
apfel. Rv: » FU ßD S T O R■ T 0 SRPLI • S ■ 5ß jrR I3T0 • UIRGIMS ■ ?TQUI86Ri[riJ
Ansicht d. Marienkirche. Köhl. Münzbel. I. p. 90. 51 Mm. 17 Gr. Die Felder
pol. Sehr schön.
3105 — Gold. Jeton 1749 a. d. Aachener Frieden. E SVPERIS ASTR4EA etc. Auf
Wolken sitzende Pax; im Abschn: PAX AQVISGR • etc. Rv: IN BATAVISQVE
etc. Stehende Hoffnung. Franks nicht, v. Loon Verv. pag. 301. 283 Anm,
22 Mm. 2,7 Gr. Stgl.
3106 — Vergold. Judenmed. o. J. Wie Nr. 3104. 53 Mm. 171/8 Gr. ln geh. gew,
gedreht. Ring gefasst. Die Felder pol. Sehr schön.
3107 — Ducat 1753. Auf verzierter Schrifttafel: DVCATVS | NOVUS | REG: SED:
| VRBIS | AQVIS ‘ GR • Rv: Stehender Kaiser Franz I. zwischen 17— 53, zwischen
s. Füssen kleiner Adler. Soothe 1434. Stgl.
3108 — Thaler 1 5 7 1. Thronender Kaiser Carl d. Grosse zwischen 15—71, darunter d,
Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust u. Titel
Maximilians II. Die Rev.-Umschrift schliesst mit: CAESAR * SEMP 1 AVGV1
Wie C. Sch. 6759, aber AVGV’ S. g. e.
3109 — Desgl. 1571. Ebenso, aber die Rev.-Umschrift schliesst mit CAESAR •AVGVS'
Mad. 2148. S. g. e.
3110 Amsterdam. Med. 1717 (v- Wys) a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Luther
stehend am Altar, mit Licht u. Bibel. Rv: Religion u. Wahrheit. Wie v. Loon
Verv. 19. Kreussl. T. 32. 112. 61 Mm. 77V2 Gr. Sehr schön.
3111 Arad. Freimaurermed. 1870 der Loge Szechenyi. SZECHENYI Zwei ineinander
geschobene Dreiecke zwischen 2 kleinen Quadraten, darunter ARAD Rv: Im
Kranze 00870 Zirkel T. 86. 110. 29 Mm. 9 Gr. Originalhenkel. Stgl.
3112 Arnsberg. Sternförm. einseit. Bijou 1830 der dort eingegangenen Loge. Zwei
ineinander geschobene Dreiecke mit d. Aufschrift: WESTPHALIA | ZUR [ 1
TR A CH T 1 | 5830 Im sechseckigen Mittelfeld über e. Opferaltar zwei er-
schlungene Hände. Weisse Legirung. Höhe 62 Mm. Sehr schön.
3113 Augsburg. Taufmed. o. J. (v. P. H. Müller). Taufact. R v : In einem v. Lorb erzweigen
u. den Leidenswerkzeugen Christi gebildeten Kranze 6 Zeilen Sch ift.
49 Mm. 30V2 Gr. Sehr schön.
3114 — Firmungsmed. o. J. (v. Drentwett). Stehende Madonna auf Wolken. Rv: Firmuj gs- j
scene. 45 Mm. 32 Gr. Stgl.
3115 •— V* thalerförmige Med. 1624 a. d. Münzconvention d. schwäbisch., fränki ch.
und bayerischen Kreises. Die Wappen v. Augsburg, Regensburg u. Nürnberg
in zierlicher Einfassung. Rv: Sitzende Concordia. Forst, u. Schmid 172. Imh. 86.52.
