
2356 G eo rg Fried r ich . Guldenthaler 1577. Blumenkreuz mit 5 Wappen. Rv: Doppeladler
mit 60 im Reichsapfel a. d. Brust. Zu Sch. 6041. Etw. oxyd. S. g. e.
2357 Linie ZU Bäyreuth. Christian . Med. 1606 (v. C. Maler) a. s. Ernennung zun
fränk. Kreisobristen. D. Markgraf mit Commandostab nach links galoppirend,
im Hintergrund 2 Burgen. Rv: ®PROVOCATVS' PVGNO® Im Kreise N
19 Wappen (Henneberg, Hohenlohe, Wertheim, Schwarzenberg, Erbach, Seinsheim, Nürnberg, Schweiniurt
Deutscher Orden, Würzburg, Bamberg etc.) Strauss auf e. Basilisken stehend. Imh. 52Ì 12,
46 Mm. 26'/* Gr. Sehr schön.
2358 — Ducat 1631. Der geharn. Markgraf stehend. Rv: Vielfeld.Wappen. Soothe 898. G.e.
2359 C h r is tian Ernst. V2 Ducat 1685. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vielfeld,
Wappen. Zu Köhl. 1736. Vorzügl.
2360 G eo rg F r ie d r ich Carl. Huldigungsducat 1727 d. vogtländ. Ritterschaft. CANDOR
ILLAESVS Schwan an e. Baum unter Regen u. Blitzen. Rv: xx Zeilen Schrift.
Soothe 904. Monn, en or pag. 153. Vorzügl.
2361 F r ie d r ich . Med. 1742 (v. Hanf) a. d. Kreisobristenwürde. D. Markgraf) mit
Commandostab zu Pferde. Rv: UTRIQUE— SACRAI US Zwei Bäume,f um
welche Embleme d. Krieges, d. Kunst u. Wissenschaft gruppirt sind, darüber
Adler mit Schwert u. Lorbeerkranz. Amp. 1421. 47 Mm. 36V» Gr. Sehr schön.
2362 — Conventionsthaler 1763 a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: 19 Zeilen Schrift;
Sch. 6125. Geh. gew. S. g. e.
2363 Linie ZU Ansbach. Jo a ch im Ernst. Goldgulden 1610. Hüftb. d. Markgrafen
mit Commandostab und Feldbinde, vor sich d. Helm; unten Schildchen, darüber
1610 Rv: Vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Fehlt bei Köhl, Soothe, Monn,
en or. Meyer (Wien 1886) T. 1. 13. Vorzügl.
2364 — Thaler 1620. Geharn. Brustb. v. vorn mit Commandostab in d. Linken.
Rv: Ovales Wappen. Sch. 6136, aber 16 — 20 (ohne #) S. g. e.
2365 — Kipper 24 er 1621. -)* IOA ■ ER • D • G • MAR • BRAN ' PRUSSIZE • 1621
Geharn. Brustb. rechts. Rv: -f- ST • PO • CA I U J CR • IA • D • BVR • I ■ NVR1
PR ' RV Adler mit 24 im Reichsapfel a. d. Brust. Vorzügl.
2366 F r ied r ich , A lb e r t u. Christian . Ducat 1626. Die 3 Brustb. über e. Leiste,
darunter 1626 In d. Umschr. Wappen. Rv : i2feld. Wappen. Köhl. 1-741.
Wie Monn, en or pag. 150. Vorzügl.
2367 A lb e r ta lle in . Ducat 1651. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen 16 — 51
Köhl. 1743. Stgl. ■ - +
2368 C h ristine C h a rlo tte vo n W ü rttem b e rg, Vormünderin u. Regentin. Ducat 1726.
Brustb. links. Rv: Gekr. Monogramm 3 C, darunter 1726 Köhl. 1749. Bird.!
pag. 618. 91. Vorzügl.
