
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
F r ie d r ich W ilh e lm , F re ih e r r vo n W e s tp h a len -F ü r s ten b e rg (wurde 1773 Goad-1
jutor u. 1782 Bischof v6n Paderborn). Ducat 1784. Gekr. Wappen. Rv: Werth. Cappe 353.I
Knyph. 4607. Stgl.
Lübeck. C h r is tian August, H e rzo g vo n Holstein. Goldabschlag d. Sechslingsfl
1724. Gekr. Monogramm (£(M Rv: «I® | SESL1NG | 1724 I ® J. J. J ® |
Wie Schnobel pag. 167. 6. 1,7 Gr. S. g. e.
F r ied r ich August, H e rzo g von Holstein (seit 1775 auch Herzog von Oldenburg). Pistole I
1776. Brustb. links, darunter B Rv: Gekr. Wappen mit d. bischöfl. lübeck.B
Mittelschild. Schnob, pag. 183. Merzd. 248. Vorziigl.
Lüttich. Johann IX. v o n Horn 1484/1505. Goldgulden. Mit STEßGTV’ f l
Wappen im Dreipass. Rv: St. Lambert. S. g. e.
— Desgl. Ebenso, aber mit SR ßG T V S S. g. e.
— Desgl. ihit Stempelfehl: XiQöODIQ (statt L 0 ODI0 ) Typus wie vorher. g Z u l
Köhl. 1618 u. Renesse 3. S. g. e.
R o b e r t vo n Berghes. Thaleri558. ROBERTVS* A * BERGIS — * — EPS’ * 1
LEO’ * D’ *B V L ’ * C ’ * LOS DasbehelmteWappen, daneben 1 5 S 5 8 Rv: FERDI-fl
NANDYS * ELEC' * ROM’ * IMP’ * SEMP’ * AVGV’ Der gekr. Doppeladiler. f l
Zu Sch. 4416. G. e.
Patard 1561. Wappen. Rv: Kreuz. Zu Chestr. 508. G. e.
S e d is v a c an z 1 7 2 4 . Doppelducat. *DEC • ET • C A P - LEOD • SEDE • VACANTeH
Wappen auf Fürstenmantel. Rv: S : LAMBERTUS— PATRO : LEOD Brustb.fl
St. Lamberts links, darunter 1724 Renesse I. Stgl.
Metz. Anonymer Denar zur Zeit Hermanns 10 73 /90- * — ® S'jEPHANVS iDerfl
knieende Heilige rechts mit ausgestreckten Händen. Rv: M— ET | TI— S in j
d. Winkeln e. Kreuzes. Vergl. Cat. Rob. 462. 2 Var. S. g. e. 2 St.fl
Ad alberon IV. 1 103/15. Denar. + ADALBERO EPC Im Felde auf d. Schenk:lnH
e. schwach angedeuteten Perlenkreuzes M | ETI | S Rv: S STEPHANVS Brmtb.fl
rechts. Dannenb. 52 a. De Saulcy 9. C. Rob. 482. S. g. e.
— Denar. + ADALBERO EPC Kreuz mit 4 Sternchen in d. Winkeln, auf d .I
Mitte d. Kreuzes noch e. kleines Kreuz. Rv: S STEPHANVS Brustb. mit Heiligtn-fl
schein u. erhobener Hand rechts. Dannenb. 53. De Saulcy 11. C. Rob. 471. S. g e . l
— Denar. Wie vorher, aber im Rev: S STEP HAN V und Brustb. ohne Heiligan-fl
schein. S. g. e.
A n o n ym e Denare aus d. XII. Jah rh u n d e r t. Denar von Bolchen : (?).■
* BOCCHENE1S Kreuz mit 4 Sternchen in d. Winkeln, auf d. Mitte d. KreuzesB
noch e. kleines Kreuz. Rv: S STEPHANVS Brustb. rechts mit erhobene«
Hand. Dannenb. 70. S. g. e.
Abgebildet T a fel VII.
Denar von Remilly (?). x RVMELINGIS Im Felde auf d. Schenkeln e. Perlen-H
kreuzes M | E IT | S Rv: S STEPHANVS Brustb. rechts. Dannenb. 76. | DeH
Saulcy Suppl. II. 43. C. Rob. 485. S. g. e. 1
J oh an n I. v o n A p rem on t 1225/39. Denar. Brustb. mit erhob. Hand lirks.B
Rv: Hand auf Kreuz. De Saulcy 29— 34. G. e.
Denar. Av: Wie vorher. Rv: Kreuz mit 2 Sternchen u. 2 Halbmonden inH
d. Winkeln. De Saulcy 37. G. e.
— Denar. Brustb. links. Rv: Kreuz mit 4 Punkten. De Saulcy 42. S. g e-H
Einseitig geprägtes Münzchen mit d. Brustb. d. Bischofs links. Ohne SchnftH
Vgl. de Saulcy 48. S. g. e.
R o b e r t de Lenoncourt. Goldgulden. FLORHßVS * 0 PI * SR0 T 0 RSIS
Familienschild im verziert. Sechspass. Rv: * S * S T 0 PMS * — * PROTItO'Bfl
St. Stephan im Doppeloval. De Saulcy 89. S. g. e.
Thaler 15 51. -1- ROBERTVS • CARD • DE | LENONCOVRT ' 5 I Brustb. ’" f l
Mozzettarechts. Rv: • SANCTVS • STEPHANVS • METENSIS spende Hand Nack«
links knieender St. Stephan zwischen 2 Wäppchen. Sch. 4496. Mad. 826. S. g. f l
Abgebildet T a fel VII.
