
rechts. Rv: Ansicht d. Schiffes. Mill. T. 52. 289. Tr. T. 67. 2. 41 Mm. 35V2 Gr. I
Sehr schön.
1515 Dieselbe Med. in Bronce. 41 Mm. Stgl.
1516 Versilb. Messingjeton 1815 a. d. Einzug d. Verbündeten in Paris. Blücher und I
Wellington neben e. Altar. Rv: Einzug. Tr. nicht. Friedensb. u. Seg. 3694. I
33 Mm. Geh. S. g. e.
1517 Broncemed. o. J. (1815 v. Dubois). Franzos. Grenadier in d. Uniform von 1815. 1
Rv: Im Kranze: A LA GLOIRE etc. Tr. nicht. (Aehnl. Tr. T. 67. 8.) 40 Mm. I
Sehr schön.
1518 Med. o. J. (1815 v. Webb u. Mills) a. s. Abdankung. Brustb. rechts. Rv: Genius I
überreicht d. sitzend. Kaiser d. Feder zur Unterzeichnung d. Abdankungsurkunde; I
im Abschn: NAPOLEON AT ST HELENA Mill. T. 52. 290. Tr. T. 67. 10. 1
41 Mm. 36 Gr. Stgl.
1519 Dieselbe Med. in Bronce. 41 Mm. Stgl.
1520 Miniaturmed. 1815 a. d. Pariser Frieden. Schrift. Rv: Pax mit e. Fackel Kriegs-1
geräthe anzündend. Henck. 2215. Tr. nicht. 19 Mm. 2 Gr. Stgl.
1521 Med. 1816 (v. Mills u. Dubois) a. d. 1. Pariser Frieden 1814. Brustb. d. Prinz-1
regenten Georg von England links. Rv: Dem sitzend, personif. England, mit I
Lorbeerzweig in d. Rechten, überreicht Viktoria d. Erdball; im Abschn: ENG-1
LAND GIVES PEACE | TO THE WORLD | 1814 Fehlt bei Mill. u. Tr. 41 Mm.
35 Gr. Sehr schön.
1522 Dieselbe Med. in Bronce. 41 Mm. Stgl.
1523 Med. 1816 (v. Mills u. Brenet) a. d. II. Pariser Frieden 1815. Av: Wie vorher.!
Rv: ARMIS— ET CONSILIIS i Victoria vor Trophäen; im Abschn: XXX • MAY!
MDCCCXIV I XX- NOVEMBER MDCCCXV Fehlt bei Mill. u. Tr. 41 Mm.
32Va Gr. Stgl.
1524 Dieselbe Med. in Bronce. 41 Mm. Stgl.
1525 Broncemed. 1817 (v. Barre) a. d. Tod d. Marschalls Massena, Prinz von Essling. I
Dessen Kopf links. Rv: Im Kranze: RIVOLI | ZURICH | GÊNES | ESSLING j
etc. 41 Mm. Sehr schön.
1526 Desgl. 1833 a. d. Wiedererrichtung d. Napoleonssäule. 5 Zeilen Schrift im Kranze. I
Rv: Das Standbild. Tr. T. 69. 6. 25 Mm. Sehr schön.
1527 Vergold. Med. 1833 a. denselb. Anlass. 8 Zeilen Schrift. Rv: Standbild. Am Ramie I
e. Lampe. Tr. T. 69. 9. 23 Mm. 5 Gr. Geh. gew. Schön.
1528 Dieselbe Med. in Bronce. 23 Mm. Sehr schön.
1529 Med. 1833 a. denselb. Anlass. Ebenso. Am Rande e. Lampe. Tr. T. 69..-21.1
25 Mm. 6 Gr. Schön.
1530 Bronce-Suitenmed. 1834 (v. Caqué). Brustb. in Uniform rechts. Rv: Biographie!
Napoleons I. 51 Mm. Stgl.
1531 Broncemed. o. J. (1836) a. d. Enthüllung des »Are de l’ Étoile«. Kopf. Rv: Triumph-I
bogen. 26 Mm. Sehr schön.
1532 Bronce-Suitenmed. 1838 (v. Caqué). Brustb. in Uniform rechts. Rv: Biographiel
Napoleons I. Am Rande BRONZE 52 Mm. Stgl.
1533 Vergold. Broncemed. 1840 (v. Borrel). Ueberführung s. Gebeine v. St. Helena nach!
Frankreich. Kopf links; darunter 5 Zeilen Schrift. Rv: Um- u. Aufschrift; dar-l
unter Urne mit N Am Rande: C • DORÉ 37 Mm. Stgl.
1534 Broncemed. o. J. (1840) a. denselb. Anlass. Kopf. Rv: Empfang d. Leiche. Arni
Rande: CUIVRE 53 Mm. Sehr schön.
1535 Desgl. 1 8 4 0 a. denselb. Anlass. Kopf links. Rv: Schiff. 27 Mm. S. g. e.
1536 40 Lire 1814 0n Mailand geprägt). Kopf links. Rv: Wappen auf Fürstenmantel. Wisl
Mill. T. 56. 337. Stgl. I
1537 20 Francs 1811 (v. Droz u. Tiolier, in Paris geprägt). Belorb. Kopf links. Rv: WerthI
im Lorbeerkranz. Mill. T. 55. 328. S. g. e. I
1538 Noththaler 1810 zu 10 Livres für lies de France et Bonaparte, während d. engl-l
Belagerung geschlagen. Gekr. Adler. Rv: Werth. Mill. T. 73- 4^7- Maill. T. 39- ’ l
S. g. e.
Maria Louise,
Erzherzogin von^ Oesterreich, 2. Gemahlin /Napoleons I., später Herzogin von Parma.