2369 Ca rl W ilh e lm F r ied r ich . Goldene Med. 1741 (v. Vestner) a. d. Huldigung d.
Grafschaft Sayn. Geharn. Brustb. mit Oidensband rechts. Rv: Stehende Aequitas
mit Waage u. Victoria auf d. Rechten u. Füllhorn in d. Linken. Aehnl. Köhl.
Münzbel. Band XIV. pag. 273. 25 Mm. 7 Gr. Stgl.
2370 — Carolin 1735. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Adlerschild, mit d. Ordenske te
behängt. Vorzügl.
2371 — Reichsthaler 1752. Brustb. Rv: Adlerschild auf gekr. Wappenmantel. Sch. 6190. S.g.e.
2372 A le x an d e r . Med. 1760 (v. Gözinger) a. d. Aufenthalt s. Gemahlin Friederike
Caroline v. Sachsen-Coburg Saalfeld in d. Grafschaft Sayn. Ihr Brustb. rechts, '
Rv: Landschaft von Sayn, darüber d. Wappen v. Brandenburg, Sachsen u. Sayn.
Spiess IV. 89. C. Sch. 3562. 33 Mm. 141/* Gr. Sehr schön.
2373 — Med 1765 (v. Gözinger) a. d. Kreisobristenwürde. D. Markgraf nach links
reitend. Rv: SECVRITATI PVBL1CAE ' Löwenschild auf Armaturen, darauf
gekr. Adler. Sch. 6211, aber glatter Rand. Amp. 1513. 46 Mm. 43’/, Gr. Schön.
2374 — Med. 1779 (v. Gözinger) a. d. gute Ernte in Franken. Aufgerichtete Garbe.
Rv: Hand aus Wolken mit Füllhorn. Amp. 1.542. Fehlt bei Ruland. 36 Mm.
14 Gr. Sehr schön.
2375 — Dicker Doppelducat 1754 a. s. Vermählung. CONIUNCTIO FELIX Zwei
Genien halten d. Wappen v. Brandenburg u. Sachsen. Rv: 4 Zeilen Schrift.
Zu Köhl. 1752. Stgl.
■ 3 7 6 — Ducat 1769 a. d. Huldigung d. vogtländischen Ritterschaft. 10 Zeilen Schrift.
Rv: Stehend. Ritter vor e. Altar. Soothe 924. Vorzügl.
■ 3 7 7 — Silberabschlag d. Ducaten 1769 a. d. Vereinigung. Kopf rechts. Rv: Adler
mit Band etc. Stgl.
■ 3 7 8 — Schwabacher Conventionsthaler 1771. Kopf rechts. Rv: Das von e. Adler u.
e. Löwen gehaltene Wappen. Aehnl. Sch. 6217. S. g. e.
■ 3 7 9 — Prämienthaler 1774 für Forstleute. Geharn. Brustb. rechts. Rv: SYLVARVM
CVL— TVRzE PR4FMIVM Fichte etc. Sch. 6223. Vorzügl.
■ 3 8 0 — Schwabacher Conventionsthaler 1775 u- 76- Brustb. rechts. Rv: Wappen zwischen
2 halben Adlern. Sch. 6224 u. 6228. S. g. e. 2 St.
■ 3 8 1 — Conventionsthaler 1777. Brustb. rechts. Rv: 15 fach behelmt. Wappen. Sch. 6229. S.g.e!
*382 — Desgl. 1778. Brustb. rechts. Rv: Wappen zwischen 2 Adlern. Sch. 6231. G. e.
■ 3 8 3 — 7 a Conventionsthaler 1760. Brustb. rechts. Rv: D. brandenburg. Adler, umgeben
v. 4 gekr. A Sch. 6204. S. g. e.
Braunschweig.
Kn. .== Knyphausen.
■ 3 8 4 Heinrich d e r L öw e , f H 95- Schriftbracteat. Löwe nach rechts. Meier,
Mödessee Nr. 25. 27 Mm. S. g. e.
■ 3 8 5 — Bracteat. Löwe nach links. Mödessee 37. 27 Mm. Vorzügl.