30 Mm. 6V2 Gr. S. g. e.
3116 J§| Med. 1685 a. d. Geburt Carls VI. von der Stadt gewidmet. NVNC SOBpLE
AVGVSTA PAR FIT VINDEMIA MESSI + Gekr. von Weinreben umrankter
Scepter, darüber bogig 2 Zeilen Schrift; im Abschnitt 5 Zeilen Schrift. Rv: FEI IX
MESSIS ERAT TANTIS REDIMITA TRIVMPHIS Korngarbe; im Abschn di
Stadtpyr zwischen Arabesken. Grossh. nicht. Well. 7498. 45 Mm. 25 Gr. Sjg.e.
Abgebildet T a fe l X .
3117 — Med. 1717 (v. Müller). II. Säcularfeier d. Reformation. Luther die Thesen
anschlagend. R v : Opfernde Stadtgöttin. Grossh. 432. Kreussl. T. 27.) 82.
33 Mm. 9V2 Gr. Stgl.
3118|§f§ Med. 1730 (v. C. E. Müller) a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession.
Stadtansicht. Rv: IUBILZEO • II-— MEMORIAM etc. Uebergabe d. Confes&ioo.;
Grossh. 443. 43 Mm. 28V2 Gr. Sehr schön.
3119 — Med. 1730 (v. demselb.) auf denselb. Anlass. Die evangelische Religion mit
d. Confession in e. Tauben wagen, Stadtgöltin etc. Rv: V e L s IC a V g V s t a 1 etc.
Brennspiegel etc. Grossh. 445. 38 Mm. 18 Gr. Stgl.
3120 — Med. 1830 (v. Pfeuffer) a. d. III. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Luther
u. Melanchthon am Altar. Rv: Darstellung d. Uebergabe d. Confession. Mit
Randschrift. 44 Mm. 27 Gr. Sehr schön.
3121 — Doppelducat 1657. AVG V STA • VIND — ELICORVM ® « 16— 57® IDerj
Stadtpyr in verzierter Einfassung. Rv: FERDINAND • III • R • I • S • A ■ P ■ F •
ET ‘ ELEON ‘ S ' C ■ M • CONIVx IMP ® Die Brustb. Ferdinands III. u. s. 3. Gemahlin
Eleonore v. Mantua nach rechts. Forst, u. Schm. 353. Vorzügl.
ft 22 — St. Afra-Ducat 1635. St. Afra neben d. Stadtpyr. Rv: Gekr. Doppeladler.
Forst, u. Schm. 280. G. e.
§ 23 — Ducat 1643. Stadtpyr in verziert. Einfassung, darüber ] 16—43- Rv: Brustb.
Ferdinands III. rechts. Forst, u. Schm. 326. Stgl.
■124 — Desgl. 1685. Stadtpyr im Kranze. Rv: Brustb. Leopolds I. rechts. Forst, u.
Schm. 394. Stgl.
| 25 — Desgl. 1730. II Säcularfeier d. Augsburger Confession. Aufgeschlagenes Buch
rait C— A auf e. Tisch, zu dessen Seiten d. personif. Augsburger Kirche u. 3 Personen
mit erhobenen Händen. R v : SCHZEME I DICH NICHT I DES ZEUGNISSES
| etc. Wie Grossh. 448. Stgl.
§ 26 7 - Desgl. 1737. Stadtpyr zwischen Flussgott und Flussgöttin. Rv: Brustb. Carls VI.
rechts; am Armabschnitt B Forst, u. Schm. 517. Vorzügl.
■ 7 — Desgl. 1738. Ebenso. Forst, u. Schm. 522. Vorzügl.
3 8 Desgl. 1 7 6 3 (von Thiebaud). Stadtpyr, von e. Palmzweig umwunden. Rv: Brustb.
Franz’ I . rechts, darunter T Forst, u. Schm. 6 3 8 . Stgl.
B ’ ’ 9 Thaler 1626. Stadtansicht, darüber d. von 2 Engeln gehaltene Stadtpyr. Rv: Gekr.
Adler mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel. Forst, u. Schm. 219, aber MDCXXVI
ohne Punkte. C. Sch. 6778. S. g. e.