18 Münster. Fran z, G ra f vo n W a ld e ck (wurde 1530 Administrator zu Minden, 1532 Bischof zu
Münster u. Osnabrück). Thaler 153 5. Quadr. Wappen mit Mittelschild. Rv : Die Apostel
St. Petrus und Paulus nebeneinander stehend, darunter d. Jahrzahl. Sch. 4 5 1 1. G. e.
19 Johann I I I . , G r a f vo n H o y a (wurde 1553 Bischof von. Osnabrück, 1566 Bischof zu Münster,
1568 Bischof zu Paderborn). Goldgulden I ^ 7^* 0 IO 0JD H O Y o D o G 0 E o MO A o
OS » E ° PA 0 Vierfeld. Wappen im Dreipass, in dessen Ecken d. Schildchen von
Münster, Osnabrück u. Paderborn. Rv: S° PAV o APOST ° — » PATRo MONAS—
T« St. Paulus stehend. Grote 129. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l VII.
010 Ferdinand, Herzog v o n Ba ye rn . Dicker Doppelthaler 1633. FERDINAND9 -
ELECT : COL : EPS : MONAST : BAVA : D VX • Gekr. Wappen. Rv : S • PAVLVS ■
APOST : PA — TRON : MONASTE — RI St. Paulus stehend von vorn zwischen
I — 6 — 33 Sch. 4534 Anm. Mad. 838. Wittelsb. 1212. Vorzügl.
Abgebildet T a fel VII.
Ferdinand, Herzog von Bayern, vierter Sohn Herzog Wilhelms V., wurde 1612 Erzbischof von Cöln, Bischof von
Hildesheim, Lüttich und Münster, Abt von Corvey und Stablo, 1618 Bischof von Paderborn, 1650.
Dil C hristoph Be rnhard von Galen (wurde auch Administrator von Corvey). Breiter Doppelthaler
x 661 a. d. Einnahme der Stadt. Stadtansicht, darüber St. Paulus. Rv: Wappen.
Sch. 4545, 6. Stpl. v. Loon II. 468. S. g. e.
012 Franz Arno ld , F re ih e r r von Metternich (war 1704— 18 auch Bischof von Paderborn).
Thaler 1709. Wappen unter Fürstenhut. Rv: St. Paulus u. St. Liborius.
Sch. 4569. S. g. e.
|$13 Maximilian F r ied r ich , G ra f von K ön ig s e ck -R ö th en fe ls (war 1761—84 auch Erz-
bischof von Cöln). Med. 1767 (v. Epli u. Kohlhaas) a. d. Schloss zu Münster. Knieende
weibl. Figur mit d. Wappen von Münster etc. Rv : Schlossansicht. C. Sch. 2633.
42 Mm. 27 Gr. Schön.
Osnabrück. S edisv a can z 1 7 2 8 . Med. (v. Werner). Brustb. St. Petri u. Carls
d. Grossen im Wappenkreise. Sch. 4625 Anm. 46 Mm. 3 3V* Gr. Schön.
■015 Friedrich, k. P rin z v o n Gro ssb ritan nien . Goldene Wahlmed. 1764 (v. Pingo).
Um- u. Aufschrift. Rv: SPES PVBLICA Sitzende weibl. Figur auf d. gekr.
englisch. Schild gestützt. Knyph. 4863. 31 Mm. 13V2 Gr. Stgl.
$016 Passali. Sebastian, G ra f von Poettlng. V6 Ducat 1674. SEBASTIANVS •
DEI • GRA • S • R • I • P Brustb. rechts. Rv : EPISCOPVS 1PASSAVIENS1S • 1674 •
Wappen unter Inful u. Krone. Fehlt bei Köhl. u. Soothe. Geh. S. g. e.
■017 Johann P h ilip p , G ra f von Lamberg. Ducat 1706 (v. P. H. Müller). Brustb.
rechts, darunter Stern. Rv: Wappen unter Cardinaishut. Köhl. 1659. S. g. e.
f l018 — 7, Ducat 1709. Monogramm unter CardinaLhut. Rv: Gekr. vierfeld.' Wappen
mit Mittelschild. Well. 2995. Stgl.
;ip l9 — Thaler 1694. Gekr. Wappen. Rv: St. Stephan hinter d. Stiftswappen.
Sch. 4689. S. g. e.
0 — Desgl. 1701 (v. P. H. Müller). Brustb. mit Calotte rechts. Rv: Wappen unter
Cardinaishut, unien d. Augsburger Stadtpyr zwischen 2 Hufeisen. Sch. 4692. S. g. e.
1 Raimund Ferdinand, G r a f vo n Rabatta. Vs Ducat 1716. Gekr, Monogramm.
Rv : Stehend. Wolf, e. Schild mit d. Familienwappen haltend. Fehlt bei Köhl,
u. Soothe. Monn, en or pag. 42. Stgl.
2 — V4 Thaler 1717. Gekr. Wappen. Rv: St. Stephan hinter d. Stiftswappen.
Sch. 4698. Stgl.
3 Joseph Dom in ik, F ü rs t v o n Lamberg. Ducat 1747. Brustb. rechts. Rv: Wappen
unter Cardinaishut. C. Sch. 2 7 1 1. Monn, en or pag. 42. Stgl.
4 — Thaler 1723. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit Wappen auf d.
Brust. Mit Laubrand. Sch. 4700. Vorzügl.
5 Sed isv a can z 17 6 1 . Med. (v. Oexlein). Sitzend. Heiliger. Rv: Im Wappenkreise
(worunter die Wappen von Thun und Colloredo) die Ansicht VOH PaSSaU. Sch. 4702 Anm.
44 Mm. 25J/a Gr. Sehr schön.
6 Leopold Ernst, G r a f v o n Firmian. Ducat 1779. Brustb. mit Calotte rechts.
Rv: Wappen auf Fürstenmantel. Stgl.
' — Thaler 1779. Ebenso. Sch. 4704. S. g. e.