■ 3 8 6 Anfang XIIJ. Jahrhundert. Bracteat. Löwe nach rechts zwischen o— + 22 Mm. S.g.e.
■ 3 8 7 — Bracteat. Löwe nach links mit Schild auf d. Brust. 21 Mm. S. g. e.
■ 3 8 8 Linie zu Salzderhelden. Heinrich IV. Kleiner Groschen (Sechsling) 1512.
+ MRIGI ° TO ° BRVliS ° 151z Löwenschild unter 3 thürmig. Mauer
Rv: ffiOß o ßO V ° TO°D0 ° SOLTh’ » Kreuz. S. g. e.
B . Abgebildet T a fe l VIII.
■ 3 8 9 Linie zu Grubenhagen. W o lfg an g u. P h ilip p 11. Thaler 1590. Behelmt. 4 feld.
Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit Z4 im Reichsapfel a. d. Brust. Fehlt bei
■ _ Knyph. Zu Knigge 93. Sch. 6269. S. g. e.
■ p 90 Linie zu Wolfenbiittel. F r ie d r ich 1474/80. Breiter Groschen o J. (Typus d
Meissner Groschen). 88 R ° DI ° 6RK013I ° DVX ° B RVßSVI Schildchen Blumenkreuz
im Vierpass, in dessen Winkeln Q R V ; (in den 4. Winkel ragt das Schddchen
der Umschrift). Rv ; 88 GROSS VS • FRQDÖRIGI. D V üS Aufrechtstehend. Löwe
■, mit d. Landsberger Wappen. S. g. e.
■ 3 9 1 — Desgl. Variante d. Vorigen mit DVGIS G. e.
■ 9 2 Heinrich der Jüngere. Thaler 15 3 4 . Behelmt, quadr. Wappen. Rv: Sitzend.
■^ Ritter, zu s. Füssen Löwe. Kn. 93. Sch. 6359. S. g. e.
f !93 Julius. Lichtthaler 1569. Wilder Mann mit Licht zwischen 6— 9 im doppelt.
Schriftkreise. Rv: Gekr. Doppeladler mit Z4 im Reichsapfel a. d. Brust. Zu Knyph.
■^ 122 u. Knigge 219. Sch. 6419. S. g. e.
■ 9 4 Heinrich Julius, Bischof v. Halberstadt. V* Thaler 1605. Unbehelmt. Wappen.
Rv: Wilder Mann, Jahrzahl in d. Umschrift. Fehlt bei Knyph. u. Sch. Knigge 358,
L q. *ber EP ’ HA • Geh. gew. S. g. e.
_ /4Tha]erI594 HENR • IVL ■ D : G • POST • EPS • H AL • E • D BR VN • E • LVNB
Wilder Mann zwischen 15— 94 Rv: =f ! ' HONESTVM ®— ® PRO ' PATRIAI
Unbehelmt. Wappen im geschweift. Schilde zwischen ®— ® Kn. nicht. Zu Knigge
1 376- S. g. e. eB
■ 9 6 — V* Thaler 1599. * HENRICUS jIULIUS • D ■ G • P • EP • HA • DUX • BRUN •
ET L Unbehelmt, i ifeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: © — PRO * PATRIA *
GON SUMOR 9 9 Mzz: {Herz mit Zaiahaken u. 2 Hämmern). St Andreas Fehlt bei
1^07 M Kny,pK u- Kni^ e- s -g -e .
■ U V ® Wolfenbüttel- August. Ducat 1658. Brustb. mit Käppchen innerhalb
zweier Lorbeerzweige. Rv: Gekr. Wappen innerhalb zweier Lorbeerzweige
1398 ¡H 431‘ „Zu KniSSe 594- S. g. e.
W Breiter i /„facher Thaler 1655. Der reitende Herzog n. rechts. Rv: 5 fach
¡399 b®he™t-Wappen. Knyph. 437m Knigge 610, aber 1655. H :S Zu Sch. 6887. S.g.e.
■ Desgl. 1664. Ebenso. Zu Knyph. 440 u. Knigge 613. S .g .e .