■539 Broncemed. 1818 (v. Santarelli). Erbauung einer Brücke über den Taro. Brustb.
rechts. Rv: Ansicht d. Brücke. Reich. 1588. 41 Mm. Sehr schön.
1540 Desgl. 1821 (v. demselb.) a. d. Bau einer Brücke über die Trebia. Brustb. rechts.
Rv: 13 Zeilen Schrift mit Angabe der an der Trebia erfochtenen Siege:
Hannibals 535, d. Fürsten Joseph Wenzel von Liechtenstein 1746 u. d. Fürsten
Suworow über die Franzosen 1799. Reich. 1587. 41 Mm. Sehr schön.
|i41 Zinnmed. 1836 (v. Galli). Brustb. links. R v : Brücke. Fehlt bei Well. u. Reich.
56 Mm. Sehr schön.
Eugen Beauharnais,
Adoptivsohn Napoleons I., Herzog v. Leuchtenberg, Fürst v. Eichstätt, vermählt mit Auguste Amalie, Tochter
Max Josephs I. von Bayern.
■>42 Gold. Med. 1814 (v. Neuss in Augsburg) in e. gold. Ring gefasst. EYrEN E IO X
ITA V IA Z (!) E 2 A P X 0 2 Kopf links. Rv: EN AN AP A ZIN ANHP •
Trophäon, darunter E AQIA (=1814). Zu Tr. T. 68. 4 u. Beierl. IV. 105.
Durchm. d. Med. 14 Mm. Gewicht incl. d. Ringes 6 Gr. Sehr schön.
Pauline Borghese,
Schwester Napoleons I.
1548 Broncemed. o. J. (1808 v. Andrieu). Ihr Kopf links. Rv: Die 3 Grazien. Am
Rande: CUIVRE Mill. T. 53. 294. Tr. T. 28. 1. 23 Mm. Stgl.
Karolina Bonaparte,
Gemahlin Joachim Napoleon Murats, Schwester Napoleons I.
I p 4 Broncemed. 1808 (v. Brenet). Kopf rechts. Rv: Stier m. Menschenkopf. Am
Rande: CUIVRE Mill. T. 53. 293. Tr. T. 28. 3. 23 Mm. Stgl.
Joachim Murat,
im Jahre 1806 von seinem Schwager Napoleon, der ihn schon früher zum kaiserl. fianzös. Prinzen und erbl. Gross-
admiral d. franzos. Kaiserreichs erhoben hatte, zum Herzog von Berg und Cleve ernannt, wurde im gleichen
Jahre Mitglied d. Rheinbundes, infolge dessen er den Titel »Grossherzog* annahm. 1808 vertauschte er sein
Grossherzogthum durch einen zu Bayonne mit seinem Schwager geschlossenen Vertrag gegen den Thron von Neapel.
■ 4 5 Broncemed. 1811 (v. Jaley) a. d. Besteigung des Thrones von Neapel (1808).
Brustb. links. Rv: Ansicht d. Insel Capri und der sie blockirenden Flotte.
Mill. T. 59. 368. Tr. T. 27. 1. 61 Mm. Sehr schön.
B &46 Miniaturmed. 1815 a. d. Sieg d. k. k. österr. Feldmarschalls Bianchi bei Tolentino.
I , 6 Zeilen Schrift. Rv: Trophäon. Tr. nicht. 19 Mm. 2 Gr. Stgl.
1 |4< Dieselbe Med. in Bronce. 19 Mm. Vorzügl.
| |4 8 Miniaturmed. 1815 a. d. Besetzung Roms durch d. k. k. österr. Feldmarschall
■ Nugent. Ebenso. Tr. nicht. 19 Mm. 2 Gr. Stgl.
®49 Desgl. 1815 a. d. Gefecht bei Popoli gegen den k. k. österr. General Eckhard.
■ Ebenso. Tr. nicht. 19 Mm. 2 Gr. Stgl.
■ 50. Desgl. 1815 a. d. Gefecht bei St. Germano gegen d. k. k. österr. Feldmarschall
■ Nugent. 7 Zeilen Schrift. R v : Trophäon. Tr. nicht. 19 Mm. 2 Gr. Stgl.
I| 1 Desgl. 1815 a. d. Einnahme von Neapel durch den k. k. österr. Feldmarschall
Bianchi. 9 Zeilen Schrift. Rv: Genius über Minotaurus. Tr. nicht. 19 Mm.
2 Gr. Stgl.
■ 5 2 Ludwig XVIII. Broncemed. (v. Gayrard u. Andrieu) a. d. Kuhpockenimpfung. Kopf
■ rechts. Rv: Aesculap u. Venus. Aehnl. Rul. 405. 41 Mm. Sehr schön.
■P3 — Aehnl. Broncemed. (v. Andrieu). Ebenso. Rul. 406. 41 Mm. Sehr schön.
■ >4 — 20 Francs 1819 (Paris). Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen. S. g. e
■ 5 5 Carl X. 20 Francs 1825 (Paris). Wie vorher. S. g. e.
■ 5 7 DUdW|!® Ph,liPP- 40 Francs 1832 (Rouen). Kopf links. R v : Werth im Kranze. S. g. e.
■ ‘ Republik 1848/52. Probe-20 Francs 1849. Freiheitskopf rechts auf Füllhorn, darunter
■^ ■ M (= Maibet). Rv: Werth im Kranze. Stgl.
■po 20 Francs 1852 (Pans). Kopf Louis Napoleons rechts. Rv: Werth. Vorzügl.