H l .0 - Desgl. 1743 (v- Thiebaud). Gekr. Doppeladler mit d. Stadtschilde auf d. Brust.
Rv: Brustb. Carls VII. rechts. Forst. 1 Schm. 544. S. g. e.
® 1 t||D'sgl- ^ 4 4 (v. demselb.). Stadtansicht. Rv: Wie vorher. Forst, u. Schm cc t
I S. g. e. | g j
3 : — Desgl. 1745 (v. demselb.). Sitzende Stadtgöttin mit Stadtpyr u. Lanze. Rv:Belorb.
Büste Franz’ gj rechts. Forst, u. Schm. 563. Stgl.
f Conventions:haler 1763* Stadtpyr auf Postament, daneben 3 Flussgötter, oben
schwebender Doppeladler. Rv: Brustb. Franz’ I. rechts. Forst u Schm 640
aber AUGUST: S. g, e. |
j! >4 — Kupfermarken o. J., 1624, 25 u. 45. S. g. e. 4 St.
■ 3 5 Bamberg. Ducat 1802 a. d. Vereinigung d. Bisthums Bamberg mit Bayern. Unter
e. Palme 2 Frauen mit d. bamberger u. bayer. Wappen. Rv: 6 Zeilen Schrift.
Hell. 573. Stgl.
■ 3 6 Bisanz. Ducat 1643. Auf verziert. Tafel 5 Zeilen Schrift. R v : Kaiser Carl V.
■ _ stehend. Fehlt bei Köhl. u. Soothe. S. g. e.
■1;/ Braunschweig. Ducat 1638. Auf verziert. Schrifttafel: DUCATUS I NOUUS • I
REIPUBL : | BRUNSUI | CENSIS : Rv: ■! FERDINAN ■ III ■ D ■ G • ROM ■
IMP • SEM : AU • 16 ■ 38 • ^ In verziert, ovaler Cartouche d. gekrönte Doppeladler.
Fehlt bei Praun, Knyph., Knigge, Köhl., Soothe, Monn. en or. S. g. e.
■ ” — Thaler 1 5 4 6 (Schmalkaldischer Bundesthaler). * MONETA * N O V A * BRVNSVICENSIS
* ® Löwe nach links. Rv: * — VERBVM * — DO * MA * IN * M
Der aus dem Grabe auferstandene Christus, die Siegesfahne in d. Linken, zwischen
I I S— 46 Knyph. 4895. Mad. 2165. C. Sch. 6806. S. g. e.
■ j — Desgl. 1624. Stadtwappen mit Helm u. Helmzier. R v : Gekr. Doppeladler mit
■ 24 im Reichsapfel a. d. Brust. Knyph. 4897. S. g. e.
■ 40 Breisach. Med. 1638 (v. Blum) a. d. Einnahme d. Stadt durch Bernhard v. Weimar.
Dessen geharn. Brustb. v. vorn in reicher Einfassung. Rv: Stadtansicht. Berst 96.
i Tentz. T. 39. 3. 53 Mm. 49V2 Gr. Stgl.
— Doppelseitige Nothklippe zu 48 Kreuzer 1633. Die Schilde von Oesterreich,
■14.9 R E'SaSS u' Breisach- Rv: Schrift. Berst. 85 Anm. Mail!. T. XIX. 8. G. e.
■ 42 Bremen. Ducat 1672. Gekrönter Schlüssel zwischen 16— 7z innerhalb zweier Lorbeer-
I zweige. Rv: Brustb. Leopolds I*links. Jungk 427. Köhl. 2764. S. g. e.
| — Thaler 1542. ♦ MONETA * NOVA r REIPVB : BREMENSI Der verzierte Stadtschtld,
darüber 154 • z R v : • CAROLVS » V * ROMA * IMPE * SEM * AVGV ♦
L Gekr. Doppeladler. Jungk 433. Mad. 2169. S. g. e.
■ 44 —. Desgl. 1622. ®’ MON E-N OVA‘ — RE ^*IP — VB-BREMENSIS--Behelmt.