Stempelfehler TRVR — ICIÖß — SIS Züricher Schild auf
e. Kreuz. Rv: S 2I ß — T V S — K2XR — L V S Doppelkreuz. Zu C. VII. 12 u.
W. 756. G. e.
{( 84 — Schützenthaler 1859. W. 3521. S. g. e.
1( 85 Zug. Thaler 1565. MONETA ® NO : I CANTONIS I TVGIENSIS : 65 ® Zwei
Löwen halten^d. gekr. Doppeladlerschild über 2 Stadtschilde. Rv: CVM + HIS +
QVI | ODERT I PACE | ERAM + PACIFICVS ® St. Michael v. vorn mit Schwert
u. Waage; zwischen s. Füssen e. Schnecke. C. XX. 8. H. 1233. W. 1738.
Geh. gew. S. g. e.
Ab gebildet T a fel X.
Niederlande.
ä( 36 Königreich Holland. L u dw ig Napoleon. Ducat 1808. Kopf, Rv: Geharnischter.
Stgl.
a( 7 - - Ducat 1809. Kopf. Rv: Gekr. Wappen. S. g. e.
* 8 Königreich der Niederlande. W ilh e lm I. 5 Gulden Gold 1827. Ebenso. Vorzügl.
I 1)89 — Ducat 1831. Geharnischter. R v : Schrift. Mzz: Caduceus. S. g. e.
B b I W ilh e lm III. 10 Gulden Gold 1875- Kopf. Rv: Wappen. Vorzügl.
B p .il Wilhelmina. Desgl. 1898. Ebenso. Vcrzügl.
: Königreich Belgien. L eop o ld I. 20 Francs 1865. Kopf. Rv: Werth. S. g. e.
I p Brabant. C a rl V., minderjährig 1506/15. Goldgulden o. J. St. Philipp hinter
d. Wappen. Rv: Blumenkreuz. Aehnlich. v. d. Chijs T. 23. 5. S. g. e.
H P hilippIV . AntwerpenerSouveraind’or 1639. Gekr.geharn.Brustb.rechts. Rv:Gekr.
von d. Vliesskette umgeb. Wappen. Mzz: Hand. Aehnl. Heiss T. 190. 4. 11 Gr.
■ S. g. e.
* - Flandern. L u dw ig n v o n Malen 1346/84. Cavalier d’or (Franc ä cheval).
D. geharn. Graf links sprengend. Rv: Blumenkreuz im Vierpass. Serrure 33.
3,8 Gr. Vorzügl.
3)16 Vereinigte Niederlande. Jeton 1678 a. d. Frieden v. Nimwegen. Stadtansicht. Rv: D.
Wappen v. Frankreich, England u. Niederlande, v. Loon III. 235. Franks I.
■ 573- 244- 28 Mm. 5V2 Gr. Sehr schön.
*47 Geldern. C a r l vo n Egmond 1492/1538. Goldgulden. D. Herzog nach rechts
sprengend. Rv: Blumenkreuz mit aufliegend. Wappen. Zu v. d. Chijs T. XV. 10.
S. g. e.
3p >8 Holland. Nach dem Gen ter Frieden. Doppelducat 1653. Geharnischter.
Rv: Schrift. Vorzügl.
3p,19 — y Gulden Gold 1750. Gekr. Wappen. Rv: Reiter. Verk. T. 40. 5. Stgl.
■ 0 0 — Goldabschlag des Stübers 1737 zu 1/2 Ducaten. Schrift. Rv: Gekr. Wappen
zwischen I— S Wie Verk. T. 56. 5. S. g. e.
■ 0 1 Degl. 1738 zu V2 Ducaten. Schrift. Rv: Pfeilbündel zwischen I — S Wie
Verk. T. 56. 6. Stgl.
■ . . Die erste Prägung mit d. Pfeilbündel.
Utrecht. Nach dem Genter Frieden. Desgl. 1752 zu 1/2 Ducaten. Ebenso.
■ Wie_ Verk. T. 115. 3. Stgl.
■03 Westfriesland. Ducat 1756. Geharnischter. Rv: Schrift. Vorzügl.
■ 04 Aachen. Goldene Judenmed. o. J. 88 ORROLtUS • SßRGßUS • ROSßRß : Iffl-
PQR : QT' FR S ßQ O R ‘ RÖX Gekr. Brustb. Carls des Grossen im Krönungsornat
von vorn ; in d. Rechten d. geschulterte Schwert, in d. Linken d. Reichs